graphical user interface
Branchen-Updates

ETF-Check: Fast vierzig Jahre FTSE 100

Der britische Leitindex legte seit dem Pandemie-Höhepunkt im März 2020 um 54 % zu.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Der FTSE 100 hat diese Woche die Marke von 8.000 Punkten geknackt. Knapp ein Jahr nach seinem vierzigsten Geburtstag lohnt sich ein Blick auf die Entwicklung und Zukunft des britischen Leitindex.

Seit seiner Auflage am 3. Januar 1984 erzielte der Index eine Rendite von 699,8 %. Nur noch 23 der ursprünglichen Unternehmen sind laut Refinitiv heute im Index vertreten.

Darunter British American Tobacco. Das Unternehmen erzielte im Laufe seiner 39-jährigen Mitgliedschaft eine Wertsteigerung von 6.891,1 %.

Nicht alle Titel entwickelten sich jedoch positiv. Zwar knackte der FTSE 100 in den Neunzigerjahren vier Meilensteine über je 1.000 Punkte. Doch es dauerte 17 Jahre, bis der Index im März 2015 die 7.000er-Marke erreichte.

In den letzten fünf Jahren legte der Index nur um 10,6 % zu. Seit der Jahrtausendwende beträgt die Performance 25 %.

Rob Morgan, Chef-Anlagestratege bei Charles Stanley, sagt:„Zugegeben, das ist kein schmeichelhafter Ausgangspunkt. Die Bewertungen von Technologie-, Medien- und Telekommunikationswerten (TMT) während des Dotcom-Booms Ende der 1990er-Jahre waren nicht nachhaltig. Dennoch blieb der Index deutlich hinter den USA oder Schwellenländern zurück. Dort haben Anleger ihr Geld – rein durch Kursgewinne – bequem verdreifacht.

„Wo der FTSE jedoch herausstach und somit respektable Renditen erzielte, sind Dividenden. Die Gewinne, die Unternehmen ausschütten, haben die Renditen erheblich gesteigert. Solide und wachsende Dividendenzahlungen sind ein wesentlicher Grund, warum der Index die Marke von 8.000 Punkten erreicht hat.“

FTSE 100 Meilensteine seit dem Jahr 2000

  • 1.000 Punkte: 30.12.1983

  • 2.000 Punkte: 04.03.1987

  • 3.000 Punkte: 11.08.1993

  • 4.000 Punkte: 02.10.1996

  • 5.000 Punkte: 06.08.1997

  • 6.000 Punkte: 01.04.1998

  • 7.000 Punkte: 20.03.2015

  • 8.000 Punkte: 16.02.2023

Interessanterweise hat der Index in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Seit März 2020 stieg er um 54 %. Gründe dafür sind ein schwächerer Pfund sowie eine Outperformance von Energie- und Gesundheitsaktien.

Laith Khalaf, Leiter Investmentanalyse bei AJ Bell, sieht die russische Invasion der Ukraine als treibende Kraft hinter diesem Erfolg.

„Dies stützte die Aktienkurse im Öl- und Gassektor sowie im Finanzsektor. Der Kampf gegen die steigende Inflation führte auch zu Zinserhöhungen, was die Bankreserven erhöhte“, so Khalaf.

„Ein schwaches Pfund beflügelte zudem den FTSE. Dies ist auf die ausländischen Erträge der enthaltenen Unternehmen zurückzuführen. Bemerkenswert ist, dass der FTSE 100 im Kalenderjahr 2016 den S&P 500 übertraf. Damals litt das Pfund nach dem EU-Referendum stark.“

Steve Clayton, Leiter Aktienfonds bei Hargreaves Lansdown, fügt hinzu, dass jüngste Gewinne auf niedrigere Inflationsdaten als erwartet zurückzuführen sein könnten. Anleger sollten jedoch nicht vorschnell von einer Kehrtwende der Bank of England ausgehen.

„Die Inflation liegt immer noch im zweistelligen Bereich, und die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Da die Bank of England ein Inflationsziel von zwei Prozent hat, könnte eine baldige Zinspause als Rückschritt gewertet werden, falls sich die Daten ungünstig entwickeln.“

Mit Blick auf die Zukunft könnten die Übergewichtungen von Tabak- und Energiewerten im FTSE 100 auf Konflikte mit der wachsenden ESG-Bewegung stoßen. Jedoch könnte das Ende des Niedrigzinsumfelds der letzten Dekade Anleger dazu bewegen, über die stark technologie-, kommunikations- und biotechnologielastigen Allokationen der Gewinner der 2010er-Jahre wie dem S&P 500 hinauszublicken.

ETF Wrap ist eine wöchentliche Zusammenfassung der Top-Themen auf ETF Stream.

Verwandte Artikel

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Hargreaves LansdownLogo for FTSE RussellLogo for LSEG Data and AnalyticsLogo for AJ BellLogo for Charles Stanley

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL