Bull market
Interview

Fünf Fondsmanager nennen ihre Top-ETF-Favoriten für das zweite Halbjahr 2024

Britische Aktien und Markt-Überkonzentration sind die Hauptthemen für den Rest des Jahres.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

Aktienmärkte dominieren das Jahr 2024. Risikowerte erzielen weiterhin starke Renditen, obwohl die Zinsen auf Rekordniveau verharren.

Trotz der starken Performance, besonders bei US-Aktien, ist das Risiko der Überkonzentration ein Kernthema bei den meisten westlichen Indizes.

Die Portfolioausrichtung in diesem Umfeld bereitet Fondsmanagern Kopfzerbrechen. Zu früh die Risiken reduzieren und man verpasst Renditen. Bleibt man den „Magnificent Seven“ ausgesetzt, können die Erträge schwinden.

Daher hat ETF Stream fünf Mitglieder seines ETF Buyers Club nach ihren Top-ETF-Favoriten für das zweite Halbjahr gefragt.

Dan Caps, Investmentmanager, Evelyn Partners

Der britische Aktienmarkt lag hinter seinen globalen Pendants zurück. Eine Branchenneigung zu unbeliebten Sektoren sorgt dafür, dass der FTSE 100 nur das 14-fache seines Gewinns (Price-to-Earnings) kostet. Im Vergleich dazu: Knapp das 24-fache beim MSCI World. Wenn der Large-Cap-Bereich günstig erscheint, sind die stärker binnenorientierten Mid-Caps regelrecht ein Schnäppchen.

Hinzu kommt eine Flut von Investment Trusts, die mit hohen Abschlägen gehandelt werden. Aus Bewertungssicht spricht viel für den FTSE 250. Die Inflation ist wieder im Zielbereich, die Bank of England steht vor Zinssenkungen und eine neue Regierung will Wachstum und Infrastruktur fördern. Dies sorgt für neuen Optimismus hinsichtlich der britischen Wirtschaft. Jetzt könnte die ideale Gelegenheit sein, diesen unterbewerteten und unbeliebten Index zu nutzen.

ETF-Favorit

Vanguard FTSE 250 UCITS ETF (VMID)

Andrew Limberis, Investment Director, Omba Advisory & Investments

Taktisch bietet der Equal-Weight S&P 500 Index eine gute Balance. Er ermöglicht US-Exposure und positioniert für eine breitere Marktentwicklung. Die relative Performance war enttäuschend, seit der Index vor einem Jahr populär wurde und dann von der KI-Euphorie überholt wurde. Zahlreiche Fehlstarts und geteilte Meinungen. Die schnelle Umkehr Mitte Juli zeigt, wie schnell sich dies ändern kann.

Angesichts der Wahlen und einer möglichen protektionistischen Politik (rund 70 % der Umsätze des Equal-Weight-Index stammen aus den USA) bietet er eine gute Balance zwischen heimischen Nebenwerten und dem S&P 500. Der kommende Zinssenkungszyklus, faire Bewertungen und eine stärkere Diversifikation (innerhalb sehr großer und profitabler Unternehmen) könnten sich positiv für den Equal-Weight S&P 500 Index auswirken.

ETF-Favorit

Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW)

Simon McConnell, Head of Portfolio Construction, Netwealth

Es ist bekannt, dass britische Inlandsaktien günstig erscheinen. Wir sehen jedoch mehrere Katalysatoren für ihre Erholung, darunter:

  • Politische Stabilität

  • Mögliche Politikwechsel zur Förderung inländischer Marktanteile

  • Zunehmende Übernahmen durch internationale Firmen, die den britischen Rabatt belegen

  • Positives reales Lohnwachstum zur Stützung der Umsätze

  • Wahrscheinlichkeit einer lockeren Geldpolitik

Wir glauben, dass die beste Umsetzung für britische Inlandsaktien der Amundi Prime UK Mid & Small Cap UCITS ETF (PRUK) ist. Dieser korreliert stark mit dem FTSE 250, schließt aber globale Investment Trusts aus, die nicht das gewünschte Anlagethema widerspiegeln. Zudem bietet er die günstigste Fondskostenquote in diesem Sektor von 0,05 %.

ETF-Favorit

Amundi Prime UK Mid and Small Cap UCITS ETF (PRUK)

Tom McGoldrick, Fondsmanager, AJ Bell

Mein Favorit für das zweite Halbjahr 2024 ist der iShares Automation & Robotics UCITS ETF (RBOT). Dieser ETF investiert in Unternehmen, die einen erheblichen Teil ihrer Umsätze in Sektoren erzielen, die mit Automatisierung und Robotik verknüpft sind. Dies ist ein zentraler Bestandteil des Megatrends „KI“. Investitionen in innovative und wachsende Unternehmen an der Spitze dieses Trends dürften höhere Wachstumsraten und geringere Zyklizität bescheren.

Der Fonds nutzt eine Equal-Weight-Methodik. Dies reduziert das Konzentrationsrisiko anderer ETFs und beinhaltet eine Obergrenze, um zu verhindern, dass sich der Fonds zu stark mit illiquiden Wertpapieren füllt.

Dies könnte ein guter Tipp für Anleger sein, die den anhaltenden KI-Megatrend nutzen wollen, aber spezifische Risiken einzelner Unternehmen scheuen.

ETF-Favorit

iShares Automation & Robotics UCITS ETF (RBOT)

Hoshang Daroga, Investment Director, Elston Consulting

Die Rallye bei US-Aktien wurde im vergangenen Jahr hauptsächlich von wenigen Werten, den sogenannten „Magnificent Seven“, getragen. Sie erhöhten ihren Anteil am S&P 500 und führten zu Konzentrationsrisiken. Die Rallye ist jedoch weitgehend gerechtfertigt, da diese Unternehmen ein außergewöhnliches Gewinnwachstum und höhere Margengewinne als der Rest des Marktes erzielten. Wir sehen das Konzentrationsrisiko als Wahl, nicht als Zwang.

Da die US-Wirtschaft weiterhin robust bleibt und die Inflation nachlässt, erwarten wir eine Annäherung der Gewinnwachstumslücke zwischen großen Technologieunternehmen und dem Rest des Marktes. Eines unserer Themen für das zweite Halbjahr 2024 ist die Verbreiterung der Rallye. Der einfachste Weg, um dieses Thema abzubilden, ist der Equal-Weight S&P 500 Index. Einige ETFs bilden diesen Index ab, aber der mit Abstand größte bleibt der Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW).

ETF-Favorit

Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW)

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Omba Advisory & InvestmentsLogo for NetwealthLogo for AJ BellLogo for Elston Consulting

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL