Gold and chart
Branchen-Updates

Investoren greifen bei Gold-ETCs zu – Inflationsdruck steigt

Gold-Netto-Long-Positionen stiegen um 45 %, der VIX-Volatilitätsindex erreichte ein 69-Tage-Hoch.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Anleger fluteten in der vergangenen Woche Gold-ETCs. Der Edelmetallpreis erreichte Dreimonatshochs. Grund dafür war der Anstieg der US-Inflation.

Laut Daten von Ultumus floss dem 13,9 Milliarden US-Dollar schweren iShares Physical Gold ETC (SGLN) in der Woche bis zum 14. Mai ein Vermögen von 356 Millionen US-Dollar zu. Es ist der größte Gold-ETP Europas.

Zudem verzeichneten derXtrackers IE Physical Gold EUR Hedged ETC (SGDE) und der Invesco Physical Gold ETC (SGLD) im gleichen Zeitraum Zuflüsse von 170 Millionen US-Dollar bzw. 159 Millionen US-Dollar.

Die USA meldeten am vergangenen Mittwoch den stärksten Inflationsanstieg seit 2008. Die monatliche Verbraucherpreissteigerung lag viermal über den Prognosen. Das gelbe Metall ist daher wieder gefragt. Die Zuversicht der Anleger in die Stärke der Pandemie-Erholung scheint erschüttert.

Die Anlagepräferenz für den sicheren Hafen zeigt sich deutlich. Vermögensverwalter halten seit Anfang 2020 die längste Serie von Netto-Long-Positionen in Gold. US-Hedgefonds erhöhten ihre Long-only-Positionen bis zum 17. Mai um 12 Prozent. Dies meldet die Saxo Bank.

chart, line chart, histogram

Ole Hansen, Head of Commodity Strategy bei der Saxo Bank, sagt:„Ein schwächerer US-Dollar und fallende Realzinsen – bedingt durch steigende Inflationserwartungen – trieben den Netto-Long-Anteil beiGoldum 45 % auf 95.600 Kontrakte. Das ist ein 13-Wochen-Hoch.”

Es besteht auch ein Zusammenhang zwischen Inflation und Volatilität. Die Geldpolitik bestimmt in diesem Jahr die Marktstimmung. Der Goldoptimismus der Vorwoche fiel mit dem Erreichen eines 69-Tage-Hochs des VIX-Volatilitätsindex zusammen.

Athanasios Psarofagis, ETF-Analyst bei Bloomberg Intelligence, fügt hinzu:„Die Inflation beschäftigt uns weiterhin. Wir sehen aber auch Zuflüsse inGoldETFs bei Marktvolatilität, wie wir sie letzte Woche sahen. Zudem könnten einige Anleger nach dem Kursrutsch bei Bitcoin in

Seit Anfang April bewegt sich der Goldpreis aufwärts. Der Anstieg über 1.800 US-Dollar war ein symbolischer Meilenstein. Das Edelmetall könnte jedoch auf Widerstand stoßen. Die Marke von 1.876 US-Dollar würde eine Erholung von 50 % der Korrektur von August bis März bedeuten.

chart

Quelle: Saxo Group

Ob Gold bei ETF-Investoren weiterhin beliebt bleibt, hängt von den Krypto-Kursentwicklungen und den europäischen Verbraucherpreisen am Mittwoch ab. Diese werden die latenten Stagflationssorgen des Marktes entweder mildern oder verstärken.

Weiterführende Artikel

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for BlackRockLogo for InvescoLogo for DWSLogo for Bloomberg IntelligenceLogo for Ultumus

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL