Weitere heutige Notierungen...
USA
Oppenheimer legt zahlreiche "Smart Beta"-Produkte auf
Wie JP Morgan steigt auch der New Yorker Vermögensverwalter Oppenheimer in das Rennen um "Smart Beta"-ETFs ein. Das Unternehmen listet eine Reihe von "Smart Beta"-ETFs, die – interessant – ebenfalls Russell-Indizes abbilden. Dies sind:
Oppenheimer Russell 1000 Dynamic Multifactor ETF: OMFL
Oppenheimer Russell 2000 Dynamic Multifactor ETF: OMFS
Oppenheimer Russell 1000 Momentum Factor ETF: OMOM
Oppenheimer Russell 1000 Quality Factor ETF: OQAL
Oppenheimer Russell 1000 Size Factor ETF: OSIZ
Oppenheimer Russell 1000 Value Factor ETF: OVLU
Oppenheimer Russell 1000 Low Volatility Factor ETF: OVOL
Oppenheimer Russell 1000 Yield Factor ETF: OYLD
OMFL
und
OMFS
nutzen fünf Faktoren, um den Russell 1000 (Large Caps) bzw. den Russell 2000 (Small Caps) zu screenen. Welche Faktoren in welchem Umfang zur Anwendung kommen, variiert je nach Marktbedingungen, so das Factsheet. Der Index identifiziert vier Marktphasen: Expansion, Verlangsamung, Kontraktion und Erholung – spezifiziert aber nicht, wie diese gemessen werden.
Vor diesem Hintergrund der Marktphasen,OMFL und OMFSfiltern ihre Basisindizes nach folgenden Faktoren:
Value, gemessen am Cashflow, Gewinn und Kurs-Umsatz-Verhältnis, berechnet auf Basis der gesamten Marktkapitalisierung der Unternehmen.
Momentum, gemessen an der Gesamtrendite des Vorjahres.
Qualität, basierend auf „einem gleichgewichteten Composite aus Return on Assets, Veränderung der Anlagenumschlagshäufigkeit, Accruals und Verschuldungsgrad“, so das Factsheet.
Niedrige Volatilität, basierend auf der Standardabweichung der wöchentlichen Gesamtrenditen der Aktienkurse der Unternehmen über die letzten fünf Jahre.
Größe (Size), gemessen an der Marktkapitalisierung.
Die Unternehmen werden dann danach eingestuft, wie gut sie bei jedem Faktor im Vergleich zu anderen Unternehmen im Index abschneiden. Die Gewichtung ergibt sich aus der Faktor-Punktzahl unter Berücksichtigung der oben genannten Marktbedingungen. Wie die Gewichtungen angesichts der Marktbedingungen ermittelt werden, ist – ebenso wie die Marktbedingungen selbst – nicht angegeben. Das Factsheet sagt nur, dass dies „algorithmisch bestimmt“ wird.
Die übrigen sechs ETFs von JP Morgan verwenden die gleiche Methodik und den gleichen Basisindex wie OMFL, nur zielen sie jeweils auf einen spezifischen Faktor ab, anstatt auf alle gleichzeitig. So bildet OMOM, wie OMFL, den Russell 1000 ab und nutzt dieselbe Methodik zur Erfassung des Momentums – verzichtet aber auf alle anderen Faktoren.
Die beiden Ausnahmen sind OSIZ, das Unternehmen aus dem Russell 1000 auswählt, basierend darauf, ob sie Merkmale aufweisen, die Small-Cap-Unternehmen am ähnlichsten sind. Und OYLD, das Unternehmen basierend auf „der 12-monatigen Dividendenrendite zum letzten Geschäftstag des Vormonats“ auswählt, so das Factsheet.
Principal legt komplexen Multi-Faktor-ETF auf NASDAQ auf
Der Emittent Principal aus Boston listet einen neuen Multi-Faktor-ETF an der Nasdaq, den Principal International Multi-Factor Index ETF (PXUS).
PXUS nutzt ein komplexes, vielschichtiges Modell, um Unternehmen im Nasdaq Developed Market Ex-US Ex-Korea Large Mid Cap Index zu screenen. (Warum Korea und die USA ausgeschlossen sind, ist mir nicht ganz klar).
Um die Liquidität zu gewährleisten, werden Unternehmen mit dem niedrigsten durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von der Auswahl ausgeschlossen.
Die Auswahl der Unternehmen erfolgt anhand von drei Faktoren: Value, Growth und Momentum. Unternehmen mit höherer Liquidität und geringerer Volatilität erhalten mehr Gewicht, so das Factsheet, obwohl Volatilität nicht ganz als vierter Faktor gilt.
Value wird durch „Shareholder Yield“ gemessen, der Wertpapiere basierend auf den gesamten Aktionärsgewinnen aus der Rückführung von Free Cashflows, Dividenden, Aktienrückkäufen und Schuldenreduzierung einstuft.
Growth wird basierend auf der Preissetzungsmacht gemessen, „also dem Ausmaß, in dem ein Unternehmen die Preise seiner Produkte erhöhen kann, ohne die Nachfrage danach zu verringern“, so das Factsheet.
Momentum wird anhand der jüngsten Performance eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern gemessen.
Unternehmen, die in den Top 20 % rangieren, werden in den Index aufgenommen. Das Gewicht jedes Unternehmens ist auf 1,5 % begrenzt.
Europa
Lyxor legt "Feminist Diversity"-ETF auf
Lyxor legt in Frankreich einen Fonds auf, der Unternehmen nach ihrem Engagement für Geschlechtervielfalt einstuft und abbildet, den Lyxor Global Gender Equality (DR) UCITS ETF (ELLE).
ELLE – mit einem tollen Tickersymbol – bildet einen Index ab, der von der deutschen Finanzdatenfirma Solactive und der niederländischen Interessenvertretung Equileap zusammengestellt wurde.
Der Index bewertet Large-Cap-Unternehmen nach ihrem Engagement für Geschlechtervielfalt. Dieses Engagement wird anhand von Arbeitsplatzrichtlinien wie Familienurlaub, flexiblen Arbeitszeiten, Geschlechtervielfalt der Belegschaft und Gehaltsunterschieden ermittelt.
Asien
Korea
Die allgemeine Meinung und nationalistische Stereotypen besagen, dass Koreaner Derivate und gehebelte Produkte lieben, weil sie gerne auf Spotpreise wetten.
Die koreanischen Listings dieser Woche bestätigen dieses Stereotyp. Vier koreanische Emittenten listen diese Woche ETPs, die alle gehebelt sind.
KIM legt S&P ETNs mit echtem Hebel auf
Korea Investment Management legt zwei ETNs auf. Diese sind:
Korea Investment & Securities TRUE leverage S&P500 futures ETN H 22 (570022)
Korea Investment & Securities TRUE Inverse 2X S&P500 futures ETN H 23 (570023)
Wie die Produktnamen vermuten lassen, bilden beide den S&P gehebelt in beide Richtungen ab.
Nonghyup Bank legt dieselben zwei Produkte auf
Die koreanische Großbank Nonghyup Bank (die ETFs unter dem Namen NH QV listet) legt ebenfalls gehebelte ETNs auf, die sich kurioserweise ähneln denen von KIM. Diese sind:
NH QV -2X S&P500 ETN 45 (550045)
NH QV 2X S&P500 ETN 44 (550044)
Soweit ich erkennen kann, machen diese gleichzeitig gelisteten Produkte dasselbe.
Samsung legt inverse Gas-Tracker auf
Inverse und gehebelte Erdgas-ETNs gehören dieses Jahr zu den besten und schlechtesten Performern. Daher hat Samsung, wie andere koreanische Emittenten, einen 2x gehebelten und inversen Erdgas-Tracker aufgelegt. Diese sind:
Samsung Securities Samsung Inverse 2X Natural GAS Futures ETN 38 (530038)
Samsung Securities Samsung Leverage Natural GAS Futures ETN 37 (530037)
Wie bei koreanischen ETF-Emittenten üblich, erzielen beide ihre Rohstoffexposition über Dow-Jones-Indizes.
Shinhan Investment macht dasselbe...
In einem weiteren kuriosen Spiegelbild legt Shinhan dieselben ETNs wie Samsung auf, die dieselben Dow-Jones-Indizes auf die gleiche Weise abbilden. Diese sind:
Shinhan Investment Shinhan Inverse 2X Natural Gas Futures ETN(H) 32 (500032)
Shinhan Investment Shinhan Leverage Natural Gas Futures ETN(H) 31 (500031)
Wie bei den oben genannten S&P ETNs wurden diese ähnlichen Produkte gleichzeitig aufgelegt. Vielleicht ist es Zufall.






