Experten-Investoren ist eine neue Serie.
ETF Stream präsentiert diese Serie. Alle zwei Wochen interviewen wir wichtige Akteure aus den Bereichen Fondsauswahl und Research zur ETF-Branche.
Die Fondsauswahl spielt eine entscheidende Rolle im Portfolioaufbau. Nach der Entscheidung über die Asset Allocation legen diese Akteure fest, wie sie investieren möchten – sei es über einen Investmentfonds, einen geschlossenen Fonds oder einen ETF.
ETFs werden zunehmend wichtiger im Anlage-Werkzeugkasten. Diese Serie zeigt, wie führende Akteure der Fondsauswahl ETFs in ihren Portfolios einsetzen. Sie beleuchtet auch, was ETF-Anbieter tun können, um diese breitere Akzeptanz zu fördern.
Als Nächstes im Fokus: Niko Fagernäs, Portfoliomanager beim finnischen Vermögensverwalter Taaleri. Fagernäs ist seit zwei Jahren Portfoliomanager im Unternehmen. Er verantwortet die globalen Asset-Allocation-Strategien.
Welchen Anteil machen ETFs/Indexfonds in Ihrem Portfolio aus?
Unsere globalen Allokations-Fonds und Mandate basieren zu 100 % auf ETFs. Zusätzlich haben wir eine Reihe von Fonds. Diese nutzen eine ETF-Allokation als Kern für Aktien und Anleihen. Dort schwankt das Gewicht von ETF-Instrumenten zwischen 30 und 50 %.
Wann haben Sie begonnen, in ETFs zu investieren?
Taaleri wurde 2007 gegründet. Wir begannen damals mit Investitionen in ETFs. Der Grund für den Einsatz von ETFs war, uns durch einen offenen Architekturansatz abzuheben. Die üblichen Ansätze waren oft intransparent und ineffizient.
Zudem ist Taaleri seit jeher ein sehr aktiver Vermögensverwalter. Die Liquidität, die ETFs für Allokationsmandate bieten, ist nicht zu unterschätzen.
In welche Anlageklassen investieren Sie typischerweise über ETFs?
Aktien und Anleihen. Wir haben erste Erfahrungen mit alternativen Anlageklassen über ETFs gesammelt. Dies war jedoch nie ein sehr großes Engagement.
Welche Bereiche würden Sie meiden?
Bei ETFs würde ich derzeit von alternativen Anlagen in ETF-Form abraten. Dies gilt, wenn man die Illiquidität akzeptieren kann.
Ein weiterer Bereich, bei dem Vorsicht geboten ist, sind aktive ETFs undeinige Smart-Beta-ETFs. Dies gilt, wenn Ihr eigener Due-Diligence-Prozessnicht solide ist. Andernfalls könnten Sie eine falsche Anlage-Exposure aufbauen. Dies geschieht, wenn Sie die zugrunde liegenden Anlagen und Strategien nicht sorgfältig prüfen.
All dies gesagt, der ETF-Markt hat gezeigt, dass er sich ständig verbessern kann. Wir müssen neue Innovationen in diesem Bereich im Auge behalten.
Wie wählen Sie ETFs aus?
Für die Auswahl von ETFs nutzen wir eine zweigleisige Methode. Dies hängt davon ab, ob die Anlage im Kernbereich oder als Mehrwert gilt.
Im Kernbereich zählt die effiziente Abbildung. Was sind die Gesamtkosten eines ETFs? Welchen Mehrwert kann ein ETF gegenüber dem Index bieten, den er abbildet? Wie gut bildet er den Index ab? Und wie nachhaltig ist er?
Im Kernbereich ist es stets ein Wettlauf nach unten bei den Kosten für den Endkunden. Hier müssen wir den Markt ständig beobachten.
Die Führungsrolle kann sich häufig ändern. Bei Value-Add-Investitionen ist der Prozess etwas anders. Hier gibt es oft weniger Wettbewerb zwischen ETF-Anbietern als im Kerngeschäft mit ETFs.
Alles beginnt mit der Definition, welche Exposures wir im Portfolio wünschen. Dies leitet sich aus unseren Anlageansichten ab.
Ein Beispiel hierfür ist der Technologiesektor in Europa. Wenn ich denke, dass Technologie in Europa gut laufen wird, wie baue ich dieses Portfolio auf? Es gibt einige Produkte, die man kombinieren kann, um nahe an die gewünschten Exposures zu kommen. Oft kann man jedoch nicht die gewünschte Exposure mit nur einem ETF erzielen, besonders wenn die Sichtweise spezifischer wird.
Die offensichtliche Ergänzung hierzu ist die technische Überprüfung. Kriterien wie Liquidität und Größe sind sehr wichtig. Man möchte nicht in einem ETF gefangen sein, der zu exotisch ist. Transaktionen können preislich und liquiditätsmäßig problematisch werden.
Haben Sie eine bevorzugte ETF-Anbieter?
Wir sind gegenüber den ETF-Anbietern recht agnostisch. Wir betrachten alles objektiv. Oft sind es jedoch die größten ETF-Anbieter, die die effizientesten Lösungen anbieten können. Die Anbieter, bei denen wir derzeit diegrößten Gewichte halten, sind iShares und Amundi.
Experten-Investoren ist eine neue Serie von ETF Stream. Alle zwei Wochen interviewen wir wichtige Akteure aus Fondsauswahl und Research zur ETF-Branche.
Um die vorherige Ausgabe von Experten-Investoren mit Weixu Yan von Close Brothers AM zu lesen,klicken Sie hier.



