Die globalen Vermögenswerte in festverzinslichen Exchange Traded Funds (ETFs) werden bis Ende des Jahrzehnts 5 Billionen Dollar erreichen. Dies prognostiziert BlackRock trotz der anhaltenden Herausforderungen am Anleihenmarkt.
Nach Einschätzung des weltgrößten Vermögensverwalters stehen Anleihen-ETFs seit Beginn der Pandemie im Mittelpunkt der Anlegerportfolios. Gleichzeitig hat sich die institutionelle Akzeptanz deutlich erhöht.
BlackRock nennt vier Haupttreiber für dieses Wachstum. Dazu zählt die Weiterentwicklung des traditionellen 60/40-Portfolios. Anleger kombinieren nun Anleihen-ETFs mit aktiven Strategien.
Der Anteil von Anleihen-ETFs an der Fondsindustrie stieg dadurch von 14% vor fünf Jahren auf heute 24%.
Institutionen gehören zu den am schnellsten wachsenden Nutzern. Sie passen ihre Portfolios an die aktuellen Marktbedingungen an. Gleichzeitig senken sie Transaktionskosten und optimieren die Liquidität.
Regulatorische Änderungen in den USA ermöglichen es Lebensversicherern nun, Anleihen-ETFs zu nutzen. Acht der zehn größten Unternehmen tun dies bereits, so BlackRock.
Auch das wachsende Angebot an Anleihen-ETFs trägt zur Verbreitung bei. Seit 2015 hat sich die Zahl mehr als verdoppelt. Es gibt nun breite Marktindizes sowie spezialisierte ETFs für Regionen, Kreditrisiken und Laufzeiten.
Zusätzliche Impulse kommen aus der technologischen Innovation. Elektronischer Handel und algorithmische Kursbildung verbessern Transparenz und Liquidität am Anleihen-ETF-Markt.
Das Handelsvolumen europäischer Unternehmensanleihen im elektronischen Handel stieg zwischen 2017 und 2020 um 61%. Kleinere Institutionen wie Vermögensverwalter suchten so nach alternativen Zugangswegen zum Rentenmarkt.
Salim Ramji, Global Head of ETF and Index Investments bei BlackRock, erklärt: „Anleihen-ETFs haben sich als nützliche und widerstandsfähige Anlageinstrumente erwiesen. Sie bewährten sich in verschiedenen Marktphasen, darunter Near-Zero-Zinsen, pandemiebedingte Marktturbulenzen und Inflationsdruck.“
„Anleihen-ETFs haben viele Bewährungsproben bestanden. Sie sind nun ein Katalysator für einen moderneren, digitaleren und transparenteren Anleihenmarkt.“
Darüber hinaus prognostiziert BlackRock, dass der Markt für aktive Anleihen-ETFs bis 2030 um das Fünffache auf 1 Billion Dollar wachsen wird.
Carolyn Weinberg, Global Head of Product for ETF and Index Investments bei BlackRock, fügt hinzu: „Die globale Anleihen-ETF-Industrie wächst schneller als erwartet. Dies wird durch sich verstärkende und anhaltende Adoptionstrends unserer Kunden aus der Pandemiezeit angetrieben.
„Wir glauben, dass die nächste Wachstumsphase gerade erst beginnt. Ein Großteil dieses Wachstums wird aus der verstärkten Nutzung bestehender Produkte resultieren. Wir freuen uns jedoch auf Innovationen mit stärkerem aktivem Management.“
Verwandte Artikel



