Janus Henderson wird seinen ETF auf indische Staatsanleihen einstellen. Der Schritt erfolgt im Rahmen einer „routinemäßigen Überprüfung“ des Produktangebots des Vermögensverwalters.
Der Janus Henderson FTSE Indian Government Bond Short Duration Core UCITS ETF (TIND) wird am 15. Oktober liquidiert. Das Produkt war erst im Dezember 2023 aufgelegt und im August 2025 nach der Übernahme von Tabula Investment Management umbenannt worden. Der Fonds verwaltet derzeit rund 10,1 Millionen US-Dollar.
Ein Sprecher des Unternehmens erklärte: „Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer regelmäßigen Überprüfung unseres Produktportfolios. Janus Henderson stellt sicher, dass die an der London Stock Exchange gehandelten Produkte weiterhin den Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden entsprechen.“
TIND bildet den FTSE Indian Government Bond FAR Short Duration Capped Index ab, der ausschließlich in lokaler Währung denominierte indische Staatsanleihen mit Laufzeiten zwischen sechs Monaten und fünf Jahren umfasst.
Europäische ETFs auf indische Staatsanleihen verzeichneten im Jahr 2025 deutliche Abflüsse. Das größte Produkt in diesem Segment, der L&G India INR Government Bond UCITS ETF (TIGR) mit einem Volumen von 595 Millionen US-Dollar, verzeichnete laut Daten von Trackinsight Rücknahmen in Höhe von 121 Millionen US-Dollar.
Auch andere Fonds standen unter Druck: Der iShares India INR Government Bond UCITS ETF (INGB) mit einem Volumen von 39 Millionen US-Dollar meldete Abflüsse von 2,4 Millionen US-Dollar, während beim Xtrackers India Government Bond UCITS ETF (XIGB) mit 59 Millionen US-Dollar Rücknahmen von 23 Millionen US-Dollar zu verzeichnen waren.
Der TIND ist die jüngste Schließung innerhalb der ehemaligen Tabula-ETF-Palette seit der Übernahme durch Janus Henderson. Bereits im November 2024 hatte der US-Vermögensverwalter den Tabula EUR HY Bond Paris-Aligned Climate UCITS ETF mit einem Volumen von 7 Millionen US-Dollar eingestellt.
Gleichzeitig konnte Janus Henderson in anderen ETF-Segmenten deutlich wachsen. Das verwaltete Vermögen seiner eigenen ETFs hat sich seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt – vor allem dank zweier aktiver Collateralised Loan Obligation (CLO)-ETFs mit AAA-Rating, die zusammen Zuflüsse von über 350 Millionen US-Dollar verzeichneten.
Weniger erfolgreich verlief dagegen der Einstieg in den Markt für aktive Aktien-ETFs in Europa. Die drei Fonds mit „High-Conviction“-Ansatz konnten bislang gemeinsam weniger als 25 Millionen US-Dollar an Anlagevolumen einsammeln.



