Der EMQQ, einer der Top-Performer im vergangenen Jahr, hat seine Strategie im Rahmen des halbjährlichen Rebalancings Anfang des Monats um chinesische Fintech- und E-Commerce-Werte ergänzt.
Der Emerging Market Internet & Ecommerce UCITS ETF (EMQQ) erhöhte die Zahl der Unternehmen in seinem zugrunde liegenden Index, dem Emerging Markets Internet & Ecommerce Index, von 83 auf 96.
Beim Rebalancing schieden sieben Unternehmen nach den Regeln des Index für Marktkapitalisierung, Liquidität und Handelsvolumen aus. 20 Unternehmen kamen hinzu. Zwei der Neuzugänge zählen nun zu den Top-Ten-Positionen des EMQQ.
Um in den Index aufgenommen zu werden, müssen mehr als die Hälfte der Unternehmensgewinne aus E-Commerce oder Internetaktivitäten stammen. Eine lokale Notierung ist nicht erforderlich.
Die drei größten Neuzugänge im Rebalancing waren KE Holdings Inc, LuFax Holding und Dada Nexus.
KE Holdings ist die größte Neuaunahme und die achtgrößte Position im EMQQ. Die Marke Lianjia ist ein chinesisches Immobilienmaklerunternehmen, während die Marke Beike Immobilientransaktionen und -dienstleistungen vermittelt. Laut KE Holdings ist Beike die zweitgrößte E-Commerce-Plattform in China, nur hinter Alibaba.
LuFax, der zweite Zugang in den Top Ten, ist nun die zehntgrößte Position im EMQQ. Als selbsternannter Konkurrent von Alibabas ANT Group ist Lufax eine Plattform für persönliche Finanzdienstleistungen in China und wird von der Ping An Insurance Group unterstützt.
Dada Nexus, die drittgrößte Ergänzung beim Rebalancing, ist die 21.-größte Position im EMQQ. Das Unternehmen betreibt JD-Daojia, eine lokale On-Demand-Einzelhandelsplattform, und Dada Now, eine lokale On-Demand-Lieferplattform in China.
Kevin Carter, CEO des EMQQ, kommentierte die Indexanpassung: „Dies war in vielerlei Hinsicht ein historisches Rebalancing. Es ist das erste seit Jahren, das neue Top-Ten-Positionen einbrachte, in diesem Fall zwei davon.“
„Als der EMQQ aufgelegt wurde, enthielt der Index 43 Unternehmen. Heute sind es nur sechs Jahre später 96. Diese mehr als Verdopplung der Indexmitglieder ist auf das Wachstum der Internet- und E-Commerce-Branche in Schwellenländern wie China, Südkorea, Argentinien, Brasilien und Südafrika zurückzuführen.“
EMQQ durchbricht 100-Millionen-Dollar-Marke nach signifikanter Outperformance
Das jüngste Rebalancing folgte auf ein Jahr mit herausragender Performance im Jahr 2020. Im Kalenderjahr erzielte der EMQQ eine Rendite von 81,1 % und seit seiner Auflage im November 2014 eine Rendite von 105,1 %.
Angesichts der starken Performance verzeichnete der EMQQ bis zum 15. Januar über die letzten 12 Monate Zuflüsse von 173 Mio. USD.
Carter fügte hinzu: „Das vergangene Jahr war von starker Performance geprägt, die kurzzeitig durch COVID-19 unterbrochen wurde, dann aber durch die ergriffenen pandemiebedingten Einschränkungen angetrieben wurde.“
„Wir glauben, dass die deutlichen Veränderungen im Konsumverhalten während der Krise das Wachstum des Online-Handels in Schwellenländern befeuern werden. Daher erwarten wir weiterhin ein beispielloses Wachstum in diesem Sektor.“
Der EMQQ wurde auf dem europäischen Kontinent 2018 eingeführt. Er war der erste ETF, der über die White-Label-Plattform HANetf auf den Markt kam.

