AXA
Neuemission

AXA IM startet mit Nasdaq 100 ETF in den Passivmarkt

Der französische Vermögensverwalter verfügt nun über drei ETFs in Europa.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

AXA Investment Managers hat seinen ersten regelbasierten Passiv-ETF aufgelegt. Dieser bildet den Nasdaq 100 Index ab. Der Start erfolgte nur zwei Monate nach dem Eintritt in den europäischen ETF-Markt im September.

Der AXA IM Nasdaq 100 UCITS ETF (ANAU) ist an der Deutschen Börse gelistet. Seine Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,14%. Damit bietet er die günstigste Nasdaq 100-Nachbildung im europäischen ETF-Markt – sechs Basispunkte günstiger als die Konkurrenz.

Der ANAU bildet den Nasdaq 100 Index ab. Er bietet eine marktkapitalisierungsgewichtete Anlage in die größten US-amerikanischen und internationalen Nicht-Finanzunternehmen, die an der Nasdaq gelistet sind.

Der Index umfasst Unternehmen aus den Sektoren Technologie, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Versorger, Industrie, Materialien und zyklische Konsumgüter.

Ein Sprecher von AXA IM kommentierte den Start gegenüber ETF Stream wie folgt: Der ANAU zielt darauf ab, die Wertentwicklung eines der führenden US-Aktienindizes nachzubilden. Er investiert in die Wertpapiere des Nasdaq 100 Index, der die größten modernen Industrie- und Technologieunternehmen der USA beheimatet. Damit ergänzt er das bestehende und anerkannte Technologie-Fondsangebot von AXA IM.

Nach monatelangen Spekulationen ist der französische Vermögensverwalter im September mit zwei aktiven Themen-ETFs in den ETF-Markt zurückgekehrt: dem AXA IM ACT Biodiversity Equity UCITS ETF (ABIU) und dem AXA IM ACT Climate Equity UCITS ETF (ACLT).im September.

Diese Auflegungen sind die ersten ETFs des Hauses, seit AXA IM sein Joint Venture EasyETF im Jahr 2009 an BNP Paribas Asset Management verkaufte. Diese Plattform verwaltet heute Vermögenswerte von rund 33,8 Mrd. Euro (AUM).

Im September sagte Hans Stoter, Global Head von AXA IM Core, gegenüber ETF Stream, dass sich das Unternehmen hauptsächlich auf aktive ETFs konzentrieren würde, indem es sein Angebot an Publikumsfonds nutzt. Der Start des ANAU stellt somit eine Abkehr von dieser Strategie dar.

Der ANAU steht institutionellen Investoren weltweit sowie Privatanlegern in Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg, Dänemark, Finnland und Schweden zur Verfügung.

Verwandte Artikel

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BNP Paribas Asset ManagementLogo for AXA Investment Managers

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL