Einst zählte die Vermögensverwaltung zu den profitabelsten Branchen pro Mitarbeiter, neben der Ölindustrie. Doch die Finanzkrise 2008 beendete diese Ära.
Heute ist die Branche von immer strengeren Vorschriften und sinkenden Margen geprägt. Fast wöchentlich geht ein weiterer Vermögensverwalter bankrott.
Dennoch war 2019 ein Rekordjahr für ETF-Anbieter. Die gesamten Branchenvermögen stiegen um über 50% auf 62 Milliarden Dollar. Dieser Aufschwung, befeuert durch einen starken Aktienmarkt, machte den australischen ETF-Markt zu einem der am schnellsten wachsenden weltweit.
Wer waren die Gewinner? Und was waren die Highlights? Ein Blick darauf.

Vanguard – König der Indizes
Vanguard dominierte 2019 weiterhin die ETF-Branche und vereinnahmte 37% der neuen Zuflüsse. Vanguard's Marktanteil stieg auf 32%, auf Kosten von BlackRock, seinem Hauptkonkurrenten.
Warum ist Vanguard so erfolgreich? Ein Grund sind die niedrigen Gebühren, deren Ruf 2019 durch Gebührensenkungen gestärkt wurde.
Niedrige Gebühren ermöglichen es Vanguard, den Markt für standardisierte Kernprodukte zu beherrschen. Die Zuflussdaten zeigen: Australische Anleger, die Kern-ETFs auf australische Aktien, internationale Aktien, Immobilien und Anleihen suchen, bevorzugen Vanguard. Der Vanguard Australian Shares Index ETF (VAS) war ein besonderer Erfolg und sammelte fast 1 Milliarde Dollar ein.

Vanguard's Erfolg beruht auch auf seiner schieren Größe. Einige Schätzungen zufolge macht die in Melbourne ansässige Vertriebsmannschaft von Vanguard fast die Hälfte des gesamten Personals in der australischen ETF-Industrie aus. Für 2020 ist die große Frage für Vanguard – oder für Beobachter von Vanguard – wie das neue Investor Portal aussehen wird.
BetaShares – Aufstieg und Aufstieg
BetaShares gehört mehrheitlich zu Mirae Asset, dem koreanischen Fondsriesen. Mirae ist ein Altaktionär, der seine Mehrheitsbeteiligung an BetaShares erwarb, als es Horizons, den kanadischen ETF-Emittenten, übernahm.
Ob durch Können oder Zufall, Miraes Einstieg bei BetaShares könnte sich als eine seiner besten Investitionsentscheidungen erweisen. (Mirae hat nicht immer die richtigen Akquisitionen getätigt).

BetaShares überholte 2019 State Street nach Marktanteilen und BlackRock bei den Zuflüssen. Der Aufstieg von BetaShares ist schlichtweg atemberaubend und ähnelt einer umgekehrten Entwicklung von State Street. Das Wachstum von BetaShares wird durch die Bereitschaft seiner Gründer angetrieben, immer weiter zu investieren: Jedes Mal, wenn die Gewinne steigen, stellt BetaShares mehr Mitarbeiter ein und entwickelt mehr Produkte. Dies treibt wiederum das Gewinnwachstum weiter an.
Für mich wird es interessant sein zu sehen, was die Gründer von BetaShares 2020 tun werden.
Van Eck – Erfolgreiches Smart Beta
Van Eck verdoppelte 2019 fast sein verwaltetes Vermögen und seinen Umsatz, was es zum besten Jahr des Unternehmens machte. Drei Haupttreiber seines Erfolgs sind seine Smart-Beta-ProdukteQUAL, MVA und MVW, die das verwaltete Vermögen des Unternehmens um über 1 Milliarde Dollar steigerten.

Der Erfolg von Van Ecks Smart-Beta-Produkten ist verdient. Sie haben ihre marktgewichteten Konkurrenten von Vanguard (VGS, VAP und VAS) in den letzten 5 Jahren übertroffen. Ihre Zuflüsse beweisen, dass Anleger bereit sind, höhere Gebühren für höhere Renditen zu zahlen.
ETF Securities – Gold kam zurück
Auch ETF Securities hatte ein starkes Jahr, vor allem dank des wiedererstarkten Goldmarktes. Gold hatte schon immer Skeptiker, aber ihre Zahl schien zuzunehmen, je länger das gelbe Metall seitwärts gehandelt wurde. 2019 war das Jahr, in dem die langjährigen Goldanhänger ihre Belohnung erhielten. (Vielleicht geschieht bald dasselbe mit Value-Investoren.)

Hauptsächlich – aber nicht nur – dank Gold erreichte das verwaltete Vermögen des Unternehmens 2 Milliarden Dollar, während der Umsatz gegen 10 Millionen Dollar tendierte. ZYAU, der Rückkauf-ETF des Unternehmens, hat bewiesen, dass der Rückkauf-Ansatz in Australien genauso gut funktioniert wie in den USA.
BlackRock – Wohin als Nächstes?
iShares verlor 2019 Marktanteile, bedingt durch den unerbittlichen Druck von Vanguard auf ihre Kernproduktlinie. Obwohl die Zuflüsse weiterhin beträchtlich waren und die Gesamtprofitabilität von iShares die höchste aller australischen ETF-Anbieter bleibt, scheint die Zukunft von iShares in Australien zunehmend herausgefordert.
Eine einfache Kehrtwende für iShares könnte eine Investition sein. Durch die Einstellung von mehr Personal, die Entwicklung weiterer Produkte und eine stärkere Marketingmaschine könnte iShares verlorenen Boden zurückgewinnen. Und tatsächlich vermutet man, dass iShares 2020 weitere ETFs listen wird.
Allerdings hat die US-Zentrale von BlackRock klargestellt, dass das Unternehmen zukünftig schlanker aufgestellt sein wird. (BlackRock entließ weltweit 3% seiner Mitarbeiter nachdem sein Aktienkurs 2018 abgestürzt war).
Da BlackRock der einzige ernsthafte Konkurrent von Vanguard ist und der einzige ETF-Anbieter mit der nötigen Größe, um bei Kernprodukten innovativ zu sein, hofft man, dass das Unternehmen Australien im Fokus behält.
State Street – Nicht unterkriegen lassen
State Streets Marktanteil fiel 2019 um 3%. Das Unternehmen zog nur 1% der Gesamteinnahmen an. Im Juli 2013 hatte State Street einen Marktanteil von 34%. Heute ist dieser Wert auf 10% gesunken. State Streets ETF-Geschäft verzeichnet weltweit rückläufige Marktanteile, nicht nur in Australien.
Die australischen ETF-Anbieter, die 2018 reich wurden
Warum sinkt State Street? Das Wall Street Journal veröffentlichte einen interessanten investigativen Bericht, der behauptete, dass die Top-Manager von State Street einfach nicht auf ihre ETF-Mitarbeiter hörten, die jahrelang davor warnten, dass der ETF-Markt sich schnell entwickle und verändere.
Man hofft, dass State Street einen Weg zurückfindet. Es ist noch Zeit, es ist nicht zu spät.







