DWS building
Branchen-Updates

DWS legt synthetischen S&P 500 Equal-Weight ETF auf

Das Unternehmen betreibt das größte physische ETF-Angebot Europas für diese Anlageklasse.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

DWS wird bereits im nächsten Monat eine synthetische Variante ihres beliebten S&P 500 Equal-Weight ETF auflegen.Das berichtetETF Stream.

Die Auflegungspläne des deutschen Vermögensverwalters fallen mit erheblichen Abflüssen aus dem 12,6 Milliarden Dollar schweren Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW) zusammen. Laut TrackInsight-Daten verzeichnete der ETF zwischen Jahresbeginn und dem 20. März Abflüsse von fast 1,7 Milliarden Dollar.

Im gleichen Zeitraum sammelte eine Konkurrenzstrategie von BlackRock mit der gleichen Gesamtkostenquote (TER) von 0,20% – dem 5,3 Milliarden Dollar schweren iShares S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (EWSP) – Nettozuflüsse von 1,1 Milliarden Dollar an.

Die Abflüsse aus XDEW erfolgen auch, nachdem Legal & General Investment Management im vergangenen Oktober mit einem Indexfonds ein ähnliches Produkt für institutionelle Käufer zu einer Gebühr von 0,10% auf den Markt gebracht hat.

Nach Angaben einer informierten Quelle wird die bevorstehende Auflage der DWS voraussichtlich nicht die Gebühren der aktuell günstigsten Angebote unterbieten.

Ähnlich wie bei anderen jüngsten Auflegungen, darunter der UBS (IE) S&P 500 Equal Weight SF UCITS ETF (S5EQ), wird die Replikationsmethode des ETF jedoch einen strukturellen Vorteil auf Basis der Gesamtkosten (TCO) bieten.

Obwohl der ETF aufgrund seiner synthetischen Replikationsmethode Swap-Gebühren unterliegt, werden diese Kosten durch die Reduzierung der Quellensteuer (WHT) auf 0% aufgrund des HIRE Act von 2017 aufgewogen.

Tatsächlich zeigt die jüngste Indexanalyse von S&P Dow Jones Indices, dass der S&P 500 Equal Weight Index 2024 eine Dividendenrendite von 1,9% aufwies. Das bedeutet, dass synthetische ETFs, die den Index nachbilden, Anlegern eine jährliche WHT-Ersparnis von 28,5 Basispunkten (bps) gegenüber physischen, in Irland aufgelegten ETFs oder in Großbritannien domizilisierten Indexfonds gebracht hätten.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for DWSLogo for BlackRockLogo for L&GLogo for TrackinsightLogo for UBS Asset Management

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL