Anleger sind sich bei Krypto-Assets uneinig. Doch bei Produktinnovationen und sinkenden Gebühren gibt es kaum Zweifel. Diese Entwicklungen sind positiv für Anleger, die über Exchange-Traded Products (ETPs) Zugang suchen.
Diese Woche startete WisdomTreeneue, physisch hinterlegte ETPsfür Solana-, Cardano- und Polkadot-Assets im Mid-Cap-Bereich. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt jeweils 0,95%.
Dieser Gebührensatz liegt nur 20 Basispunkte über dem günstigsten physischen Bitcoin-ETP Europas. Zugleich "unterbietet er Produkte von 21Shares drastisch, die 2,5% verlangen", so Eric Balchunas, Senior ETF Analyst bei Bloomberg Intelligence.
Balchunas kommentierte den europäischen Krypto-ETP-Markt. Er sieht Gebührenkriege, nur ein Jahr nachdem erste Produkte auf den Markt kamen. Gleichzeitig bemängelt er die langsame regulatorische Zulassung in den USA.
Der brasilianische Krypto-Assetmanager Hashdex kündigte seinen Eintritt in den europäischen ETP-Markt an. Dies geschah durch dieVerpflichtung des Krypto-VeteranenLaurent Kssis. Kssis hatte Führungspositionen bei Konkurrenten wie 21Shares und CoinShares inne. Zuvor war er im Handel bei etablierten Playern tätig.
Interessant ist, dass Hashdex ETPs entwickelt, die auf Coins und Token abzielen, die bestimmte Branchen wie dezentrale Finanzen (DeFi) repräsentieren. Das könnte eine Schlüsselrolle beim erwarteten Aufschwung von Krypto-Sektor-Produkten spielen.
Abschließend schrieb BlackRock-CEO Larry Fink in seinemjährlichen Aktionärsbrief, dass sein Unternehmen ein wachsendes Anlegerinteresse feststellt. Man "studiere digitale Währungen, Stablecoins und die zugrundeliegenden Technologien, um zu verstehen, wie sie unseren Kunden dienen können".
Der weltgrößte Vermögensverwalter könnte der nächste große Emittent im europäischen Krypto-ETP-Markt sein.
Chinesische Aktien sind nicht gleich
Die jüngste Volatilität chinesischer Aktien war eine klare Erinnerung: Die heimischen und ausländischen Aktien des Landes – und ihre Investoren –verhalten sich sehr unterschiedlich.
Alle Aktien litten unter den verschärften Lockdown-Beschränkungen in China. Diskussionen über mögliche Delistings von American Depositary Receipts (ADRs) und deren nachlassende Bedeutung führten zu Abflüssen und Zuflüssen bei chinesischen Offshore-Aktien-ETFs.
Philip Wool, Managing Director bei Rayliant, dessen Flaggschiff-Produkt auf chinesische A-Shares abzielt, sagt: "Ausländische Aktien sind stärker politischen Risiken ausgesetzt als A-Shares."
Im Gespräch mitETF Streamim vergangenen November, erklärte KraneShares CIO Brendan Ahern, dass Festland-China-Aktien zu 95% in chinesischer Hand seien. Die Auslandsnachfrage könnte 2022 laut JP Morgan jedoch steigen.
Digitale Infrastruktur als neues Trendthema
Digitale Infrastruktur ist kein ganz neues Thema. Seit Ende 2020 im European Digital Infrastructure and Connectivity UCITS ETF (DIGI) vertreten, zieht es aktuell verstärkt Aufmerksamkeit auf sich. Neue Produkte von Global X, WisdomTree und First Trust zielen auf diesen Sektor.
Auf der VeranstaltungETF Stream’s Big Call: Thematic ETFs 2022, argumentierte Gregg Guerin, Senior Product Specialist bei First Trust,dass Immobilien eine wertvolle Absicherung gegen Inflation darstellen.Die Dividenden im Sektor verdoppelten die Inflationsrate in den letzten 25 Jahren. REITs erzielten annualisierte Renditen von fast 9% in den letzten zwei Jahrzehnten.
Traditionelle Immobilien wie Einkaufszentren treten jedoch hinter neue Subindustrien zurück. Dazu gehören Mobilfunkmasten und Rechenzentren. Letztere machten seit dem Start von Amazons AWS im Jahr 2006 0% auf 9% im FTSE EPRA NAREIT Index aus.
Matt Brennan, Head of Passive Portfolios bei AJ Bell, unterstützte dies.Er sagte, dass sich sein Unternehmen im Bereich thematischer ETFs auf strukturelle Verschiebungen konzentriert. Diese spielen sich in etablierten Märkten wie smarter Infrastruktur und Digitalisierung ab.
ETF Wrap ist eine wöchentliche Zusammenfassung der Top-Themen von ETF Stream.
Verwandte Artikel













