Zu Beginn des Jahres 2023 sahen sich Anleger mit hartnäckiger Inflation, steigenden Zinsen und einer drohenden Rezession konfrontiert. Dies geschah nach starken Aktienverkäufen im Vorjahr.
Diese Faktoren belasteten die ETF-Auswahl von ETF Stream zum Jahreswechsel. Gleichzeitig gab es Anzeichen für einen Wendepunkt an den Märkten. Anleger bereiteten sich auf eine turbulente Zeit vor.ETF-Auswahl zum Jahreswechsel. Anleger bereiteten sich auf eine turbulente Zeit vor.
Ein Jahr später – unsere Auswahl für 2024 finden Sie hier – die Inflation sinkt. Die Zinsen scheinen ihren Höchststand erreicht zu haben. Viele erwarten eine sanfte Landung der US-Wirtschaft.
Daher erholten sich US-Aktien im vergangenen Jahr. Der S&P 500 erreichte neue Höchststände und erzielte eine Rendite von 24%. Der technologieorientierte Nasdaq 100 stieg um 54% (Stand: 19. Dezember).
Unterdessen erreichte die Botschaft „Bonds are back“ zu Beginn des Jahres ihren Höhepunkt. Dies mag verfrüht gewesen sein. Doch einige Bereiche des Rentenmarktes zeigten positive Renditen.
Insgesamt war 2023 ein gutes Jahr für das traditionelle 60/40-Portfolio. Dieses Konzept, das viele bereits abgeschrieben hatten, erzielte eine zweistellige Rendite.
Ein Jahr nach Auswahl unserer Top-ETFs für 2023 prüft ETF Stream, wie diese sich in den letzten 12 Monaten entwickelt haben.
Grafik 1: Performance der ETF-Auswahl von ETF Stream für 2023

Amundi MSCI Europe Value Factor UCITS ETF (CV9): 12,6%
Unsere Einschätzung:
„Der Kontinent sah sich 2022 mit erheblichen Gegenwind konfrontiert. Der Krieg in der Ukraine, die Inflation und steigende Anleiherenditen drückten die Bewertungen. Doch dieser niedrige Bewertungspunkt könnte 2023 ein wichtiger Treiber für europäische Aktien sein, trotz weiterer Volatilität.“
Der Amundi MSCI Europe Value Factor UCITS ETF (CV9) erzielte eine Rendite von 12,6%. Er übertraf damit leicht den paneuropäischen Stoxx 600 Index (11,1%). Eine detailliertere Sektor- oder Regionalallokation war für Anleger jedoch die bessere Wahl.
Der Lyxor MSCI Eastern Europe ex Russia UCITS ETF (CECL) war beispielsweise Europas erfolgreichste Strategie mit einem Zuwachs von 44,3% Year-to-Date.
Auch die europäischen Technologie- und Finanzsektoren entwickelten sich gut. Der Xtrackers MSCI Europe Information Technology ESG Screened UCITS ETF (XS8R) und der Amundi ETF MSCI Europe Banks UCITS ETF (CB5) erzielten Renditen von 40,3% bzw. 28,4%.
iShares $ Corp Bond UCITS ETF (LQDE): 3,3%
Unsere Einschätzung:
„Angesichts der steigenden Rezessionswahrscheinlichkeit werden Anleihen in den nächsten 12 Monaten eine wichtigere Rolle spielen. Sie dürften attraktive Realrenditen bieten, insbesondere wenn die Inflation sinkt.“
Die Rückkehr der Anleihen blieb hinter den Erwartungen zurück. Anleger bevorzugten kurzlaufende US-Staatsanleihen, da die Zinsen hoch blieben.
Der iShares $ Corp Bond UCITS ETF (LQDE) profitierte jedoch von einer starken Rally Ende Oktober. Anleger spekulierten auf das Ende des Zinserhöhungszyklus der Zentralbanken.
JPMorgan Global High Yield Corporate Multi-Factor UCITS ETF (JGHY): 9,9%
Unsere Einschätzung:
„Vor diesem Hintergrund sollte der ETF von stabilisierenden Zinsen profitieren. Da eine Rezession bereits eingepreist sein dürfte, könnte er attraktivere Renditen als Unternehmens- und Staatsanleihen bieten.“
High-Yield-Anleihen erfüllten 2023 ihre Versprechen. Sie rentierten über ihren historischen Durchschnittswerten. Der JPMorgan Global High Yield Corporate Multi-Factor UCITS ETF (JGHY) stieg um 9,9%.
Trotzdem spaltete die Anlageklasse die Anleger. Viele blieben wegen der engen Spreads fern – der Differenz zwischen High-Yield- und Unternehmensanleihen.
Fund Selector, die europäische High-Yield-Anleihen wählten, wurden am meisten belohnt. Der Xtrackers EUR High Yield Corporate Bond UCITS ETF (XHYG) erzielte eine Rendite von 14,2%.
KraneShares CSI China Internet UCITS ETF (KWEB): -15,7%
Unsere Einschätzung:
„Internetaktien werden enorm von der Wiedereröffnung Chinas profitieren. Dies liegt an der starken Präsenz der Unternehmen im E-Commerce, bei Online-Reisebuchungen und den bereits niedrigen Bewertungen.“
China blieb hinter den Erwartungen der Anleger zurück. Das Ausmaß war jedoch unerwartet.
Halbherzige Fiskalstimuli, geringe Wirtschaftsleistung und Probleme im Immobiliensektor führten dazu, dass China die erwartete Erholung nach der Pandemie nicht sah. Der KraneShares CSI China Internet UCITS ETF (KWEB) fiel um 15,7%.
Investoren werden sich weiterhin von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt angezogen fühlen. Das jüngste Konjunkturpaket über 112 Milliarden US-Dollar – die größte Ein-Jahres-Kreditvergabe aller Zeiten – schafft einen potenziell interessanten Einstiegszeitpunkt.
Rize Cybersecurity and Data Privacy UCITS ETF (CYBP): 44,6%
Unsere Einschätzung:
„Eine aktuelle Umfrage von Morgan Stanley unter 100 Chief Technology Officers ergab, dass Cybersicherheit die am wenigsten wahrscheinlich gekürzte Technologie-Ausgabe sein wird. Staatliche Politik in den USA und Europa unterstützt dies ebenfalls. Präsident Biden unterzeichnete den Cyber Incident Reporting for Critical Infrastructure Act of 2022, und die EU schlug Regeln für Cyber-Hygiene vor.“
Der beste ETF unserer Auswahl für 2023 erfüllte endlich die Erwartungen. Cybersicherheit war dieses Jahr der Hype.
Cybersicherheitsunternehmen verzeichneten 2023 ein starkes Gewinnwachstum. Zusammen mit künstlicher Intelligenz machen Softwarelösungen den größten Teil der IT-Budgets aus, da das Risiko von Cyberangriffen steigt.
Das Thema zeigte jedoch eine hohe Performance-Streuung. Der WisdomTree Cybersecurity UCITS ETF (CYSE) führte die Performance-Charts mit 64,6% an, während der Rize Cybersecurity and Data Privacy UCITS ETF (CYBP) 44,6% erreichte. Dies unterstreicht die Bedeutung der ETF-Auswahl und einer genauen Betrachtung.
Das Fazit
Gleich gewichtet erzielten unsere ETFs für 2023 bisher eine Rendite von 10,9%. Zweistellige Renditen sind zwar beachtlich, aber ein global diversifiziertes 60/40-Portfolio erzielte laut JP Morgan Wealth Management eine Rendite von 15,3% (Stand: 14. Dezember).






