Qualitäts-Smart-Beta-ETFs bieten Anlegern, die über den scheinbar pendelnden Wechsel zwischen Wachstums- und Substanzaktien hinausblicken wollen, die ideale langfristige Faktor-Exposure.
Der MSCI World Index hätte 100 US-Dollar zwischen Juli 2006 und Juli 2021 in 338 US-Dollar verwandelt. Der MSCI World Value Index hätte lediglich 240 US-Dollar erwirtschaftet. Der MSCI World Quality Index hätte im gleichen Zeitraum 551 US-Dollar erzielt.
Noch beeindruckender ist, dass sein Qualitäts-Benchmark sogar den MSCI World Growth Index übertraf, der 463 US-Dollar Ertrag gebracht hätte. Dies geschah bei einem geringeren Risiko-Rendite-Profil.
Dies geschieht durch die Fokussierung auf Unternehmen mit stabilen Gewinnen, soliden Bilanzen und höheren Margen, um langfristig zu übertreffen. Daher konzentriert sich die Strategie auf Stabilität und Zukunftsaussichten, was sich vomValue-Faktor der sich auf unterbewertete Gelegenheiten konzentriert, unterscheidet.
Während es in Europa seit sieben Jahren eine Reihe von ETFs gibt, die reine Qualitäts-Faktor-Investments anbieten, haben Emittenten auch mehrere ETFs aufgelegt, die Qualitäts- und Einkommensfaktoren kombinieren. Ziel sind Portfolios, die stabile Erträge und starke Dividendenausschüttungen bieten sollen.
Dies erscheint naheliegend, da die Faktor-Scorecard von MSCI zeigt, dass der weltweite Qualitäts-Benchmark tendenziell Large Caps und geringe Volatilität übergewichtet, während erValue- und ertragsstarke Aktien untergewichtet.
Beim Vergleich der Landschaft von Qualitätsstrategien betrachtetETF Stream acht ETFs mit globaler Exposure zum Qualitätsfaktor.
iShares Edge MSCI World Quality Factor UCITS ETF (IWQU)
An erster Stelle unseres Rankings steht der größte und zweitälteste reine Qualitätsfaktor-ETF, IWQU. Er wurde im Oktober 2014 aufgelegt und verwaltet ein Vermögen von 2,6 Milliarden US-Dollar.
IWQU, der halbjährlich rebalanciert und den MSCI World Sector Neutral Quality Index abbildet, bietet Exposure zu 299 Large- und Mid-Cap-Aktien – so viele wie sein übergeordneter Qualitätsindex – aus 23 entwickelten Märkten.
Der Index ist nicht branchenagnostisch. Er wählt Unternehmen aus, die auf Qualitätskennzahlen innerhalb ihres Sektors im Vergleich zu ihren Wettbewerbern gut abschneiden. Dazu gehören hohe Eigenkapitalrenditen, geringe Verschuldung und geringe Gewinnvariabilität.
IWQU hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,30 %. Seine Top-Holdings ähneln vielen etablierten US-Large-Caps, darunter Facebook, Microsoft, Apple, Nike und Johnson & Johnson.
Xtrackers MSCI World Quality UCITS ETF (XDEC)
Als nächstes folgt die zweitgrößte und älteste Qualitäts-Smart-Beta-Strategie, XDEC. Sie startete im September 2014 und hat seitdem ein verwaltetes Vermögen von 881 Millionen US-Dollar angehäuft.
XDEC bildet denselben MSCI-Index wie IWQU ab und rebalanciert ebenfalls zweimal jährlich. Es gibt jedoch eine bemerkenswerte Abweichung bei den zehn größten Positionen.
Während das Produkt von BlackRock seinen zugrunde liegenden Index genauer abbildet und Target Corp enthält, hält XDEC UnitedHealth Group. Diese Aktie ist nicht unter den Top-Ten-Positionen des sektorneutralen Qualitätsbenchmarks, aber im MSCI World Quality Index enthalten.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden reinen Qualitätsfaktor-ETFs sind wohl die Gebühren. XDEC verlangt eine niedrigere Gebühr von 0,25 %.
Fidelity World Quality Income UCITS ETF (FGEQ)
Der erste ETF aus der Reihe der Qualitäts-Einkommens-ETFs ist FGEQ. Er wurde im März 2017 aufgelegt und verwaltet ein Vermögen von 334 Millionen US-Dollar.
FGEQ rebalanciert jährlich und bildet den Fidelity Global Quality Income Index ab. Dieser misst die Wertentwicklung von großen und mittleren Unternehmen im S&P Developed Ex-Korea BMI Index.
FGEQ ist breit gefächert und sektoral sowie ländersneutral gegenüber seinem Anlageuniversum. Der zugrunde liegende Index zielt auf Unternehmen mit relativ hohen Dividendenrenditen und Qualitätsmerkmalen ab, einschließlich Free Cash Flow Margin, Kapitalrendite und Free Cash Flow Stabilität. Unternehmen, die gegen die UN Global Compact verstoßen, werden ausgeschlossen.
FGEQ hat mit 0,40 % die zweithöchste TER in unserem Ranking. Obwohl er später aufgelegt wurde und eine etwas andere Exposure als seine MSCI-Pendants bietet, weist er viele der gleichen Top-Positionen auf, die ebenfalls im US-Large-Cap-Segment angesiedelt sind.
WisdomTree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF (GGRG)
GGRG wurde neun Monate vor FGEQ im Juni 2016 aufgelegt und hat 84 Millionen US-Dollar an Vermögen angesammelt.
Der ETF repliziert den WisdomTree Global Developed Quality Dividend Growth Index, der 600 Unternehmen umfasst, die die Kriterien des Unternehmens für Mindestliquidität und ESG erfüllen.
Der jährlich rebalancierte Index gewichtet die Bestandteile anhand der im Jahreszyklus gezahlten Dividendenerträge sowie des eigenen Risikoscores des Unternehmens, der sich gleichermaßen auf die Momentum- und Qualitätsfaktor-Metriken von WisdomTree stützt.
GGRG weist eine TER von 0,38 % auf. Ähnlich wie seine Vorgänger sind viele seiner größten Gewichtungen US-Large-Cap-Aktien. Sein Dividenden-Screening führt jedoch auch dazu, dass britische Large Caps wie BHP, GlaxoSmithKline, Rio Tinto und Unilever große Allokationen erhalten.
iShares MSCI World Quality Dividend UCITS ETF (WQDA)
Den zweiten Teil unserer Liste beginnt der neueste Fonds in der Kategorie, WQDA. Er wurde im Mai 2020 aufgelegt und hat seitdem 44 Millionen US-Dollar verwaltet.
Der ETF bildet den MSCI World High Dividend Yield Index ab, der 302 Large- und Mid-Cap-Aktien aus 23 entwickelten Märkten umfasst und halbjährlich rebalanciert wird.
Der Benchmark strebt eine Übergewichtung von Aktien in seinem übergeordneten Weltindex an, mit Ausnahme von REITs, die durchschnittliche Dividendenrenditen aufweisen, die nachhaltig sind. Zudem wendet er einen Negativ-Screen gegen geringe Qualität an, der die 12-Monats-Vergangenheitsperformance betrachtet und potenziell sich verschlechternde Fundamentaldaten hervorhebt, die die Ertragsaussichten für Anleger beeinträchtigen könnten.
Leider erzielte der High Dividend Yield Index des Anbieters über die letzten 15 Jahre nur eine Rendite von 257 US-Dollar auf eine Anfangsinvestition von 100 US-Dollar, fast 24 % unter seinem übergeordneten Benchmark. Dies steht im Gegensatz dazu, dass der Qualitätsfaktor-Index von MSCI seinen Welt-Benchmark erheblich übertraf.
Interessanterweise unterscheidet sich seine Fokussierung auf ertragsstarke Aktien deutlich von anderen ETFs auf der Liste. Große Tech-Namen fehlen weitgehend, während Johnson & Johnson, Nestlé und Proctor & Gamble große Allokationen erhalten. Der Spitzenplatz geht an den BlackRock ICS US Dollar Liquidity Fund.
WQDA weist eine mittlere TER von 0,38 % auf.
Invesco FTSE RAFI A World 3000 UCITS ETF (PSRW)
Als nächstes ist PSRW mit seiner Einführung im Dezember 2007 der älteste globale ETF mit einem Qualitäts-Screen, der europäischen Anlegern zur Verfügung steht – allerdings mit einem moderaten AUM von 37 Millionen US-Dollar.
PSRW spiegelt den FTSE RAFI All-World 3000 Index wider und rebalanciert, sobald Änderungen an seinem zugrunde liegenden Benchmark vorgenommen werden. Er bietet ein breites Exposure zu 3.000 Unternehmen mit den höchsten fundamentalen Scores, ausgewählt aus dem FTSE Global All Cap Index.
Die Metriken zur Bestimmung der Gewichtung der Bestandteile umfassen Bardividenden, Free Cash Flow, Gesamtumsätze und den Buchwert des Eigenkapitals. FTSE Russell merkt an, dass die Gewichtungen nicht nach Marktwerten bestimmt werden, was bedeutet, dass seine Indizes nicht anfällig für übermäßige Einzelwertkonzentrationen aufgrund von Markttrends sind.
Obwohl er den breit gefächertsten Korb der globalen Qualitätsfaktor-Kohorte aufweist, werden seine Top-Holdings immer noch von US-Large-Cap-Werten dominiert, mit der bemerkenswerten Ergänzung von zyklischen Sektorwerten wie Exxon Mobil und Chevron neben den üblichen Big-Tech-Titeln.
PSRW hat ebenfalls eine mittlere TER von 0,39 % und unterlag, wie WQDA, mit seinem Index der Wertentwicklung seines übergeordneten Welt-Benchmarks hinterher. Der FTSE All-World Index erzielte über die fünf Jahre bis Juli 2021 eine Rendite von 95,1 %, während der PSRW-Basiswert 73,8 % erzielte.
Lyxor SG Global Quality Income NTR UCITS ETF (SGQD)
Unser zweitkleinster Qualitäts-ETF ist auch unser zweitältester. SGQI wurde im November 2012 aufgelegt und verwaltet bescheidene 4 Millionen US-Dollar.
SGQD bildet den SG Global Quality Income NTR Index ab und bietet ein gleich gewichtetes Exposure zu 75 Unternehmen mit starken Bilanzen und einer nachhaltigen Dividende. Die Mindestmarktkapitalisierung beträgt 3 Milliarden US-Dollar, Finanzdienstleister sind ausgeschlossen.
Mit seiner konsequenten Ausrichtung auf stabile Erträge unterscheidet sich SGQD von seinen Wettbewerbern durch eine Allokation von 35,1 % in Versorgeraktien. Sieben seiner zehn größten Positionen sind Versorger wie SSE, Energy Co und Severn Trent.
Mit einer Dividendenrendite von derzeit 4,9 % pro Jahr hat der ETF in den letzten fünf Jahren Aktienrenditen von 28,4 % erzielt, weit entfernt von den 70,6 %, die von ETFs auf den MSCI World Index erzielt wurden. Die TER von SGQD ist mit 0,45 % eher hoch.
First Trust Global Equity Income UCITS ETF (FGBL)
Abschließend rundet FGBL von First Trust unsere Liste ab. Er wurde im August 2015 aufgelegt und hat seitdem nur 3 Millionen US-Dollar an Vermögen eingesammelt.
FGBL bildet den NASDAQ Global High Equity Income Index ab und bietet ein nach Marktkapitalisierung gewichtetes Exposure zu 268 Unternehmen aus dem NASDAQ Global Index (ausgenommen REITs). Die Auswahl basiert auf Liquidität, der Fähigkeit zur Dividendenerhöhung und guten Qualitätskennzahlen.
Alle Unternehmen mit Ausnahme des untersten Quintils des ursprünglichen Anlageuniversums nach Gesamtkapitalrendite werden einbezogen. Ebenso Unternehmen mit langfristigen Schulden im Verhältnis zu Vermögenswerten unter 75 %, einer dreijährigen Dividendenausschüttungsquote unter 90 % und einem positiven Cashflow.
Diejenigen, die diese Kriterien erfüllen, werden nach „Nettogewinn abzüglich gezahlter Dividenden“ oder „Gewinnrücklage“ gewichtet, mit Gewichtungsgrenzen von 3 % und 1 % für Aktien aus entwickelten bzw. Schwellenländern.
Der zugrunde liegende Index des ETFs hat ebenfalls eine komplexe Rebalancing-Struktur. Während der ETF monatlich neu gewichtet wird, werden die Bestandteile seines Benchmarks sequenziell halbjährlich neu zusammengesetzt. Seine Sektor-Segmente sind in sechs verschiedene Teilportfolios unterteilt, von denen jedes eine Zuteilung von 16,7 % erhält.
Da die Teilportfolios nacheinander monatlich neu gewichtet werden – mit einer vollständigen Neuausrichtung am Ende jedes Kalenderjahres – erklärt dies teilweise die deutlich höhere TER von 0,60 % von FGBL.
Trotz des komplexen Index und seiner Sektor-Rebalancing-Methodik ist FGBL derzeit zu 36 % im Finanzsektor gewichtet. Ohne Dividendeneinnahmen hat er in den letzten fünf Jahren nur die Hälfte der annualisierten Aktienrenditen seines Vergleichsbenchmarks – des MSCI ACWI Index – erzielt.









