a large truck in a cave
Analysen

Gold-Futures-Markt gibt Signal für führenden Minen-ETF

Ein bullisches technisches Muster und ein jüngster Anstieg deuten auf den Beginn einer Rallye hin.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

Goldminen-ETFs scheinen von einem bullischen Signal aus dem Futures-Markt zu profitieren.

Gold ist ein Edelmetall, das seit Jahrtausenden als Währung und Ware dient.

Während Regierungen Fiatgeld beliebig drucken können, ist die Goldmenge durch die geförderte Menge aus der Erdkruste begrenzt.

Zentralbanken, Finanzaufsichtsbehörden und Regierungen bestätigen die Rolle von Gold im globalen Finanzsystem. Sie halten das Edelmetall als integralen Bestandteil ihrer Devisenreserven. In den letzten Jahren waren Regierungen Nettozukäufer.

Da das Angebot begrenzt ist, fanden Gold-ETFs schnell Eingang in die Branche. Sie bieten Anlegern einen einfachen Zugang zum Goldmarkt. In den letzten Wochen beobachten wir ein wachsendes Interesse von ETF-Investoren.

Ende Juli zeigte Gold ein technisches Muster, das auf eine weitere Aufwärtsbewegung hindeuten könnte. Der Bullenmarkt von über zwei Jahrzehnten erreichte Anfang März 2022 einen neuen Höchststand und korrigierte anschließend. Steigt der Goldpreis, tendieren die Unternehmen, die das Metall fördern, prozentual stärker als Gold.

Eine bullische Umkehr bei Gold

Der COMEX-Gold-Futures-Kontrakt erreichte Anfang März 2022 mit 2.072 US-Dollar je Unze einen Rekordhoch. Danach verlor er jedoch an Aufwärtsdynamik. Der Dezember-Futures-Kontrakt notierte bei 2.091 US-Dollar. Die anschließende Korrektur führte den kontinuierlichen Kontrakt auf ein Tief von 1.679 US-Dollar je Unze und den Dezember-Futures am 21. Juli auf 1.696 US-Dollar.

Chart 1: Historischer Goldpreis, Stand 3. August

chart, line chart

Quelle: Gold Price

Am 21. Juli fiel der Dezember-Gold-Future unter das Tief vom 20. Juli und schloss über dem Hoch des Vortages. Dies ergab ein bullisches Key Reversal Pattern im Tageschart.

Die längerfristige Betrachtung zeigt, dass das Tief von Gold über einem wichtigen technischen Unterstützungsniveau von 1.673 US-Dollar im März 2021 lag. Der kontinuierliche Kontrakt fiel auf 1.679 US-Dollar je Unze. Das bullische Key Reversal über dem Tief vom März 2021 war ein Zeichen dafür, dass Gold bereit für eine Erholung ist. Am 1. August lag der Preis bei 1.785 US-Dollar, der kontinuierliche Kontrakt über 1.765 US-Dollar je Unze.

ETF-Exposition

Der VanEck Gold Miners ETF (GDX) bildet die US-gelistete Entsprechung des 663 Millionen US-Dollar schweren VanEck Gold Miners UCITS ETF (GDX) ab. Er investiert in ein Portfolio der weltweit führenden börsennotierten Goldproduzenten. Er ist der liquideste und führende ETF für Goldminen.

Chart 2: Top 10 Holdings des GDX, Stand 3. August

table

Quelle: ETFLogic

Das Portfolio umfasst viele der weltbesten Goldproduzenten. Der GDX verwaltet Vermögenswerte (AUM) von 10,6 Milliarden US-Dollar und handelt durchschnittlich fast 7,7 Millionen Aktien täglich. Dies macht ihn zu einem sehr liquiden ETF. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,51%.

Frühe Phase einer Gold-Rallye?

Der GDX neigt dazu, Kursbewegungen im Gold-Futures-Markt zu verstärken. Dies zeigt sich darin, dass die letzte bedeutende Rallye im Gold-Futures-Markt den Preis der nahen COMEX-Futures von 1.673 US-Dollar Anfang März 2021 auf 2.072 US-Dollar im März trieb – ein Anstieg von 23,8%. Der GDX stieg im gleichen Zeitraum um 35,8%.

In der jüngsten Korrektur gab der GDX um 41,4% nach, während die Gold-Futures um 18,9% zurückgingen.

Wenn das bullische Key Reversal Pattern vom 21. Juli und das höhere Tief im Goldmarkt zu größeren Hochs bei den Goldproduzenten führen, begünstigen die Chancen eine Outperformance des GDX. Gleichzeitig war der Goldtrend seit über zwei Jahrzehnten bullisch.

Chart 2: Goldpreis in den letzten fünf Jahren, Stand 3. August

chart, line chart, scatter chart

Chart 1 zeigt, dass die Gold-Futures Ende 1999 mit 252,5 US-Dollar je Unze ihren Tiefpunkt erreichten. Seitdem war jede Korrektur eine Kaufgelegenheit bei dem Edelmetall.

Chart 3: Historische Performance des GDX

chart, histogram

Quelle: ETFLogic

Der GDX wird erst seit 2006 gehandelt und hat daher keine so lange Historie wie der Gold-Futures-Markt. Drei Faktoren sprechen jedoch dafür, dass eine Rallye bei Gold zu einer Outperformance der Goldminenaktien führen wird.

Erstens investieren Goldminenunternehmen erhebliche Kapitalien in Projekte, die exponentielle Renditen erzielen, wenn der Goldpreis steigt.

Zweitens führt die Anlegerstimmung am Goldmarkt tendenziell zu einem Herdenverhalten beim Kauf von Goldminenaktien, wenn der Preis des Metalls steigt. Und drittens ist der Bergbau ein hoch spekulatives und gehebeltes Geschäft.

Während einzelne Minenaktien die gleiche Hebelwirkung bieten können, unterliegen sie idiosynkratischen Risiken, die durch spezifische Minenprojekte und Managemententscheidungen entstehen. Der GDX diversifiziert und mindert diese Risiken durch Investitionen in ein Portfolio von Unternehmen.

Der jüngste Anstieg von Gold von einem höheren Tief, das bullische technische Handelsmuster und das historische Kursverhalten von Goldminenaktien deuten darauf hin, dass die Rallye bei Gold in den Anfangsstadien sein könnte. Goldminenaktien und der GDX könnten in den kommenden Wochen und Monaten besser abschneiden als das Metall.

Diese Geschichte wurde ursprünglich veröffentlicht aufETF.com

Verwandte Artikel

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

ETFs

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL