Eine starke Balance zwischen Defensive und Offensive ist für den Erfolg eines Portfolios in jedem Marktumfeld entscheidend.
Die Märkte zeigten sich in diesem Jahr weitgehend unberechenbar. Die US-Notenbank Federal Reserve plant nur eine Zinssenkung in 2024. Das ist deutlich weniger als die sieben Zinssenkungen, die der Markt zu Jahresbeginn erwartete.
Zum Anpfiff der Euro 2024 in Deutschland am 14. Juni hat ETF Stream eine Auswahl von ETFs zusammengestellt, die unserer Meinung nach das Potenzial haben, jedes Portfolio im aktuellen Marktumfeld zu übertreffen.ETF Stream
GK – Xtrackers EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF (XEON)
XEON bildet die ultimative defensive Position. Als letzte Verteidigungslinie bildet er den Solactive €STR +8.5 Daily Total Return Index ab. Dieser spiegelt die Performance einer Einlage wider, die Zinsen zum Euro-Geldmarktsatz erzielt. XEON stellt sicher, dass das Portfolio in sicheren Händen ist.
XEON besteht hauptsächlich aus Staatsanleihen (50%). Die größten Ländergewichtungen sind Belgien (25,3%), Frankreich (25,2%) und Spanien (19,8%).
RB – iShares Italy Govt Bond UCITS ETF (IITB)
IITB bildet den Bloomberg Italy Treasury Bond Index ab. Er bietet etwas Flair in der rechten Abwehrseite und ist risikoreicher als eine traditionelle Festgeldanlage.
Obwohl es sich weiterhin um eine Staatsanleihenposition handelt, können europäische Peripherieländer wie Italien im Angriff etwas zusätzlichen Schwung bringen.
CB – Amundi Euro Government Inflation-Linked Bond UCITS ETF (MTI)
Die Marktvolatilität hält an. Inflationsschutz ist in dieser unberechenbaren Landschaft entscheidend.
Der MTI ist eine robuste Wahl für den zentralen Abwehrspieler – eine defensive und solide Position. Er sorgt für Balance im Portfolio, besonders wenn die Inflation länger hoch bleibt.
CB – Xtrackers Germany Government Bond 1-3 UCITS ETF (XB13)
Ähnlich wie der MTI spiegelt XB13 die Eigenschaften eines verlässlichen Innenverteidigers wider.
Durch die Konzentration auf kurzlaufende deutsche Staatsanleihen sichert XB13 eine stetige Performance und ein risikoarmes Engagement. Er bietet ein starkes defensives Rückgrat für das Portfolio.
LB – SPDR STOXX Euro Low Volatility UCITS ETF (ZPRL)
Die defensiven Eigenschaften von geringer Volatilität bieten eine gute Lösung für anhaltende Marktvolatilität, geopolitische Spannungen und hohe Zinssätze.
ZPRL bildet den EURO STOXX Low Risk Weighted 100 Index ab. Er erzielte in den letzten sechs Monaten eine Rendite von 4,4%. Seine defensiven Qualitäten passen gut zur Position des Außenverteidigers.
RM – Xtrackers MSCI Europe Small Cap UCITS ETF (XXSC)
Für unsere rechte Mittelfeldposition suchen wir viel Flair. Das soll sicherstellen, dass das Portfolio bei steigenden Märkten von den Gewinnen profitiert.
XXSC hat bisher 2024 eine Rendite von 8,9% erzielt und verwaltet ein Vermögen von 1,7 Milliarden US-Dollar (AUM). Das bestätigt diesen ETF als Publikumsliebling.
CM – iShares Core € Corp Bond UCITS ETF (IEAC)
Für das Zentrum des Mittelfelds ist XBLC unsere klare Wahl. Er sorgt zum richtigen Zeitpunkt für einen enormen Schub im Portfolio.
XBLC bildet den Bloomberg Euro Corporate Bond Index ab. Seit seiner Auflage im März 2009 hat er ein verwaltetes Vermögen von 13 Milliarden US-Dollar angehäuft.
CM – HSBC EURO STOXX 50 UCITS ETF (H50A)
Als Partner im Zentrum des Mittelfelds ist H50A. Er bietet Zugang zu europäischen Aktien mit hoher Marktkapitalisierung und ist der Motor des Teams.
Mit einer laufenden Gesamtkostenquote (OCF) von 0,05% bringt H50A starkes Wachstumspotenzial und Balance. Er verankert das Portfolio mit Stabilität und Performance.
LM – iShares Core FTSE 100 UCITS ETF (ISF)
Wir suchen auf der linken Seite mehr Solidität im Vergleich zum rechten Mittelfeld. ISF bietet die dringend benötigte Stabilität.
ISF bietet Zugang zum britischen Blue-Chip-Index. Er ergänzt auch unseren etwas bullischeren linken Außenverteidiger – den SPDR STOXX Euro Low Volatility UCITS ETF. ISF erzielte bisher 2024 eine komfortable Rendite von 8,3%.
ST – SparkChange Physical Carbon EUA ETC (CO2)
CO2 sorgt für Punch im Portfolio. Diese extrem volatile Strategie kann starke Renditen liefern. Das zeigt der Anstieg von 33,4% in den letzten drei Monaten.
CO2 bietet physischen Zugang zu EU-Emissionszertifikaten (EUAs). Dies hilft, Emissionen zu verhindern, indem CO2-Zertifikate von Umweltverschmutzern zurückgehalten werden.
ST – Amundi MSCI Turkey UCITS ETF (TUR)
Obwohl die Türkei technisch gesehen kein europäisches Land ist, macht die Teilnahme der Nation an der Euro 2024 TUR zu einer spannenden Wildcard-Angriffsoption für dieses Team.
TUR bildet den MSCI Turkey Index mit 17 Aktien ab. Er ist in diesem Jahr bisher um 34,8% gestiegen. Dies ist auf die starke Gewichtung von Finanzwerten, Industrieunternehmen und Basiskonsumgütern zurückzuführen.




