Saudi
Branchen-Updates

Saudi PIF investiert 200 Mio. Dollar in neuen Staatsanleihen-ETF von State Street

Dritte große ETF-Initiative eines der weltweit größten Staatsfonds

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

State Street Global Advisors (SSGA) gab letzte Woche bekannt, eine 200-Millionen-Dollar-Ankerinvestition vom Public Investment Fund (PIF) Saudi-Arabiens für seinen neu aufgelegten Staatsanleihen-ETF gesichert zu haben.

Der SPDR J.P. Morgan Saudi Arabia Aggregate Bond UCITS ETF (KSAB), der im vergangenen Monat in London und Frankfurt den Handel aufnahm, ist Europas erster Fixed-Income-ETF mit gezielter Anlage in saudische Staatsanleihen.

Saudi-Arabien und die ölreichen Golfstaaten sind eine der wichtigsten Quellen für neue institutionelle Großkunden für internationale Vermögensverwalter wie State Street, BlackRock, AllianceBernstein, DWS und Wellington Management. Diese haben in den letzten Jahren neue Büros in der Region eröffnet.

SSGA-Chefin Yie-Hsin Hung reiste nach Großbritannien, um das Engagement des PIF bei einer Glockenläutezeremonie an der London Stock Exchange zu bewerben. Der US-Vermögensverwalter skizzierte dort seine Pläne zur Ausweitung seiner Präsenz in Saudi-Arabien.

Frau Hung zeigte sich „erfreut“ über das bedeutende Engagement des PIF im ETF und sagte, State Street sei „geehrt, Teil der wirtschaftlichen Entwicklung Saudi-Arabiens zu sein“.

Da State Street seit 30 Jahren im Nahen Osten tätig ist, wolle der Vermögensverwalter Beziehungen zu Kunden in Saudi-Arabien aufbauen und stärken. Das Unternehmen erwartet, dass die Wirtschaft dort in den kommenden Jahren doppelt so schnell wachsen wird wie die entwickelten Volkswirtschaften.

SSGA plant außerdem, in naher Zukunft weitere regional fokussierte Produkte, einschließlich Scharia-konformer Strategien, auf den Markt zu bringen. Dafür wurde im September ein lokales Investmentzentrum in Saudi-Arabien eingerichtet.

Emmanuel Laurina, Leiter des Nahen Ostens, Afrikas und offizieller Institutionen bei SSGA, erklärte, dass Staatsfonds, Zentralbanken, Pensionsfonds und Entwicklungsfonds in der Region Anlageberatung und neue Anlageideen von Treuhändern suchen. Diese fungieren als „Resonanzboden“ für diese Kunden.

SSGA betreut bereits rund 60 lokale Kunden und hat ein vierköpfiges, ausgelagertes Chief Investment Office (CIO) Team aufgebaut, das maßgeschneiderte Strategien auf Anfrage entwickelt.

Der Start des neuen saudischen Anleihen-ETF sei ein „perfektes Beispiel“ dafür, wie SSGA Kunden bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen könne, so Laurina.

Der ETF bietet eine Rendite von rund 5,25 %. Er investiert in Staats- und Quasi-Staatsanleihen in US-Dollar und Saudi-Riyal mit einem Rating von A+. Zudem werden Scharia-konforme, anleiheähnliche Sukuk-Emissionen berücksichtigt.

Der saudische Anleihenmarkt dürfte in Zukunft in den viel beachteten Schwellenländer-Anleihenindex von JP Morgan aufgenommen werden. Diesem Weg folgten bereits China und Indien und würde das internationale Investoreninteresse am Schuldenmarkt des Königreichs weiter steigern.

Die in London ansässige Boutique Tabula, die nun zu Janus Henderson gehört, legte im Januar 2023 den Tabula GCC Sovereign USD Bonds UCITS ETF (TGCC) auf. Dieser investiert in Anleihen aller sechs Mitgliedsländer des Golf-Kooperationsrates und erzielte seit Handelsaufnahme in London annualisierte Nettorenditen von 3 %.

Die Investition des PIF mit einem verwalteten Vermögen von 930 Milliarden Dollar markiert die dritte groß angelegte Initiative zur Unterstützung neuer saudischer ETFs durch einen der weltweit größten Staatsfonds. Dieser will solche Engagements nutzen, um mehr internationale Investoren für die Entwicklung des Königreichs zu gewinnen.

Der stellvertretende Gouverneur des PIF, Yazeed Al-Humied, sagte in London, der Staatsfonds wolle „Tore öffnen und den Zugang“ zum saudischen Kapitalmarkt ermöglichen.

Die PIF-Investition in den saudischen Anleihen-ETF werde geografische Partnerschaften stärken und ausländische Investitionsströme nach Saudi-Arabien ankurbeln, so Al-Humied.

Im Dezember ging der PIF eine Partnerschaft mit der japanischen Mizuho Bank ein, um den größten ETF zu schaffen, der ausschließlich in saudische Aktien investiert. Der One ETF FTSE Saudi Arabia Index wurde im Dezember an der Tokioter Börse notiert und hatte eine anfängliche Marktbewertung von rund 100 Millionen Dollar.

Der Vorstoß des PIF zum Aufbau stärkerer Verbindungen zwischen den Kapitalmärkten Japans und Saudi-Arabiens umfasste im Oktober die Unterzeichnung von fünf Absichtserklärungen (MoUs) im Wert von bis zu 51 Milliarden Dollar mit Mizuho Bank, Sumitomo Mitsui Financial Group, MUFG Bank, Japan Bank for International Cooperation (JBIC) und Nippon Export and Investment Insurance.

Der PIF fungierte auch als Ankerinvestor bei der Einführung des ersten saudischen ETF in der asiatisch-pazifischen Region, dem CSOP Saudi Arabia ETF. Dieser nahm im November 2023 in Hongkong den Handel auf, mit anfänglich 1 Milliarde Dollar an Vermögenswerten. Das Listing des ETF war die größte Erstnotierung (IPO) an der Börse Hongkong im Jahr 2023.

Der PIF unterstützte zudem die Einführung von zwei feeder ETFs für den CSOP Saudi Arabia ETF, die im Juli 2024 an den Börsen Shenzhen und Shanghai notiert wurden.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for State Street Investment ManagementLogo for Tabula

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL