Australiens ETF-Branche steht in diesem Jahr vor einem weiteren Wachstumsschub. Es sind zahlreiche Anleihen-, aktiv gemanagte und Themen-ETFs für die Notierung geplant.
Es gibt bereits viele passive ETFs, die bekannte Aktienindizes abbilden. Doch für 2020 sind neue, exotischere und Nischenfonds geplant, die eine breite Palette von Anlageklassen abdecken.
AMP Capital ist ein Emittent, der weitere ETFs auflegen will. Paul Saliba, Senior Manager bei AMP Research, sagt, Anleger seien hungrig nach ETFs, die festverzinsliche Vermögenswerte kaufen.
"Das Interesse und die Verfügbarkeit von Fixed-Interest-ETFs wachsen. Doch meist handelt es sich um passive Produkte. Es gibt wenige aktiv gemanagte Fixed-Interest-ETFs. Wir glauben, dass Anbieter mit positiver Erfolgsbilanz bei ihren Managed-Fund-Lösungen Platz im ETF-Markt finden würden."
Saliba merkt an, dass bereits viele passive und Smart-Beta-ETFs verfügbar sind. "Aber das Universum an ETFs, die auf marktführenden aktiven Strategien basieren, ist über alle Anlageklassen hinweg sehr klein."
Ähnlich weist er darauf hin, dass es in Australien noch keine aktiv gemanagten ETFs auf Large-Cap-Australien-Aktien gibt. Dies könnte auch eine Chance für AMP Capital und andere Marktteilnehmer sein. AMP Capital hat bereits drei aktiv gemanagte ETFs, die in Partnerschaft mit BetaShares entwickelt wurden.
Einige Berater sehen Potenzial für Cannabis- und Bitcoin-ETFs in Australien.
Themen-ETFs, die Zugang zu neuen Sektoren wie Robotik und Cybersicherheit bieten, haben bereits Zulauf und werden voraussichtlich weiter zunehmen.
Saliba sagt: "Es gibt globale Technologie-ETFs, die besser sein können als die direkte Anlage in ausgewählte Aktien wie Apple und Google. Denn hier kann ein breiter diversifizierter Ansatz verfolgt werden."
Er glaubt jedoch, dass Themen-ETFs in den Portfolios der Anleger eher eine Nebenrolle spielen werden. Sie müssen mit gewöhnlicheren Anlagen kombiniert werden. "Es sind interessante Produkte, aber ihr Einsatzspektrum ist begrenzt. Sie würden immer nur einen kleinen Teil eines ausgewogenen Portfolios ausmachen."
ETF Insight: Was ist die große Idee? Wie Themen-ETFs funktionieren.
David Lane, Direktor bei Pitcher Partners Wealth Management, einem Finanzberater in Brisbane, stimmt zu, dass es Raum für exotischere ETFs gibt. Er sagt, australische Fondsmanager seien bei der Fondsauswahl überraschend konservativ gewesen.
"Cannabis- und Bitcoin-bezogene ETFs sind Themen aus Überseemärkten, die unsere Küsten noch nicht erreicht haben. Es bleibt abzuwarten, ob es eine Anlegernachfrage nach diesen ETFs gibt."
Er fügt hinzu, dass sich der konservative Ansatzauf Umwelt-, Sozial- und Governance-ETFs (ESG)erstreckt. Er glaubt, dass Fonds, die einen ehrgeizigeren Ansatz zur ethisch bewussten Geldanlage verfolgen, Platz finden.
"Obwohl bereits einige ETFs verfügbar sind, nutzen diese größtenteils Negativ-Screenings und schließen Engagements in Waffen, Tabak und Alkohol aus, anstatt Positiv-Screenings anzuwenden. Es gibt einen Markt für ETFs, die aktives Management oder Regeln einsetzen, um nicht nur schlechtes Verhalten auszuschließen, sondern auch positives ESG-Verhalten zu fördern."
Lane stellt fest, dass ETF-Anbieter in Australien sehr aktiv neue Produkte auflegen, um Markttrends oder Themen zu nutzen.
"Wir haben viele Smart-Beta- oder Faktor-ETFs sowie branchenspezifische ETFs wie Cybersicherheit, Robotik und KI auf den Markt kommen sehen. Schwellenländer waren ebenfalls ein Bereich, in dem die Emissionen in den letzten Jahren sowohl in aktiver als auch in passiver Form zugenommen haben."
Anleger werden wahrscheinlich zunehmend Gelder in eine Reihe verschiedener ETF-Produkte investieren, da ihr Wissen darüber steigt und der ETF-Markt in Australien anspruchsvoller wird.




