Von CEO-Rücktritten bis zu hochkarätigen Abwerbungen – die letzten 12 Monate waren erneut ein ereignisreiches Jahr für Personalwechsel in der europäischen ETF-Branche.
ETF-Emittenten in ganz Europa wollen ihre Vertriebs- und Produktteams in allen Regionen verstärken. Der Wettbewerb nimmt zu, und der digitale Vertriebgewinnt an Priorität.
Es gab auch einige hochrangige Abgänge aus der ETF-Branche in den letzten 12 Monaten. Skandale und Kontroversen im Bereich nachhaltiges Investieren hatten erhebliche Auswirkungen.
Vor diesem Hintergrundhat ETF Streamdie wichtigsten Personalwechsel des Jahres 2022 zusammengestellt.
1. Tabula holt State Streets Chiu als Produktchef
Die erste bedeutende Einstellung des Jahres war die Ernennung von Mandy Chiu, ehemals Leiterin für ETF-Produkte in EMEA und APAC bei State Street Global Advisors (SSGA), durch Tabula.
Chiu trat im Januar als Produktchefin des ETF-Emittenten an. Zuvor hatte sie SSGA einen Monat früher verlassen. Sie ist verantwortlich für das Produktwachstum von Tabula, das 2021 650 Mio. US-Dollar überschritten hat.
Während ihrer Zeit bei SSGA beaufsichtigte Chiu im Oktober 2020 die Auflage des SPDR Bloomberg SASB U.S. Corporate ESG UCITS ETF (SPPU) im Wert von 6,6 Milliarden US-Dollar. Dieser entwickelte sich zu einem der größten ETFs des Unternehmens in Europa.
2. State Street verpflichtet BlackRock-Manager für Anleihen-ETF-Vertrieb
SSGA sorgte im März erneut für Schlagzeilen: Konrad Kleinfeld wechselte von BlackRock und wurde Leiter des Fixed Income Vertriebs EMEA für die SPDR ETF-Sparte des Unternehmens.
Kleinfeld war fünf Jahre bei BlackRock tätig, zuletzt als leitendes Mitglied des Vertriebsteams für institutionelle ETFs und Indexanlagen in Deutschland.
Er berichtet an Matteo Andreetto, Leiter des SPDR ETF-Geschäfts EMEA bei SSGA. Seine Ankunft folgt aufmehrere hochrangige Abgänge aus dem Geschäft, darunter Chiu, der britische Wealth-Chef James Thomas und die Leiterin des ETF-Vertriebs EMEA, Rima Haddad.
3. HSBC AM ernennt Bourcier zur CEO der Frankreich-Division von BNP Paribas AM
Nach ihremWeggang von BNP Paribas Asset Management (BNPP AM) wurde Isabelle Bourcier im März zur CEO des französischen Geschäfts von HSBC Asset Management ernannt.
Bourcier war sechs Jahre bei BNPP AM tätig und leitete dort erst die ETF-Sparte, dann die Abteilungen für quantitative Anlagen und Indizes. Sie verantwortete die Auflage einer Reihe von Paris-Aligned Benchmark (PAB) ETFs und thematischen ESG-Produkten und überarbeitete eine Reihe von ETFs zur Abbildung von ESG-Indizes.
Im Dezember 2021 wurde sie bei der ersten Verleihung derETF Stream Awardsfür ihrenbesonderen Beitrag zu ETFsausgezeichnet.
4. LGIM ernennt EMEA ETFs-Chef nach Li-Beförderung
Legal and General Investment Management (LGIM) ernannte Aanand Venkatramanan im Mai zum Leiter ETFs für EMEA. Dies folgte auf die Beförderung von Howie Li zum Global Head of Index and ETFs im Dezember 2021.
Venkatramanan berichtet an Li und ist für das Tagesgeschäft des ETF-Teams verantwortlich. Zuvor war er bei LGIM Leiter der ETF-Anlagestrategien. Diese Position hatte er seit seinem Eintritt im Jahr 2018 inne, als Teilvonder Übernahme der Canvas-Plattform von ETF Securities durch das Unternehmen.
Li, der ebenfalls von ETF Securities kam, wird die nächste Wachstumsphase des kombinierten Index- und ETF-Geschäfts von LGIM leiten.
5. DWS-CEO tritt nach Polizei-Razzia wegen Greenwashing-Vorwürfen zurück
Eine der aufsehenerregendsten Meldungen des Sommers war derRücktritt des DWS-CEOs Asoka Woehrmann. Dies geschah nur wenige Stunden nach einer Razzia in seinen Büros im Zuge von Greenwashing-Vorwürfen.
Woehrmann, der vier Jahre als CEO tätig war, kündigte seinen Rücktritt wenige Stunden nach dem Eintreffen von rund 50 Beamten der Staatsanwaltschaft Frankfurt, der deutschen Finanzaufsichtsbehörde BaFin und des Bundeskriminalamts an.
Gegen den ehemaligen DWS-Chef, dessen Nachfolger Stefan Hoops wurde, wurden auch persönliche Bedenken hinsichtlich seines Verhaltens geäußert. DieFinancial Timesberichtete, er habe sein privates E-Mail-Konto für geschäftliche Zwecke genutzt und ein deutscher Kunde habe Woehrmann 160.000 Euro überwiesen.
6. Stuart Kirk tritt nach Suspendierung von HSBC Asset Management zurück
Einer der meistdiskutierten Abgänge des Jahres war der Rücktritt von Stuart Kirk von seiner Position als Global Head of Responsible Investment bei HSBC AM. Dies geschah nach seinerkontroversen Präsentationauf einer Konferenz derFinancial Times.
Kirk wurde am 23. Mai von seiner Position suspendiert, nachdem er die ESG-Branche in seiner inzwischen berühmt gewordenen Rede angriff. HSBC AM distanzierte sich umgehend von den Kommentaren, die schließlich im Juli zu seinem Rücktritt führten.
In seiner Rücktrittserklärung wehrte er sich gegen das Unternehmen und erklärte, es gebe "keinen Platz für Tugendhaftigkeit in der Finanzwelt". Er fügte hinzu, er werde weiterhin "Unsinn, Heuchelei, schlampige Logik und Gruppen-Denken innerhalb der Mainstream-Blase des nachhaltigen Finanzwesens" anprangern.
7. State Street holt Deutschland-Chef für SPDR von Vanguard
SSGA war in den letzten 12 Monaten auf dem ETF-Einstellungsmarkt aktiv und stellte im Juli Markus Weis als Country Head für Deutschland für SPDR von Vanguard ein.
Weis, verantwortlich für die Geschäftsentwicklung in der Region, kam nach demWeggang von Stefan Kuhn, der im März zu Fidelity International wechselte.
Vor seinem vierjährigen Engagement bei Vanguard war Weis acht Jahre bei Goldman Sachs Asset Management und fünf Jahre bei Fidelity tätig.
8. Qontigo sichert sich Degroote von FTSE Russell für globales Vertriebs-Mandat
Qontigo setzte seine hochrangige Einstellungs-Offensive im September mit der Ernennung von Stephane Degroote von FTSE Russell zum Global Head of Investable Product Sales fort.
In der neu geschaffenen Position ist Degroote für den Aufbau der Beziehungen des Unternehmens zu ETF-Emittenten und die Positionierung seiner STOXX- und DAX-Indizes als Basis für neue investierbare Produkte verantwortlich.
Bei FTSE Russell war er Regional Director für Russell Investments und davor EMEA Sales Director bei FactSet sowie Head of Equity Derivatives Sales bei Markit Group.
9. Northern Trust AM holt EMEA ETF Capital Markets Head von Vanguard
Vanguard verlor im November einen weiteren hochrangigen Mitarbeiter: Northern Trust Asset Management ernannte Chirag Pandya zum Head of ETF Capital Markets EMEA für FlexShares.
Pandya war zehn Jahre bei Vanguard und davor bei BlackRock im iShares ETF-Vertriebs- und Geschäftsentwicklungsteam tätig.
Pandya berichtet an Dan Madden, Global Head of Capital Markets. Er ist verantwortlich für die Zusammenarbeit mit autorisierten Teilnehmern, die Unterstützung des internen Vertriebsteams und die Entwicklung des FlexShares ETF-Angebots. Er ersetzt Jean-Baptiste Faure, der im Mai zuPIMCO wechselte.
10. DWS befördert Öztürk zum Leiter Passive Digital Distribution für EMEA
In einer der letzten großen Beförderungen des Jahres ernannte die DWS Ferat Öztürk zum Leiter Passive Sales Digital Distribution für EMEA. Das Unternehmen will damit die starke Zunahme von ETF-Sparplänen in Europa nutzen.
Öztürk kam 2017 von VanEck zum ETF-Vertriebsteam der DWS. In den letzten zwei Jahren war er ausschließlich für den digitalen Vertrieb in Deutschland zuständig.
Die Beförderung erfolgt vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach ETFs über digitale Kanäle. Dieser Bereich dürfte laut dem deutschen Vermögensverwalter in ganz Europa weiter wachsen.
Verwandte Artikel

















