Neue ETF-Listings aus aller Welt
Japan
Mitsubishi bringt Hedgefonds-Dividendenstrategie in asiatische ETFs
Mitsubishis ETF-Emittent MAXIS setzt stark auf alternative ETFs. Das Unternehmen listet einen marktneutralen ETF. Dieser zielt auf japanische Unternehmen mit Fokus auf Dividenden. Der Fonds heißt MAXIS Japan Equity High Dividend 70 Market Neutral ETF (1499).
Marktneutrale ETFs nutzen eine Hedgefonds-Strategie. Sie kaufen ähnliche Aktien long und short. So sind sie bei jeder Marktrichtung abgesichert. Daher heißen sie „marktneutral". 1499 bildet den Nomura Japan Equity High Dividend 70 Market Neutral Index ab. Dieser entsteht durch die Kombination des Nomura Japan Equity High Dividend 70 Index (long). Hinzu kommt ein Index aus TOPIX-Futures (short). So soll 1499 „die Überrendite einer Aktienanlage mit hohen Dividenden im Vergleich zum Markt extrahieren (bekannt als eine Smart-Beta-Strategie)". Ziel sind hohe Dividendenerträge und stabile Renditen unabhängig von der Marktrichtung, so die Indexfakten.
Marktneutrale ETFs sind für ETF-Emittenten außerhalb der USA Neuland. Europas erster solcher ETF wurde diesen Monat von Amundi gelistet. Mit Mitsubishis Listing von 1499 ist dies das erste Produkt dieser Art in Asien.
In den USA gibt es nur wenige marktneutrale ETFs, die Dividenden als einzigen Faktor nutzen. Dividenden-marktneutrale ETFs erzielten in diesem Jahr die beste Performance unter den marktneutralen ETFs.
USA
USAA listet aktiv gemanagten Anleihen-ETF und günstigen Smart-Beta-ETF für Small Caps
USAA, der gemeinnützige Vermögensverwalter und Versicherer für das US-Militär, hat zwei neue ETFs in den USA gelistet. Es sind:
USAA Core Short-Term Bond ETF (USTB)
USAA MSCI USA Small Cap Value Momentum Blend Index ETF (USVM)
USVM bildet US-Small Caps ab. Er teilt sich zu 50% in Value und zu 50% in Momentum auf.
Um gelistet zu werden, müssen Unternehmen bestimmte Werte- und Momentum-Scores erzielen. Der Wert wird mit Standardmethoden gemessen: Kurs-Gewinn-Verhältnis, Buchwert und Cashflow. Das Momentum wird durch Preisveränderungen über sechs und zwölf Monate bewertet. USVM vergleicht diese Scores von Unternehmen innerhalb desselben Sektors. Small Caps im Bereich Konsumgüter werden miteinander verglichen, ebenso solche im Basiskonsumgütersektor. USVM wählt dann die 25% bestplatzierten Unternehmen jedes Sektors aus. Jeder Sektor erhält das gleiche Gewicht. Innerhalb der Sektoren werden die Unternehmen nach Volatilität gewichtet. Weniger volatile Unternehmen erhalten ein höheres Gewicht.
USVM kostet jährlich 0,25%. Das ist für Smart-Beta-Small-Cap-Standards sehr günstig.
USTB ist ein aktiv gemanagter Anleihen-ETF. Er hält vorwiegend Anleihen mit Laufzeiten von bis zu drei Jahren. Der Fonds kann zwar in verschiedenste Wertpapiere investieren, hält aber überwiegend US-Staatsanleihen (T-Bills). Die meisten USTB-Bestände sind Investment Grade. Bis zu 20% der Vermögenswerte dürfen jedoch in High-Yield-Wertpapiere investiert werden, so das Prospekt.

