Amundi stellt seinen Smart-City-ETF neu auf. Der Indexwechsel, eine Gebührenerhöhung und ein ESG-Filter sind geplant.
Laut einer Mitteilung an die Anleger wechselt der Amundi Index Smart City UCITS ETF (SCITY) vom synthetischen Tracking des Solactive Smart City Index zum physischen Replikationsansatz des MSCI ACWI IMI Smart Cities ESG Filtered Index.
Ab dem 19. April wird der ETF, der aktuell ein verwaltetes Vermögen von 9,5 Millionen US-Dollar hält, in Amundi MSCI Smart Cities ESG Screened UCITS ETF umbenannt.
Amundi erhöht die Gebühr des ETFs von 0,35 % auf 0,45 %.
Zudem wird der Lyxor MSCI Smart Cities ESG Filtered UCITS ETF (IQCT) mit einem Vermögen von 83,5 Millionen US-Dollar am 25. April auf den SCITY verschmolzen.
Benoit Sorel(im Bild), Global Head of ETF, Indexing and Smart Beta bei Amundi, erklärt: „Die Änderungen sind Teil unserer kontinuierlichen Überprüfung des Produktangebots. Amundi benennt seine Produkte nach der Übernahme von Lyxor um.“
Der neue Index des SCITY bildet 139 Large-, Mid- und Small-Cap-Aktien aus 23 Industrieländern und acht Schwellenländern ab.
Der Index soll die Wertentwicklung von Unternehmen abbilden, die den Großteil ihrer Erträge aus intelligenten Lösungen für die städtische Infrastruktur erzielen.
Die größte Gewichtung im Index hat Ebara Corporation mit 1,5 %. Es folgen Okta (1,4 %) und Acuity Brands (1,3 %.)
Die Wertpapiere werden anhand von neun ESG-Ausschlusskriterien geprüft. Dazu gehören Geschäftsaktivitäten in Bezug auf konventionelle Waffen, zivile Schusswaffen, Tabak, thermische Kohle, Ölsande, unkonventionelles Öl und Gas, arktisches Öl und Gas sowie Verstöße gegen den UN Global Compact.
Die letzte Indexänderung von Amundi erfolgte imDezember 2023, als das Unternehmen den Namen und Benchmark des Amundi Global Aggregate Bond UCITS ETF (GAGG) änderte. Dies entsprach dem neuen Bloomberg-Index, der die Anforderungen an Anleiheemittenten für ein Mindestvolumen von 500 Millionen Euro abschaffte.
Darüber hinaus hat der französische Vermögensverwalter kürzlichaufgelegt Europas kostengünstigsten ETF für entwickelte und aufstrebende Märkte. Die Gebühren liegen bei weniger als der Hälfte des nächstgünstigen Wettbewerbers.



