Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

WBR-FILS-Barcelona-2023-1169 websize
Branchen-Updates

Algorithm-Handel als Katalysator für Boom bei Anleihen-ETFs

Mehr Handelsvolumen an der Börse könnte Anleihen-ETFs voranbringen.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Der zunehmende Einsatz von Algorithmen im ETF-Handel könnte das Wachstum bei Anleihen-ETFs beflügeln, so Branchenexperten.

Auf dem Fixed Income Leaders Summit in Barcelona erklärte Brieuc Louchard, Head of Capital Markets bei AXA Investment Managers, dass die steigende Algo-Nutzung positiv für den Markt sei. Sie treibe mehr Handelsvolumen an die Börse.

„Der verstärkte Einsatz von Algorithmen bringt mehr Volumen an die Börse. Das könnte einen positiven Hebel für das Wachstum von Anleihen-ETFs bewirken“, sagte Louchard. „Mehr Börsenumsatz führt zu engeren Spreads und steigender Privatanlegerbeteiligung.“

„Der Handel mit Anleihen-ETFs erfolgt noch überwiegend auf Anfrage (Request for Quote, RFQ) im Gegensatz zu Aktien. Algorithmen, insbesondere solche, die auf fairen Werten basieren, zeigen jedoch positive Reaktionen.“

Traditionell im Aktienhandel üblich, hilft das Wachstum von Algorithmen mit fairen Wertmodellen auch beim ETF-Handel, wenn die Börsenumsätze geringer sind.

RFQ-Plattformen dominieren den ETF-Handel in Europa. Sie gewinnen an Beliebtheit, da sie es Buy-Side-Händlern ermöglichen, mit mehreren Liquiditätsanbietern zu interagieren. Dies sichert sofortige Ausführung und wettbewerbsfähige Preise.

Andy Dwiar, Head of UK, Benelux and Nordic ETF Capital Markets bei Invesco, ergänzte: „Der Einsatz algorithmischer Handelsstrategien für Anleihen-ETFs unterscheidet sich von Aktien-ETFs aufgrund der zugrunde liegenden Bestandteile.“

„Dies liegt daran, dass die zugrunde liegenden Anleihen außerbörslich gehandelt werden und die Mehrheit der ETFs ebenfalls nicht an der Börse gehandelt wird.“

Das Panel diskutierte auch die Unterschiede beim Handel mit aktiven Anleihen-ETFs im Vergleich zu passiven.

Louchard sagte: „Interessanterweise ändert dies nichts am Handel. Eine starke Kommunikation mit den autorisierten Teilnehmern und Market Makern ist notwendig, mehr als üblich bei Index-basierten ETFs.“

AXA IM startete seinen ersten Anleihen-ETF imJuli, den AXA IM Euro Credit PAB UCITS ETF (AIPE). Dies ist eine aktive Strategie, die europäische Unternehmensanleihen abbildet, die an den Paris-Aligned Benchmark (PAB) gekoppelt sind.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for AXA Investment ManagersLogo for Invesco

ETFs

VERWANDTE ARTIKEL