Die Einbeziehung Chinas in Portfolios ist eine der wichtigsten Anlageentscheidungen für Investoren seit Generationen.
Chinas größte Volkswirtschaft hat gerade erst begonnen, ihren heimischen Aktienmarkt für die Welt zu öffnen. Die Chancen für Anleger sind zahlreich.
ETFs bieten Anlegern den perfekten Zugang zu diesem sich rasant entwickelnden Markt. In den letzten Jahren haben ETF-Anbieter spezifischere Anlageinstrumente aufgelegt. So können Anleger den Markt auf vielfältige Weise durchleuchten.
Zum Beginn des Jahres des Ochsen ist der Ausblick für China positiv. COVID-19 scheint unter Kontrolle, und das Wachstum der Mittelschicht setzt sich fort.
Hier hat ETF Stream fünf der besten China-ETFs ausgewählt, die Anleger in ihren Portfolios berücksichtigen können.
Franklin FTSE China UCITS ETF (FLXC)
Für Anleger, die eine breite Marktgewichtung im chinesischen Aktienmarkt suchen, ist der 107 Mio. USD schwere Franklin FTSE China UCITS ETF (FLXC) die richtige Wahl.
Der FLXC bildet den FTSE China 30/18 Capped Index ab. Dieser enthält 999 große und mittelgroße Unternehmen. Die Gewichtung der größten Titel ist auf 30% begrenzt, die der übrigen auf 18%. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,19%. Damit ist er der mit Abstand günstigste China-ETF auf dem europäischen Markt.
Der Index umfasst A-Shares, B-Shares, H-Shares, Red Chips, P-Chips, S-Chips und N-Shares. Tencent und Alibaba sind mit Gewichtungen von 15,5% bzw. 13,8% die größten Positionen im FLXC.
Der FLXC ist der einzige ETF in Europa, der diesen Index abbildet. Dieser hat den MSCI China im vergangenen Jahr übertroffen. Viele europäische ETFs bilden den MSCI China ab.
Der FLXC erzielte in den letzten 12 Monaten eine Rendite von 54,5%. Zum Vergleich: Der Lyxor MSCI China UCITS ETF (LCCN) erreichte im selben Zeitraum 52,7% (Stand: 11. Februar).
iShares China CNY Bond UCITS ETF (CNYB)
Der iShares China CNY Bond UCITS ETF (CNYB) hat in den letzten zwei Jahren die Fantasie der Anleger wie kein anderer ETF auf dem europäischen Markt beflügelt.
Seit seiner Auflage im Juli 2019 hat er ein verwaltetes Vermögen (AUM) von 7,9 Mrd. USD angehäuft. Damit ist er mit Abstand der größte China-spezifische ETF in Europa.
Der CNYB bildet den Bloomberg Barclays China Treasury + Policy Bank Total Return Index ab. Er bietet Zugang zu Anleihen, die von der chinesischen Regierung und chinesischen Förderbanken emittiert werden.
Im Januar deckte ETF Stream auf, dass BlackRock den Ansatz zur Indexnachbildung auf eine vollständige Replikation umgestellt hat. Dies ermöglicht eine engere Tracking-Differenz. Zuvor führte die optimierte Strategie dazu, dass der CNYB bei einzelnen Förderbanken unterrepräsentiert war. Die Änderungen führen nun zu einer genaueren Abbildung des Index.
KraneShares CSI China Internet UCITS ETF (KWEB)
Die Technologierevolution in China ist in vollem Gange. Der 403 Mio. USD schwere KraneShares CSI China Internet UCITS ETF (KWEB) bietet Anlegern den perfekten Zugang zu diesem Markt.
Der KWEB bildet den CSI Overseas China Internet Index ab. Er investiert derzeit in 44 Unternehmen aus internetnahen Sektoren wie Tencent, Baidu und Meituan.
Die Internetpenetrationsrate in China lag im Juni 2019 bei nur 61,2%, im Vergleich zu 89,5% in den USA. Dies unterstreicht das enorme Wachstumspotenzial.
Wie erwartet, hat der KWEB im letzten Jahr mit einer Rendite von 95,2% die Erwartungen übertroffen. Er ist zweifellos der beste technologieorientierte China-ETF auf dem europäischen Markt.
HSBC MSCI China A Inclusion UCITS ETF (HMCT)
Mit 0,30% ist der 54 Mio. USD schwere HSBC MSCI China A Inclusion UCITS ETF (HMCT) der mit Abstand günstigste ETF auf dem europäischen Markt, der Zugang zum chinesischen Festland-Aktienmarkt bietet.
Der HMCT bildet den MSCI China A Inclusion Index ab. Dieser Index ist ein Korb aus 465 A-Shares, einem Marktsegment, zu dem globale Anleger bisher kaum Zugang hatten.
Kein 'optionales Extra' mehr: Was erwartet China-Equity-ETFs?
Neben der niedrigen Gebühr bildet der HMCT die laufende Aufnahme von A-Shares in den breiteren MSCI Emerging Markets Index ab. Davon dürften die enormen Kapitalzuflüsse profitieren, die jedes Mal in Unternehmen fließen, wenn sie in den Index aufgenommen werden.
A-Shares haben H-Shares im vergangenen Jahr übertroffen. Dies zeigt sich in der Rendite von 66,5% des HMCT im Vergleich zu nur 11% des Amundi MSCI China UCITS ETF (CC1U), der ausschließlich Zugang zum H-Shares-Markt bietet.
KraneShares MSCI China ESG Leaders UCITS ETF (KESG)
Für Anleger, die einen China-ETF mit einem nachhaltigen Fokus suchen, bietet der 29 Mio. USD schwere KraneShares MSCI China ESG Leaders UCITS ETF (KESG) das intensivste Engagement in Unternehmen mit starken ESG-Ratings.
Der KESG bildet den MSCI China ESG Leaders Index ab. Dieser konzentriert sich auf 139 der am höchsten bewerteten nachhaltigen Unternehmen aus dem 697 Titel umfassenden MSCI China Index.
Der Faktor-Tilt in Richtung Momentum- und Wachstumsunternehmen führte dazu, dass der KESG im vergangenen Jahr eine starke Rendite von 67,7% erzielte. Zum Vergleich: Der breitere MSCI China erreichte 52,7% (Stand: 11. Februar).
Allerdings sind Anleger mit dem KESG zwei Unternehmen besonders stark ausgesetzt: Tencent und Alibaba. Sie machten zum 29. Januar 56,5% des Index aus.









