Stock exchange quotes chart
Analysen

Europäische Banken und High-Yield-ETFs verzeichnen Abflüsse im Q3

Schwellenländeranleihen verzeichnen ebenfalls Abflüsse.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

High-Yield- und europäische Banken-ETFs verzeichneten im dritten Quartal 2023 die größten Abflüsse. Die 'Risk-off'-Mentalität dominierte die Märkte.

Investoren meiden weiterhin den High-Yield-Bereich. Der iShares $ High Yield Corp Bond UCITS ETF (SHYU) mit 4,8 Milliarden Dollar verzeichnete laut Daten von ETFbook die höchsten Abflüsse im Q3. Nettoemissionen beliefen sich auf 606 Millionen Dollar.

Der iShares Global High Yield Corp Bond UCITS ETF (HYLD) folgte mit Abflüssen von 397 Millionen Dollar.

Attraktive Renditen in diesem Segment reichten nicht aus, um Investoren zu locken. Viele blieben bei ihrer Allokation in festverzinslichen Wertpapieren vorsichtig.

Stephen Kemper, Chief Investment Strategist, Team Advisory Desk bei BNP Paribas Wealth Management, sagte, die Spreads seien nicht weit genug eröffnet, um das Risiko zu entlohnen.

„Wir sind nicht der Meinung, dass Investoren für die eingegangenen Risiken entschädigt werden“, fügte Kemper hinzu. „Wir erwarten steigende Ausfallraten und würden uns daher nicht im High-Yield-Bereich engagieren.“

Europa aus dem Fokus

Das Narrativ der „höheren Zinsen für längere Zeit“ erfasste auch europäische Aktien. Die Europäische Zentralbank erhöhte die Zinsen im letzten Monat auf 4 %. Das ist das höchste Niveau seit Einführung des Euro. Die Zinsen sollen so lange hoch bleiben, wie es nötig ist.

Zyklische Anlagen litten am stärksten unter den höheren Zinsen. Der Lyxor EURO STOXX Banks UCITS ETF (BNKE) von Amundi mit 1,1 Milliarden Dollar verzeichnete die zweithöchsten Abflüsse des Quartals. Die Kapitalabflüsse betrugen 547 Millionen Dollar.

Der iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (EXSA), der UBS ETF MSCI EMU UCITS ETF (UIM4) und der BNP Paribas Easy MSCI Europe SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS ETF (ZSRI) verzeichneten Abflüsse von 403 Millionen, 322 Millionen und 287 Millionen Dollar.

Sebastian Raedler, Investmentstratege bei der Bank of America, sagte: „Wir bleiben negativ gegenüber europäischen Aktien und untergewichten Zykliker gegenüber defensiven Werten.

„Der Anstieg der realen Anleiherenditen führte dazu, dass der Stoxx 600 von seinem Julihöchststand um 7 % auf ein Sechsmonatstief fiel. Dennoch liegt er immer noch 10 % über dem aktuellen makroökonomisch implizierten fairen Wert, da der Markt den jüngsten Rückgang des Einkaufsmanagerindex (PMI) ignoriert hat, begünstigt durch weiterhin robuste harte Daten.“

Abflüsse bei Schwellenländeranleihen

Ein weiteres im September aus dem Fokus geratenes Segment waren Schwellenländeranleihen. Investoren zeigten sich zunehmend besorgt über Stagflation und harte Landungen.

Der SPDR Bloomberg Emerging Markets Local Bond UCITS ETF (EMDD) verzeichnete Abflüsse von 485 Millionen Dollar. Investoren zogen 327 Millionen Dollar und 269 Millionen Dollar aus dem iShares J.P. Morgan EM Local Govt Bond UCITS ETF (SEML) und dem iShares J.P. Morgan $ EM Bond UCITS ETF (SEMB).

Andernorts gab es Anzeichen dafür, dass einige Anleger Gewinne aus ihren Japan-Engagements mitnahmen. Der UBS ETF MSCI Japan UCITS ETF (JPNA) und der Xtrackers MSCI Japan UCITS ETF (XMJP) verzeichneten Abflüsse von 313 Millionen und 301 Millionen Dollar.

Investoren flohen aus dem iShares Global Clean Energy UCITS ETF (INRG) von BlackRock nach einer Phase schlechter Performance im Q3.schlechter Performance – der ETF fiel auf sein niedrigstes Niveau seit Juli 2020 – mit Abflüssen von 189 Millionen Dollar.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BlackRockLogo for etfbookLogo for AmundiLogo for UBS Asset ManagementLogo for BNP Paribas Asset ManagementLogo for Bank of AmericaLogo for State Street Investment Management

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL