a man smiling for the camera
Neuemission

BlackRock startet Europas ersten Staatsanleihen-ETF mit Klimafokus

Investition in Staatsanleihen der Eurozone

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

BlackRock bringt Europas ersten Staatsanleihen-ETF mit Klimafokus auf den Markt. Damit ist der ETF-Anbieter einer von vielen, die sich dem Thema Klimawandel widmen.

Der iShares € Govt Bond Climate UCITS ETF (SECD) ist auf Xetra gelistet. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,09%.

Der SECD bildet den FTSE Climate Risk-Adjusted European Monetary Union (EMU) Government Bond Index ab. Dieser Index wurde im Januar dieses Jahres aufgelegt.Grundlage hierfür sind zwei Klimazertifikate der Europäischen Union.

Der SECD investiert in Staatsanleihen der Eurozone mit Investment-Grade-Rating. Der Fokus liegt auf klimarelevanten Aspekten.

Der Index verwendet eine Kipp-Methodik. Diese passt die Gewichtung der Anleihen an. Sie berücksichtigt das relative Risiko eines Landes in Bezug auf Klimaauswirkungen. Dies umfasst drei Kategorien: physisches Risiko, Transitionsrisiko und Widerstandsfähigkeit.

Dazu gehört die Bewertung der erwarteten wirtschaftlichen Folgen. Ziel ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Diese soll dem Pariser Klimaabkommen entsprechen: weniger als 2°C bis 2050. Dies wird als Transitionsrisiko bezeichnet.

Zudem bewertet der Index das physische Risiko des Klimawandels. Beispiele hierfür sind der Anstieg des Meeresspiegels. Ebenso wird die Widerstandsfähigkeit von Ländern zur Bewältigung dieser Probleme betrachtet.

Die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zeigt, wie gut ein Land auf seine Klimaauswirkungen vorbereitet ist.

Der Index ist im Durchschnitt zu 26% besser an einem 2-Grad-Pfad ausgerichtet. Dies führt zu einer jährlichen Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG) um 7% im Vergleich zum Vergleichsindex.

Brett Olson(im Bild), Leiter iShares Fixed Income, EMEA, bei BlackRock. Er wurde dieses Jahr in die "Industry 30" von ETF Stream aufgenommen, kommentierte:ETF StreamsIndustrie 30dieses Jahr, kommentierte: „Staaten stehen unter zunehmendem Druck, Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen. Immer mehr Investoren berücksichtigen das ESG-Profil ihrer festverzinslichen Portfolios.

„Bislang hatten Investoren nur sehr begrenzte Möglichkeiten, kosteneffizient in Staatsanleihen zu investieren, die Klimarisiken berücksichtigen.“

Klima-ETFs: Worum geht es dabei?

Arne Staal, Global Head of Research and Product Management bei FTSE Russell, fügte hinzu: „Institutionelle und private Vermögensinhaber beziehen zunehmend Klimaziele in ihre Entscheidungen ein. Sie passen festverzinsliche Portfolios aufgrund von Klimaproblemen an. Wir erwarten ein wachsendes Interesse von Investoren in diesem Bereich.“

Dies ist die jüngste Auflage im Bereich der Klima-ETFs. Der Markt wird zunehmend umkämpfter.ein immer voller werdender Markt.

Der französische Vermögensverwalter Lyxor brachte als erster Klima-ETFs auf den europäischen Markt.Im März startete er eine Palette von vier ETFs.

In den letzten Monaten haben Amundi, Deka und Franklin Templeton ebenfalls Klima-ETF-Reihen eingeführt.

Der größte Klima-ETF auf dem Markt ist derAmundi Index MSCI Global Climate Change UCITS ETF EUR (LWCR). Er verwaltet 258 Mio. US-Dollar (AUM).

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BlackRockLogo for AmundiLogo for FTSE RussellLogo for LyxorLogo for DekaLogo for Franklin Templeton

ETFs

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL