Neue ETF-Listings von heute aus aller Welt.
USA
The Motley Fool listet "100% dummen" ETF
The Motley Fool, die Fondsmanagement-Sparte des Medienunternehmens, listet einen neuen ETF. Dieser bildet einen Index ab, der zu "100% dumm" ist. Der Motley Fool 100 Index ETF (TMFC) bildet die 100 größten und liquidesten US-Unternehmen ab. Diese wurden "von Analysten und Newslettern von The Motley Fool empfohlen", heißt es im Prospekt.
Um für den Index qualifiziert zu sein, müssen Unternehmen zu den 100 größten heimischen Firmen nach Marktkapitalisierung im "Universum der Empfehlungen" von The Motley Fool gehören. Unternehmen fallen in dieses Universum, wenn sie im Newsletter von The Motley Fool vorkommen. Sie können auch Teil davon sein, wenn sie zu den 150 bestbewerteten US-Unternehmen laut Analysten-Datenbank des Unternehmens zählen.
Die ausgewählten Unternehmen werden nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet. Dieses Portfolio wird vierteljährlich neu ausbalanciert.
ETF Stream Analyse
Es sind schwierige Zeiten für Medienunternehmen. Angesichts sinkender Abo- und Werbeeinnahmen suchen Medienunternehmen nach neuen Einnahmequellen. Bezahlte Inhalte und Advertorials sind eine Möglichkeit, Konferenzen eine andere. Doch noch nie hat ein Medienunternehmen einen ETF aufgelegt – und dafür seine eigenen Berichte und Analysen zur Aktienauswahl genutzt. (Vielleicht sollte ETF Stream das auch tun. Wir haben sicherlich genug Prospekte gelesen.)
Ernst gemeint ist: Der neue Fonds ähnelt stark anderen US-Large-Cap-Trackern. Betrachtet man das Factsheet des Index, sind die Top-Ten-Positionen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung: Apple, Alphabet, Microsoft, Amazon, Berkshire Hathaway, Facebook, Johnson & Johnson, Visa, United Health und Home Depot. Diese Titel lassen den TMFC wie einen S&P500-ETF erscheinen. The Motley Fool muss den Investoren erklären, warum sie seine Marke etablierten Indexanbietern vorziehen sollten.
Ein weiterer Punkt ist: Der US-Large-Cap-Bereich ist der umkämpfteste im gesamten ETF-Markt. Große Emittenten in den USA verlangen mittlerweile nur noch 3 Basispunkte für Fonds, die Zugang zu den größten und liquidesten US-Unternehmen bieten. Sie können sich das leisten, da die weltgrößten Vermögensverwalter über Skaleneffekte und Markenbekanntheit verfügen. Angesichts dieses Wettbewerbs könnte die Listung eines Produkts, das US-Large Caps abbildet, ein steiler Aufstieg werden. Dennoch wünscht man The Motley Fool viel Glück.
Korea
Daishin listet zwei neue Rohstoff-ETNs
Der koreanische Emittent Daishin listet zwei neue Eisenerz-ETNs. Dies sind:
Daishin Securities Daishin Iron Ore Futures ETN H 8 (510008)
Daishin Securities Daishin Inverse Iron Ore Futures ETN H 9 (510009)
UK
State Street greift den Anleihemarkt an
State Street listet einen neuen Anleihe-ETF zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis, der globale Anleihen abbildet. Der SPDR Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond UCITS ETF (GLAG, GLBL) bildet den Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond Index ab. Dieser misst die Performance von Anleihen weltweit mit unterschiedlichen Ratings und Typen.
Nach den derzeit verfügbaren Informationen scheint er anderen Staats-Street-Anleihe-ETFs wie dem SPDR Bloomberg Barclays U.S. Aggregate Bond UCITS ETF (USAG) und dem SPDR Bloomberg Barclays Euro Aggregate Bond UCITS ETF (EAGG) recht ähnlich zu sein.
Man kann davon ausgehen, dass er mit dem iShares Global Aggregate Bond UCITS ETF (AGGG) konkurrieren wird, der einen ähnlichen Index abzubilden scheint. Ein Factsheet isthierverfügbar.


