Frühe Zuflüsse in den Bitcoin-Futures-ETF von ProShares zeigen, wie groß die Nachfrage nach dem ersten Krypto-Produkt mit US-Wertpapiergesetz-Struktur war.
Nach der Zulassung durch die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC am vergangenen Freitag startete der ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO) am 19. Oktober. Laut Bloomberg-Daten wurde er zum zweitumsatzstärksten Fonds aller Zeiten.
Am Ende seines ersten Handelstages an der New York Stock Exchange (NYSE) verzeichnete BITO ein verwaltetes Vermögen (AUM) von 570 Millionen US-Dollar, darunter 20 Millionen US-Dollar Startkapital. Bis zum Handelsschluss wurden fast 1 Milliarde US-Dollar gehandelt.
Mit über 24 Millionen gehandelten BITO-Aktien allein am Dienstag gehört der ETF bereits zu den Top 30 % der ETFs nach AUM. Die endgültigen Nettozuflüsse und -abflüsse werden jedoch erst am Mittwochabend bekannt sein, da Verrechnungen stattfinden, so Bloomberg.
Ben Johnson, Director of ETF Research bei Morningstar, wies darauf hin, dass das Tagesendvolumen des ETFs auf den Besitz von 1.770 Futures-Kontrakten hindeutet.
Passenderweise kündigte die CME Group, die weltweit größte Börse für Finanzderivate, am 30. September an, ihr Positionslimit für Spot-Monats-Bitcoin-Futures, -Optionen und Mikro-Futures von 2.000 auf 4.000 Kontrakte im November zu erhöhen. Dies entschärft potenzielle Kapazitätsengpässe für BITO.
Die Einführung dieser Strategie dürfte dazu führen, dass Privatanleger in den USA erstmals Krypto-Positionen über die ETF-Struktur aufbauen.
Da BITO jedoch primär auf Futures basiert, könnten Rollkosten die Renditen jährlich um 5-10 % schmälern, schätzt Matthew Hougan, CIO bei Bitwise Invest. Das Unternehmen hat ebenfalls einen Antrag für einen Spot-Bitcoin-ETF in den USA eingereicht.
Der Valkyrie Bitcoin Strategy ETF (BTFD) wird voraussichtlich mit der gleichen Gesamtkostenquote (TER) von 0,95 % wie das Produkt von ProShares auf den Markt kommen. Die Zulassung für die Notierung an der Nasdaq wird noch in dieser Woche erwartet.
In einer Erklärung vom Montag teilte Invesco mit, dass das Unternehmen seine Bemühungen einstellt, kurzfristig einen Bitcoin-Futures-ETF aufzulegen. Stattdessen konzentriert sich Invesco auf die Einführung einer physisch besicherten Strategie mit dem Partner Galaxy Digital.
Grayscale, der Emittent des beliebten 39,8 Milliarden US-Dollar schweren Grayscale Bitcoin Trust (GBTC), hat unterdessen die Umwandlung seines Fonds in ein ETF-Format beantragt.






