Die Europäische Vereinigung für Fonds und Vermögensverwaltung (EFAMA) erwartet, dass UCITS-ETFs bis zu 1 Billion Dollar Mehreinnahmen durch einen konsolidierten Echtzeit-Tape für Aktien und ETFs erzielen könnten.
In einem neuen Bericht mit dem Titel „UCITS ETFs: Ein wachsender Markt in volatilen Zeiten“heißt es, dass etwa 10-20% der verwalteten Vermögen (AUM) – rund 1 Billion Dollar – von Nicht-US-Kunden in US-domizilierten ETFs potenziell zu in der EU gelisteten Produkten migrieren könnten, sofern sie effizienten Zugriff auf Echtzeit-Volumendaten erhalten würden.
„Ein konsolidierter Echtzeit-Tape für Aktien und ETFs würde die EU in Bezug auf den einfachen Datenzugang schrittweise den USA angleichen“, so der Bericht.
„Wir schätzen, dass etwa 10-20% der AUM, die heute von Nicht-US-Kunden (APAC, Lateinamerika und Teile der EMEA) gehalten werden, in US-domizilierten ETFs liegen. Dies entspricht rund 1 Billion Dollar. Ein erheblicher Teil dieser Vermögenswerte könnte potenziell zu in der EU gelisteten ETF-Produkten migrieren.“
Die Ergebnisse kommen, da EFAMA die politischen Entscheidungsträger auffordert, ehrgeizig bei der Umsetzung eines konsolidierten Tape für Aktien und ETFs zu bleiben, angesichts der steigenden Nachfrage nach dieser Anlageform.
Die Initiative würde „eine noch größere Nachfrage nach UCITS-ETFs“ auslösen, wenn sie Live-Pre-Trade-Daten mit Angabe des Handelsplatzes umfasse. Dies würde einen dringend benötigten Einblick in die Marktliquidität bieten.
EFAMA stellte fest, dass der Gesetzgebungsprozess der EU nur „zaghafte Schritte“ in Richtung größerer Transparenz und Datenkonsolidierung unternommen habe. Es sei jedoch positiv, dass noch immer ein robusterer Rahmen umgesetzt werden könnte.
Im Juni einigten sich der Europäische Rat, die Kommission und das Parlament auf die Einrichtung eines konsolidierten Tape für Aktien und ETFs mit Live-Pre-Trade-Daten, jedoch ohne Angabe des Handelsplatzes.
„Mit der Möglichkeit, die Kerndaten des Tape bis Juni 2026 zu überprüfen, hoffen wir, dass ein ehrgeizigerer konsolidierter Tape rechtzeitig entstehen kann, um den Handel und die Attraktivität des UCITS-ETF-Produkts für europäische und internationale Investoren gleichermaßen zu unterstützen“, heißt es im Bericht.
„Dies wird außerdem die Nachfrage privater Anleger nach UCITS-ETFs steigern, indem die Sichtbarkeit verbessert und die Handelskosten gesenkt werden. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem der UCITS-ETF-Markt in Europa – anders als in den USA – nach wie vor primär institutionell geprägt ist.“
EFAMA fügte hinzu, dass ein aussagekräftiger konsolidierter Tape auch Investitionen in Bereichen wie Small- und Mid-Cap-Aktien zugutekäme und kleinere europäische Märkte ankurbeln würde.
Als die Nachfrage in diesen Bereichen stieg – während der COVID-19-Pandemie – konnten ETF-Emittenten diese Aktien aufgrund fehlender konsolidierter Liquiditätsdaten nicht aufnehmen.
„Ein EU-konsolidierter Tape, der auch Notierungen an kleineren Märkten einschließt, verspricht, die aktuellen Dynamiken umzukehren (bei denen institutionelle Anleger separate und kostspielige Datenfeeds abonnieren müssen, um Preisinformationen zu extrahieren)“, so der Bericht.
„Erhöhte Sichtbarkeit und einfacher Zugang zu vollständigen Liquiditäts- und Preisdaten an einem Ort werden kleinere Märkte entscheidend stärken.“
Federico Cupelli, Referent für Regulierungspolitik bei EFAMA, sagte: „Unsere jüngsten Erkenntnisse heben wichtige Fakten hervor, die politische Entscheidungsträger bei der Bewertung des Potenzials von UCITS-ETFs zur Erreichung einiger Ziele des EU-Projekts Kapitalmarktunion berücksichtigen sollten.
„Ihre Kosteneffizienz und Transparenz helfen Anlegern, auf eine wachsende Zahl von Anlageklassen und Strategien zuzugreifen, alles im Rahmen des erstklassigen UCITS-Regulierungsrahmens.
„Die Einführung eines konsolidierten Tape für Aktien/ETFs wird dem europäischen ETF-Markt helfen, sein volles Potenzial auszuschöpfen und mehr globale Investoren anzuziehen.“
Im September sagte Susan Yavari, Senior Regulatory Adviser bei EFAMA gegenüber ETF Stream, dass ein konsolidierter Tape mit Live-Pre-Trade-Daten, Angabe des Handelsplatzes und mehreren Angebotsstufen ein „Win-Win“ für sowohl die Buy-Side-Nutzer als auch die Börsen gewesen wäre.



