Anleihen-ETFs in Europa begrüßten diese Woche eine weitere „Premiere“:ETF Stream enthüllte, dass Tabula Investment Management eine Strategie für den Golf-Kooperationsrat (GCC) auflegte. Dies erweitert das zunehmend granulare Angebot für Anleger.
Der Tabula GCC Sovereign USD Bond UCITS ETF (TGCC)wurde an der London Stock Exchange mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,45 % notiert. Er erhielt eine Seed-Investition von 30 Millionen US-Dollar.
Der TGCC bildet den ICE Gulf Cooperation Council Government Bond ex-144a Index ab. Er bietet Zugang zu 100 Staatsanleihen mit Ratings von AA bis B, die von sechs Golfstaaten – Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar, Bahrain, Oman und Kuwait – ausgegeben wurden. Pro Emittent gilt eine Obergrenze von 25 %.
Tabula erklärte, der ETF biete Anlegern ein „granulares Instrument zur Asset-Allokation“. Dies geschehe in einer Zeit der „raschen wirtschaftlichen Entwicklung“ in der Region und „ambitionierter Pläne zur Liberalisierung und Diversifizierung ihrer Volkswirtschaften“. Das Produkt biete zudem eine attraktive Ertragschance mit einer Rendite von 5,2 %.
Tabula ist kein Neuling bei exotischen Nischen des Anleihenmarktes. Andere Produkte bieten Zugang zu US-Breakeven-Anleihen, gehebelten Euro-Kreditmärkten oder ermöglichen als einer der ersten Wege den Zugang zu chinesischen Unternehmensanleihen über eine Emerging-Markets-High-Yield-Strategie im ETF.
Die Einführung des TGCC ist Teil eines breiteren Trends hin zu spezifischeren Anleihen-ETF-Segmenten. Im vergangenen März bot HANetf europäischen ETF-Anlegern in Partnerschaft mit Finamex den ersten reinenZugang zu mexikanischen Staatsanleihen über den Finamex Mexico International Sovereign Bond 5-10yr UCITS ETF (MEXS).
Im Oktober 2021 legte Legal & General Investment Management (LGIM)den ersten ETF auf indische Staatsanleihen in lokaler Währung auf – ein für internationale Investoren zuvor unzugänglicher Markt. Es handelt sich um den L&G India INR Government Bond UCITS ETF (TIGR).
Anleihen-ETFs zogen 2022 35 % der Neugelder in Europa an, was ihren Marktanteil von 25 % bei ETFs überproportional widerspiegelt. Dies zeigen Daten von Bloomberg Intelligence. Der Zugang zu diesen neuen Anlageklassen wird voraussichtlich weiter ausgebaut, da das Interesse der Anleger an verpackten festverzinslichen Wertpapieren mit wachsender Produktvielfalt steigt.
Bloomberg Indexing bekommt neue Führung
Steve Berkleytrat nach neun Jahren als CEO von Bloomberg Index Services zurück. Damit schließt er eine fast 40-jährige Karriere im Finanzdienstleistungssektor ab.
Berkley begann 1986 bei Lehman Brothers. Er war Pionier des Lehman Brothers Aggregate Index, der nach der Lehman-Pleite 2008 von Barclays übernommen und umbenannt wurde.
Nach seinem Wechsel von Lehman zu Barclays Global Investors im Jahr 2005, vor deren Übernahme durch BlackRock vier Jahre später, trat Barkley 2014 in BIS ein. Dort war er maßgeblich am Kauf von Barclays Risk Analytics and Index Solutions durch Bloomberg zwei Jahre später beteiligt.
Nachfolger von Berkley wird im März der derzeitige stellvertretende CEO Dave Gedeon. Er kam 2020 nach 14 Jahren bei Nasdaq zu Bloomberg.
Schließungswelle bei Thematic- und Krypto-ETFs
Die größten Marktvolatilitäten seit der globalen Finanzkrise (GFC) stellten die Entschlossenheit von Emittenten auf die Probe, die ETFs in immer innovativeren Nischen auflegen, sowie die Bereitschaft der Anleger für solche exotischen Anlagen. Dies beweist HANetf, das seit letztem August sieben Produkte abwickelte.
Der White-Label-ETF-Emittent hat kürzlichdie Schließung des Purpose Enterprise Software ESG-S UCITS ETF (SOFT) bekannt gegeben. Dieser sammelte seit seiner Auflage vor 18 Monaten lediglich 4 Millionen US-Dollar an.
Zuvor wurden zwei weitere Aktienprodukte geschlossen: der iClima Smart Energy UCITS ETF (DGEN) mit 4 Millionen US-Dollar und der Cleaner Living ESG-S UCITS ETF (DTOX) mit 869.000 US-Dollar in den letzten Monaten. UCITS-Fonds haben eine relativ hohe Gewinnschwelle (Breakeven), die angesichts des aktuellen Marktumfelds für einige Themenstrategien unerreichbar geworden ist.
Es bleibt abzuwarten, ob HANetf, seine Kunden und andere Emittenten auf eine Rückkehr der Risikobereitschaft warten oder weitere Schließungen ankündigen werden. Dies wird in den kommenden Monaten ein wichtiger Punkt sein.
Abgesehen von den zur Liquidation vorgesehenen Strategien befinden sich auf der HANetf-Plattform 12 Produkte mit geringerem Vermögen als der bald einzustellende SOFT ETF.
ETF Wrap ist eine wöchentliche Zusammenfassung der Top-Nachrichten auf ETF Stream.
Verwandte Artikel








