BRICS emerging markets
Analysen

BRICS: Die wachsende Macht, die ETF-Investoren kennen sollten

Die wachsende globale Handelsgruppe könnte die wirtschaftliche Dominanz der USA herausfordern.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Die im Spätsommer erfolgte Erweiterung der sogenannten BRICS-Staaten könnte den Übergang von einem verbundenen Block aufstrebender Volkswirtschaften zu einer globalen Wirtschaftsmacht markieren. Diese entwickelt sich zu einem ernsthaften Konkurrenten der USA.

Dies birgt eine bedeutende langfristige Chance für ETF-Investoren. Sie sollten jedoch die potenziellen Erträge und Risiken des Blocks sorgfältig prüfen. BRICS umfasst Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Zusammen machen diese Länder 40 % der Weltbevölkerung aus und erwirtschaften 25 % des globalen Bruttoinlandsprodukts.

Saudi-Arabien, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate wurden zur Aufnahme in den Block eingeladen. Auch die kleineren, weniger einflussreichen Staaten Iran, Argentinien und Äthiopien erhielten eine Zusage.

Sollten alle eingeladenen Länder beitreten, wird BRICS Anfang 2024 von fünf auf zwölf Mitglieder angewachsen sein. Wichtiger ist, dass sie dann gemeinsam über 40 % des globalen Ölangebots und mehr als 70 % der Minen für Seltene Erden kontrollieren werden.

Die wichtigste Neuerung für BRICS ist Saudi-Arabien mit seinen enormen Ölreserven. Dies könnte die Beziehungen zu China und Indien stärken.

Kein Wunder, dass Dutzende von Nationen versuchen, BRICS beizutreten.

Die Ausweitung von BRICS

Ein Beispiel, wie die BRICS-Erweiterung eine Neubewertung durch Investoren anregt: Es gab einst einen „Chindia ETF“, der nur Aktien aus China und Indien enthielt.

Er startete 2007, überstand die globale Finanzkrise, florierte während der Pandemie und sein Kurs stieg von seinem Tiefpunkt um fast 400 %. Der ETF mit dem Ticker FNI wurde im Januar dieses Jahres geschlossen und abgewickelt.

Hier sind einige ETFs, die einen guten Ausgangspunkt für Investoren darstellen. Sie können BRICS zunehmend als Anlageklasse betrachten, statt als eine Ansammlung von Ländern weit entfernt von Nordamerika.

Der iShares BIC 50 UCITS ETF (BRIC) investiert in Aktien aus Brasilien, Indien und China. Dieser Fonds mit einem Vermögen von 118 Mio. USD wird zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von nur dem 12,5-fachen der Vorjahresgewinne gehandelt. Dies deutet auf die relative Attraktivität außerhalb der US-amerikanischen Megacap-Werte hin.

Investoren können auch einen eigenen BRICS-orientierten Aktienkorb mit verschiedenen ETFs zusammenstellen. China, Indien, Brasilien und Saudi-Arabien verfügen jeweils über zugängliche Einzelland-Index-ETFs.

Die größten UCITS-ETFs für die einzelnen Regionen sind:

Es ist noch zu früh, um für ETF-Investoren abschließend zu beurteilen, wie erfolgreich ein erweitertes BRICS sein wird. Ebenso offen ist, wie es mit der US-Wirtschaft, der globalen Führungsrolle des US-Dollars und der Wettbewerbsposition von Regionen wie Europa und Japan konkurrieren wird.

Da sich jedoch wirtschaftliche Fronten in diesem Maße abzeichnen, bietet sich für Investoren eine hervorragende Gelegenheit, sich frühzeitig zu positionieren. Dies könnte im nächsten Jahr zum Gesprächsthema werden.

Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht auf: ETF.com

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL