Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

2025 chart
Analysen

Fondsmanager verraten ihre Top-ETF-Favoriten für 2025

Inflation, Zinsunsicherheit und hohe US-Bewertungen: Fondsmanager teilen ihre Top-ETF-Favoriten und Strategien für 2025.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

5 mins

Artikel teilen

Unsichere Zinsentwicklungen, anhaltender Inflationsdruck und hohe Bewertungen US-amerikanischer Aktien – dies sind einige der zentralen Allokationsentscheidungen, mit denen sich Fondsmanager im kommenden Jahr auseinandersetzen müssen.

Bei Aktien steht die Balance zwischen wachstumsstarken US-Märkten und unterbewerteten globalen Alternativen im Fokus.

Rentenfonds bieten indes neue Anziehungskraft. Insbesondere kurzlaufende Anleihen profitieren von stabilisierten Zinserwartungen.

Vor diesem Hintergrund haben wir vier Mitglieder desETF Stream Buyers Clubnach ihren Marktausblicken und Top-ETF-Favoriten für 2025 gefragt.

Andrew Limberis, Investment Director bei Omba Advisory & Investments

Das vergangene Jahr hat zahlreiche Kernrisiken für Investoren aufgezeigt – einige davon könnten sich 2025 manifestieren. Ein zentraler Fokus liegt auf den hohen und teilweise überzogenen Bewertungen, insbesondere in den USA.

Dies, zusammen mit Bedenken hinsichtlich der Vorhersehbarkeit kurzfristiger Zinsen, stellt eine Herausforderung für Investoren dar.

Im Rentenbereich war 2024 kein einfaches Jahr. Die Zinsentwicklung in vielen Industrieländern hat Investoren wiederholt falsch liegen lassen.

Bei Aktien wissen wir, dass Bewertungen langfristig wichtig sind. Dies ist jedoch von geringem praktischem Nutzen. Die Notwendigkeit, eine gewisse Aktienquote zu halten, bleibt hoch – auch angesichts erheblicher politischer Risiken und Anzeichen einer globalen Konjunkturabschwächung.

Um diese Risiken auszugleichen, könnte eine globale, diversifizierte Lösung mit hoher Dividendenrendite für viele Anleger attraktiv sein, die bereit sind, auf etwas Aktien-Potenzial zu verzichten.

Dies erfüllt viele Kriterien, die wir aktuell bevorzugen: vor allem eine globale, diversifizierte Sichtweise, die etwas defensiver ist und nicht von unsicheren Renditen durch Zinsänderungsrisiken (*duration risk*) betroffen ist.

ETF-Favorit:

JPM Global Equity Premium Income Active UCITS ETF (JEPG)

Dan Caps, Investment Manager bei Evelyn Partners

Zum Jahreswechsel 2025 stehen Inflation und Geldpolitik weiterhin im Mittelpunkt der Anlegerüberlegungen. Nach der restriktiven Rhetorik der Federal Reserve im letzten Treffen 2024 sind die Weichen gestellt für "höhere Zinsen für längere Zeit", da die Inflation hartnäckig über dem Zielwert verharrt.

Donald Trumps Zölle und Steuersenkungen würden diesen Inflationsdruck, sollten sie umgesetzt werden, weiter erhöhen.

Aus Bewertungssicht bleiben die USA teuer. Der „Trump-Trade“ erscheint überhitzt und verliert bereits an Schwung.

Sowohl JP Morgan als auch Morgan Stanley äußern Bedenken hinsichtlich der S&P-500-Renditen im nächsten Jahrzehnt. Wir suchen daher weiter unten im Marktsegment (*market-cap spectrum*) der USA nach Renditen.

Während die Wirtschaftsaussichten außerhalb der USA für viele Regionen sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern herausfordernd sind, sind dort auch die Bewertungen deutlich freundlicher.

Eine Wende könnte von den Anlegern honoriert werden, doch ein Auslöser dafür ist schwer erkennbar.

Außerhalb der Aktienmärkte erscheinen kurz- bis mittelfristige Staatsanleihen attraktiv. Die jüngste Fed-Guidance ist eingepreist, während die Kreditaufschläge (*credit spreads*) zu eng sind, um Anleger für dieses zusätzliche Risiko angemessen zu vergüten.

Gold dürfte weiterhin ein wertvoller Diversifikator in einem Multi-Asset-Portfolio bleiben, wird aber die herausragenden Renditen der letzten Jahre wohl kaum wiederholen.

Alles in allem bleibt 2025 ein Jahr für gut diversifizierte Portfolios. Dabei gilt es, Wirtschaftsdaten genau zu beobachten, während wir dieses nächste Kapitel der Inflationsgeschichte nach Covid-19 aufschlagen.

ETF-Favorit:

Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF (EXUS)

Raj Manon, Head of Multi-Asset Investments bei Marlborough

Der S&P 500 wird zunehmend von einer begrenzten Anzahl von Mega-Cap-Tech-Giganten dominiert, die einen unverhältnismäßig großen Anteil an der Indexperformance hatten.

Wir erwarten jedoch, dass niedrigere Zinsen und die von Donald Trumps Regierung versprochene Deregulierung günstige Bedingungen für eine breitere Palette von Aktien schaffen werden.

Aus diesem Grund wählen wir, wie im Vorjahr, einen Equal-Weight-S&P-500-ETF als unseren Favoriten für 2025. Der Equal-Weight-Ansatz bietet eine ausgewogenere Gewichtung, indem jedes Unternehmen im Index gleich stark berücksichtigt wird. Dies reduziert das Konzentrationsrisiko und stellt sicher, dass Gewinne nicht übermäßig von einer Handvoll dominanter Aktien abhängen.

Er gewichtet Unternehmen mit attraktiveren Bewertungen höher. Dies bietet unserer Meinung nach mehr Aufwärtspotenzial und schützt gleichzeitig, falls es bei einigen der höher bewerteten Aktien zu Rückgängen kommt.

Darüber hinaus erhalten Sektoren wie zyklische Konsumgüter (*consumer discretionary*) und Industrie, die normalerweise stärker von sinkenden Zinsen profitieren, eine größere Gewichtung.

ETF-Favorit:

Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW)

Stephan Kemper, Chef-Anlagestratege bei BNP Paribas Wealth Management

Wir bleiben bei unserer Aktienallokation risikofreudig. Die Basis bilden stabiles globales Wachstum, weiter sinkende Inflation und fortgesetzte Zinssenkungszyklen der Zentralbanken.

Die US-Wirtschaft dürfte von einem geschäftsfreundlicheren Umfeld mit fiskalischer Lockerung und Deregulierung profitieren.

Obwohl die Unsicherheit bei Zöllen steigen mag, sind die Unternehmen insgesamt optimistisch bezüglich Investitionen (*capex*) und Umsatzwachstum nach der Wahl. Zudem wächst der Optimismus hinsichtlich einer Erholung des Geschäftsvertrauens und der Kapitalmarktaktivitäten, einschließlich Fusionen und Übernahmen (*M&A*).

Da die Bewertungen, zumindest in bestimmten Teilen des US-Marktes, sehr hoch sind, werden die langfristigen Renditen der wichtigsten US-Indizes voraussichtlich niedriger ausfallen.

Angesichts weniger anspruchsvoller Bewertungen in anderen Bereichen des US-Marktes und eines makroökonomischen Umfelds, das für diese Gruppe günstiger ist, glauben wir weiterhin, dass Anleger in den USA investieren sollten. Wir bevorzugen US-Nebenwerte (*small and mid-caps*) gegenüber US-Equal-Weight- und US-Marktkapitalisierungs-gewichteten Ansätzen.

Im Hinblick auf Anlagethemen (*themes*) suchen wir weiterhin nach Möglichkeiten, in die sich rasant entwickelnden Infrastrukturanforderungen zu investieren, die aus der zunehmenden Verbreitung künstlicher Intelligenz (KI) resultieren.

Wir mögen das gesamte Rechenzentrums-Ökosystem. Gleichzeitig wird die Stromnachfrage stark wachsen, was fortlaufende Investitionen in Stromnetze und kohlenfreie Stromerzeugung erfordert.

Das sind ebenfalls interessante Bereiche. Apropos KI: Wir verlagern unseren Fokus von den Enablern hin zu den Nutznießern der KI-Anwendung. Zum Beispiel Unternehmen, die KI aktiv einsetzen, um sich einen gesunden Wachstumspfad zu sichern.

Bei Anleihen könnten kurzlaufende US-Investment-Grade-Unternehmensanleihen interessante Chancen bieten, insbesondere für europäische Investoren.

Die Renditedifferenz (*yield pick up*) beträgt rund zwei Prozentpunkte. Obwohl dies für uns attraktiv erscheint, halten wir durch die kurze Laufzeit Zinsänderungsrisiken (*duration risk*) und Kreditrisiken (*spread risk*) gering.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Omba Advisory & InvestmentsLogo for Marlborough

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL