shape, arrow
Branchen-Updates

ETF Stream: Die 10 meistgelesenen Artikel 2022

Artikel über den russischen Börsencrash, neue Themen-ETFs, Krypto-Assets und gescheiterte Übernahmen gehörten zu den beliebtesten in diesem Jahr.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

8 mins

Artikel teilen

ETFs in Europa zeigten sich 2022 widerstandsfähig. Sie nahmen verstärkt Marktanteile von Publikumsfonds (Mutual Funds) ein.

Seit der globalen Finanzkrise verzeichneten ETFs in Europa jährliche Wachstumsraten von rund 20%. Publikumsfonds bremsten bisher jedoch die Gewinne von ETFs.

Das änderte sich in diesem Jahr. Die Zuflüsse in ETFsüberstiegen in jedem Monat die Neugeldzuflüsse in Publikumsfonds, so die Daten von Bloomberg Intelligence bis Ende November.

ETFs gewinnen in Europa an Bedeutung. Geschichten über den russischen Markteinbruch, Jim Cramer und das Metaverse prägten die Schlagzeilen beiETF Streamim Jahr 2022.

1. Russland: Börsencrash bringt ETFs in eine „beispiellose Lage“

Der meistgelesene Artikel analysierte die Handelsdynamik von ETFs und anderen Fondsstrukturen. Hintergrund war der Ausschluss ausländischer Investoren vom russischen Finanzmarkt. Eric Balchunas von Bloomberg Intelligence sprach von einer „beispiellosen Lage“ für ETFs.

Zunächst setzten alle ETF-Anbieter den Handel mit russischen Produkten aus. Die Liquidität der Basiswerte war verschwunden. Danach folgte der Handelsstopp an Börsen wie Euronext, Borsa Italiana, Deutsche Börse und London Stock Exchange für die meisten Russland-ETFs. Einige ETFs wurden noch kurzzeitig gehandelt. Die Schweizer SIX- Börse blieb ein Handelsplatz für verpackte russische Produkte.

Publikumsfonds schlossen wegen Illiquidität. Der verbliebene Sekundärmarkthandel mit Russland-ETFs ermöglichte Preisfindung für die Basiswerte, während die Moskauer Börse geschlossen war. Die ETF-Kurse schwankten stark um ihren Nettoinventarwert (NAV). Prämien von bis zu 111% und Abschläge von 60% waren zu beobachten, bevor alle ETFs in den folgenden Wochen geschlossen wurden.

2. „Inverse Cramer ETF“ wird Realität

Tuttle Capital Management reichte neue Produkte ein. Diese spiegeln die Strategien berühmter Investoren wider. Neu waren Short- und Long-ETFs auf die Einschätzungen von Jim Cramer, Moderator von CNBCs „Mad Money“.

Die beiden aktiv gemanagten Strategien investieren zu „mindestens“ 80% in 20 bis 25 gleich gewichtete Aktien. Cramer nennt diese in seiner TV-Show oder auf Twitter. Positionen werden geschlossen, sobald Cramer keine Meinung mehr dazu hat, Kursziele erreicht sind oder starke Kursbewegungen die Performance beeinträchtigen könnten.

Henry Jim, ETF-Analyst bei Bloomberg Intelligence, warnte vor Widerständen der US-Börsenaufsicht SEC. Die Anlagestrategien seien nicht ausreichend analysiert und klar dargelegt. Die Short-Strategie könnte jedoch von einer Studie der Wharton School profitieren. Sie fand heraus, dass Cramers Empfehlungen zwischen 2001 und 2017 schlechter abschnitten als der S&P 500.

Die Einreichungen folgten auf eine Reihe von ETFs, die berühmte Anlegerpersönlichkeiten nachahmen oder ihnen entgegenwirken. Dazu gehören Tuttles „Inverse ARK ETF“ gegen Cathie Woods Strategie oder der „Insider Portfolio ETF“ (INSDR), der die Strategie von Nancy Pelosi kopiert.

3. Fidelity steigt in Krypto-Markt ein: Europas günstigster Bitcoin-ETP

Im Februar stieg Fidelity International in den Kryptomarkt ein. Europas günstigster physischer Bitcoin-Exchange-Traded Product (ETP) war damals der Fidelity Physical Bitcoin ETP (FBTC). Die Gebühr betrug 0,75%.

Das Produkt richtete sich an institutionelle Käufer. Brown Brothers Harriman agierte als Administrator und Transfer Agent. Eurex Clearing als Clearing Agent und Fidelity Digital Asset als Verwahrer.

Zuvor startete im November 2021 der Invesco Physical Bitcoin ETP (BTIC).Im November 2021Nach dreijähriger Entwicklungszeit ähnelte die Struktur dem Gold-ETC von Invesco, sagte Gary Buxton von Invesco gegenüberETF Stream.

Nach dem FBTC-Start blieb der synthetisch replizierte Valour Bitcoin Zero SEK (BTC ZERO SEK) Europas günstigster Bitcoin-Exchange-Traded Note (ETN) mit 0% Gebühren.

4. Global X lanciert vier China-Themen-ETFs

Der auf Themen-ETFs spezialisierte Anbieter Global X beschleunigte 2022 seine europäische Expansion. Vier ETFs boten gezielten Zugang zu den Megatrends saubere Energie, Elektrofahrzeuge und Batterien, Cloud Computing und Biotech in China. Alle vier ETFs notierten an der SIX Swiss Exchange und der Deutschen Börse mit Gebühren von 0,68%.

Die vier Strategien bilden Solactive-Indizes ab. Diese umfassen 20 bis 30 Wertpapiere. Sie investieren in A-Shares über das Stock Connect-Programm, in Hongkong gelistete Aktien und American Depositary Receipts (ADRs).

Zuvor lancierte Global X Bitcoin- und Ethereum-ETNs in Europa. Hinzu kamen Themen-ETFs für Solarenergie, Agrartechnologie, Lebensmittelinnovation, Wasserstoff und Windenergie. Das europäische Produktangebot des Unternehmens umfasst nun 27 Produkte.

5. Die besten ETFs 2021

Zum Jahresanfang dokumentierteETF Streamdie Top-Performer 2021. ETFs auf traditionelle Energiewerte dominierten. Die Lockerung der Lockdown-Beschränkungen und die gestiegene Nachfrage nach Gütern trieben die Ölpreise auf den höchsten Stand seit 2014.

Der iShares Oil & Gas Exploration & Production UCITS ETF (SPOG) führte die Liste mit 73,4% Rendite an. Energie-ETFs stellten sieben der zehn besten Performer.

Während Öl-ETFs auch 2022 stark waren, entwickelten sich andere Gewinner von 2021 anders.

Der Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF (XLPE) litt unter rückläufigen Transaktionen und Finanzierungsrunden. 2021 stieg er um 54,8%, da die Covid-19-Pandemie neue Disruptoren hervorbrachte.

Der VanEck Semiconductor UCITS ETF (SMGB) verlor dieses Jahr wegen negativer Wachstumsaussichten an Wert. 2021 erzielte er jedoch ein Plus von 48% aufgrund von Lieferengpässen bei Computerchips.

6. State Street: Übernahme von Brown Brothers Harriman „zunehmend unsicher“

Die Übernahme des Investor-Services-Geschäfts von Brown Brothers Harriman durch State Street sorgte 2021 für Schlagzeilen. Im Oktober äußerte die US-Bank ernsthafte Zweifel an der Transaktion. Ein Analyst sprach von einer „zunehmend unsicheren“ Übernahme.

Über ein Jahr nach der grundsätzlichen Einigung über 3,5 Milliarden US-Dollar stieß State Street weiterhin auf regulatorischen Widerstand. Änderungen am ursprünglichen Deal, darunter eine Senkung des Kaufpreises, Anpassungen des Geschäftsmodells, der rechtlichen Struktur und der erforderlichen Genehmigungen, führten zu Verzögerungen.

Die Kosten für Übernahme und Restrukturierung stiegen im dritten Quartal um 8%, „was Kosten im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Übernahme widerspiegelt“.

Einen Monat später einigten sich beide Parteien einvernehmlich auf die Beendigung der Transaktion. BBH teilte mit, keine weiteren Pläne für eine Übernahme des Investor-Services-Geschäfts zu verfolgen.

7. Metaverse-ETFs: Das Thema 2022

Zu Jahresbeginn kamen sechs Metaverse-ETFs auf den europäischen Markt von Anbietern wie BlackRock und Fidelity. ETF Streamspekulierte, die virtuelle Welt könnte das nächste „Must-have“ für alle Anbieter von Themen-ETFs werden.

Timo Pfeiffer von Solactive erklärte, das Metaverse ziele darauf ab, physische Erfahrungen virtuell zu gestalten. Die Idee entwickle sich seit Jahrzehnten und habe Potenzial zu einem multisensorischen, alternativen Realitätsfeld zu werden.

Die weltgrößte Metaverse-ETF-Strategie, der Roundhill Ball Metaverse ETF (META), startete im Juni 2021. Er umfasst 44 Unternehmen aus den Bereichen Computing, digitale Netzwerke, Daten, Interoperabilität, Zahlungsabwicklung, digitale Währungen, Hardware und Wearables. Roundhill Investments war der zweite Anbieter eines Metaverse-ETFs in Europa nach der Partnerschaft von HANetf und ETC Group beim ersten Produkt.

Trotz anfänglicher Euphorie warnte CFRA vor der Fähigkeit von ETFs, das Thema abzubilden. Große Technologieunternehmen würden die Hauptakteure in solchen Strategien sein, obwohl sie nur einen kleinen Teil ihrer aktuellen Einnahmen aus dem Thema generieren.

Athanasios Psarofagis, ETF-Analyst bei Bloomberg Intelligence, sagte: „Es besteht definitiv das Risiko, dass man einen breiten Technologie-Fonds zu teuer kauft.“ Pfeiffer von Solactive merkte an, dass das Metaverse für verschiedene Personen unterschiedliche Bedeutungen habe.

8. Charlie Munger kritisiert Indexfonds und ihre „Kaiser“

In einem Jahr, in dem die Aktienquote und die damit verbundene Stimmrechtsmacht passiver Anlagen Aufmerksamkeit erregten, bezeichnete Charlie Munger, Vizepräsident von Berkshire Hathaway, Indexfonds als „neue Gruppe von Kaisern“.

Munger fügte über Larry Fink, Gründer, Chairman und CEO von BlackRock, hinzu: „Ich schätze Fink, aber ich bin mir nicht sicher, ob er mein Kaiser sein soll.“

Mungers Äußerungen folgten ähnliche Kritik am Einfluss von Indexfonds auf Unternehmensentscheidungen von prominenten Persönlichkeiten wie Tesla-CEOElon Muskund dem wichtigen Demokrat Bernie Sanders.

Dies geschah auch angesichts verstärkter Überprüfung der politischen Ausrichtung von Stimmrechtsvertretungen und Portfolio-Konstruktionen durch Vermögensverwalter. Einige forderten, BlackRock und seine Wettbewerber sollten sich vollständig von Sektoren wie fossilen Brennstoffen trennen. Andere bezeichneten dies als „woke“ und auf Kosten der besten Ergebnisse für Investoren.

Diese Debatten werden voraussichtlich wichtiger. Die passive Beteiligung der „Big Three“-Vermögensverwalter an US-Large Caps stieg von 5% im Jahr 1998 auf 20% im Jahr 2019 und wird voraussichtlich innerhalb eines Jahrzehnts 33% erreichen.

Ohne regulatorische Eingriffe könnten Indexfonds die Mehrheit der Stimmrechte kontrollieren. Dies könnte zu einem wichtigen Schlachtfeld für passive Anlagen werden, sagte Robin Wigglesworth, Autor von „Trillions: How a Band of Wall Street Renegades Invested the Index Fund and Changed Finance Forever“, gegenüberETF Stream.

9. BlackRock and Citadel deny hand in terra stablecoin collapse 

BlackRock und der Hedgefonds-Gigant Citadel Securities wiesen Gerüchte zurück, sie hätten sich verschworen, um 100.000 Bitcoins – damals 2,7 Milliarden US-Dollar wert – von der Kryptobörse Gemini zu leihen. Ziel sei es gewesen, UST nach der Implosion von TerraUSD im Mai zu kaufen.

Es wurde behauptet, das Duo habe geplant, die Vermögenswerte zu verkaufen, um einen Marktabschwung auszulösen und damit fast 28 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung des Schwestertokens Luna zu vernichten. Gemini erklärte in einer Stellungnahme, es habe „keine solche Leihe“ getätigt. Ein Citadel-Sprecher sagte, das Unternehmen handele nicht mit Stablecoins.

BlackRock bezeichnete Gerüchte über eine Beteiligung am Kollaps als „kategorisch falsch“ und dementierte ebenfalls den Handel mit UST. Die Anschuldigungen kamen kurz nachdem beide Firmen ihre jeweiligen Aktivitäten im Kryptomarkt aufgenommen hatten.

10. Analyse von China-Tech-ETFs im Jahr des Tigers

Anlässlich des chinesischen Neujahrs überprüfteETF StreamProdukte, die Chinas volatilen Technologiesektor abbilden. Dieser Sektor war Gegenstand von über 50 regulatorischen Maßnahmen der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) innerhalb von 15 Monaten.

Nachdem der CSI Overseas China Internet Index, abgebildet vom 481 Millionen US-Dollar schweren KraneShares CSI China Internet UCITS ETF (KWEB), im ersten Halbjahr auf dem niedrigsten Stand seit Ende 2016 fiel, prognostizierten Analysten von Invesco und JP Morgan, dass der Sektor bald einen Boden erreichen und die KPCh ihre regulatorische Kontrolle lockern würde.

Das Jahr blieb für den Sektor herausfordernd, mit einem volatilen Marktumfeld. Dennoch war KWEBkürzlich der stärkste ETF in Europa, mit einer Rendite von über 23% in einer Woche nach der angekündigten Rücknahme der chinesischen „Null-Covid-19“-Politik. Im November stieg er um 24% in einer Woche, nachdem die KPCh 70 neue Glücksspiellizenzen für Unternehmen wie Tencent und NetEase genehmigte.

In Europa gibt es nun mindestens fünf China-Tech-ETFs. Sie bieten unterschiedliche Exponierungen durch verschiedene Diversifikationsgrade und bilden Aktienklassen wie A-Shares, B-Shares, H-Shares, Red Chips, P Chips und ADRs ab.

Verwandte Artikel

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BlackRockLogo for InvescoLogo for Fidelity InternationalLogo for State StreetLogo for DWSLogo for Brown Brothers HarrimanLogo for Global XLogo for Bloomberg IntelligenceLogo for Roundhill InvestmentsLogo for HANetfLogo for KraneSharesLogo for ETC Group

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL