Die DWS baut ihre digitale Präsenz in Italien aus. Sie bietet nun ETFs über die Online-Plattform von BG Saxo an.
Die ETFs der DWS sind auf der gemeinsamen Plattform von Banca Generali und Saxo Bank verfügbar. Sie decken Indizes wie S&P 500, Nasdaq 100, Schwellenländer, Anleihen, ESG-Aktien sowie Themen- und Sektorstrategien ab.
Die ETFs des deutschen Vermögensverwalters sind jetzt auf vier der beliebtesten digitalen Vertriebskanälen in Italien erhältlich. Mit der Kooperation mit BG Saxo umfasst das Partnernetzwerk der DWS nun 21 Vertriebspartner.
Weitere Partnerschaften sind geplant. Der digitale Vertrieb sei eine der Hauptsäulen der ETF-Wachstumsstrategie der DWS in Europa.
Mauro Giangrande, Head of Xtrackers Sales EMEA South bei der DWS, kommentierte: „Diese Partnerschaft ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung unseres strategischen Plans. Wir wollen die Akzeptanz von ETFs bei Privatanlegern über digitale Kanäle fördern."
„Wir sind zuversichtlich, dass die Kunden von BG SAXO die Möglichkeit begrüßen werden, eine breite Palette von Xtrackers ETFs zu günstigen Konditionen zu investieren.“
Simone Di Biase, Head of Relationship Management bei BG SAXO, fügte hinzu: „Mit der DWS erweitern wir unsere Partnerschaften mit erstklassigen ETF- und ETN-Anbietern. Wir haben sie eingebunden, um eine Werbeinitiative zu gestalten, von der unsere Kunden profitieren."
„Dank dieser Zusammenarbeit können wir allen unseren Kunden einen wirtschaftlichen Vorteil in Form eines Bonus anbieten. Sie profitieren, wenn sie ETFs zur Diversifizierung und strategischen Allokation ihres Anlageportfolios nutzen.“
Damit reiht sich die DWS in die Riege von Anbietern wie BlackRock, Amundi, Legal & General Investment Management (LGIM) und Franklin Templeton ein. Diese haben ihredigitale Reichweite in Italienin den letzten 18 Monaten durch Partnerschaften erhöht.
Die Nachricht folgt auch auf einstarkes drittes Quartalfür den deutschen ETF-Emittenten. Die Zuflüsse waren mehr als doppelt so hoch wie beim Konkurrenten Amundi.
Die DWS verzeichnete im Quartal Nettozuflüsse von 7,5 Milliarden US-Dollar. Das entspricht fast 20 % aller Zuflüsse in europäische börsengehandelte Produkte (ETPs).



