Das koreanische Technologieunternehmen Qraft bringt zwei aktiv gemanagte, KI-gestützte Quant-Fonds auf den Markt. Die Listung erfolgt über den White-Labeling-Anbieter Exchange Traded Concepts.
QRAFT AI-Enhanced U.S. Large Cap ETF (QRFT)
QRAFT AI-Enhanced U.S. Large Cap Momentum ETF (AMOM)
Der QRFT könnte auch als Multi-Faktor-ETF bezeichnet werden. Er wählt US-Large-Caps basierend auf fünf Faktoren aus: Qualität, Wert, Größe, geringes Risiko und Momentum. Die Faktor-Exposure wird über die letzten fünf Jahre durch einen proprietären KI-Prozess gemessen. Dieser extrahiert Muster durch Datenanalyse, so das Fondsprospekt. Der Fonds wird voraussichtlich rund 300 Unternehmen halten und einen starken Fokus auf den Gesundheitssektor aufweisen.
Der AMOM funktioniert ähnlich, fokussiert sich jedoch ausschließlich auf das Momentum. Er wird ein konzentrierteres Portfolio von 50 Aktien halten und wahrscheinlich einen Schwerpunkt auf den Technologiesektor legen.
In beiden Fällen haben die Portfoliomanager von Exchange Traded Concepts das letzte Wort bei der Auswahl der Aktien, die der Algorithmus präferiert. Dies bedeutet, dass der Fonds eine aktive Steuerung aufweist.
Die Einreichung enthielt keine Angaben zu den Kostenquoten (Expense Ratios).
Analyse – Was wurde aus der Zusammenarbeit mit Mirae Asset?
Qraft ist in der nordamerikanischen ETF-Branche kein Neuling. Das Unternehmen steckt hinter dem Horizons Active AI Global Equity ETF (MIND), der in Kanada gelistet ist. MIND mit einem verwalteten Vermögen von 12 Millionen Dollar ist ein „Fund of Funds“. Er investiert in andere ETFs basierend auf der Analyse von Indizes durch den Algorithmus.
Entscheidend ist, dass Qraft für die kanadische Listung mit Mirae Asset über dessen Tochtergesellschaft Horizons zusammenarbeitete. Mirae ist – wie Qraft – ein koreanisches Unternehmen. Laut Berichten in der koreanischen Presse planten Qraft und Mirae eine gemeinsame ETF-Listung in den USA und Kanada.Berichten in der koreanischen Pressezufolge planten Qraft und Mirae eine gemeinsame ETF-Listung in den USA und Kanada. Für die USA wurde über Miraes Tochtergesellschaft Global X berichtet.
Nach den heutigen Listungen, die mit ETC und nicht mit Mirae stattfinden, scheint die ursprüngliche Vereinbarung gescheitert zu sein. Was ist passiert? Hat Mirae sich zurückgezogen, nachdem MIND bei den Assets hinterherhinkte? Wurde eine Pressemitteilung verfrüht veröffentlicht? Oder erhielt Qraft ein besseres Angebot von ETC? Wir wissen es nicht, würden es aber gerne erfahren.


