Das Leben in den Tropen bietet einen Logenplatz für das dramatische Aufkommen tropischer Stürme. Für Uneingeweihte mögen solche Stürme bedrohlich wirken. Doch sie kündigen sich in der Regel lange vor den starken Regenfällen an.
Die ruhige, warme Luft verändert sich. Sie signalisiert bevorstehende Umwälzungen. Dies sind die subtilen, aber bemerkenswerten ersten Anzeichen eines Tropensturms. Der Himmel wechselt dann von klarem Blau zu bedrohlichen Grautönen. Das kündigt die ersten stillen Warnsignale des Sturms an.
Der Wind nimmt mit dem Sturm an Stärke zu. Leichte Böen werden zu starken Güssen. Sie lassen die Bäume und Blätter rascheln. Sie zeigen an, wie schlimm der Sturm werden wird.
Die Naturgewalten erreichen ihren Höhepunkt nicht mit einem schnellen Beginn. Sie entfalten sich vielmehr mit einem allmählichen, sanften Regen. Dieser wird stärker. Er erfüllt die Luft mit donnernden Schlägen und rhythmischem Prasseln.
Die Ruhe vor dem Sturm
Das erwartete Muster dieses Sturms ähnelt unheimlich dem Zustand derFinanzmärkte aktuell.
Die US-Wirtschaft scheint oberflächlich stark zu sein. Doch es gibt zugrundeliegende Anzeichen von Belastungen. Diese ähneln den Warnsignalen tropischer Stürme.
Einige dieser Sorgen rückten Moody's Ratings kürzlich in den Fokus. Die Bonitätseinschätzung für Direct-Lending-Fonds wurde von stabil auf negativ herabgestuft. Betroffen sind Fonds namhafter Gesellschaften wie FS Investments, Oaktree Capital Management und BlackRock.
Diese Institute verwalten Vermögenswerte von über 20 Milliarden Dollar. Sie verzeichnen einen Anstieg notleidender Kredite. Dies birgt das Risiko hoher Verluste.
Der steigende Schuldenstand gibt Anlass zur Sorge. Der öffentliche und private Sektor sind durch ihre massive Schuldenanhäufung wirtschaftlichen Risiken ausgesetzt.
Zahlungsverzug und Ausfall
Darüber hinaus beobachten wir steigende Raten von Zahlungsverzügen. Das bedeutet, immer mehr Kreditnehmer erfüllen ihre Zahlungsverpflichtungen nicht. Dies ist besorgniserregend. Es könnte auf steigende Insolvenzen und Zwangsversteigerungen hindeuten.
Bemerkenswert ist die Zahl der Wiederholungstäter bei Ausfällen. Diese Kreditnehmer sind bereits mehrfach ausgefallen. Das zeigt die anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten der Schuldner. Es bedroht die Stabilität der Wirtschaft.
Zudem gab es eine Zunahme von Rating-Herabstufungen. Dies deutet auf eine abnehmende Kreditwürdigkeit von Unternehmen hin.
In einem Umfeld hoher Zinsen über längere Zeit sind Sorgen über die Fähigkeit hochverschuldeter Unternehmen, ihre Schulden zu bedienen, nicht unbegründet. Tatsächlich steigen die Ausfallraten tendenziell an.
Halten Sie sich fest.
Maryann Umoren Selfe ist Head Investment Solutions bei der Banque Internationale à Luxembourg Suisse. Sie schreibt in persönlichem Auftrag. Die geäußerten Meinungen spiegeln nicht die Ansichten der BIL oder BIL Suisse wider.



