Hourglass time
ETF Buyers Club
Analysen

Schwach performender ETF illustriert die Gefahren von Market Timing

Der ETF hat seit seiner Auflage im Mai 2015 den S&P 500 um 121 Prozentpunkte hinter sich gelassen.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Wichtigste Erkenntnisse

  • Jeder behauptet, Market Timing zu ignorieren, aber fast alle Anleger betreiben es heimlich.

  • Der Pacer Trendpilot US Large Cap ETF hat trotz seines transparenten Market-Timing-Ansatzes seit Auflage den S&P 500 deutlich hinter sich gelassen.

  • Wenn Sie Marktwenden nicht zuverlässig vorhersagen können, ist Market Timing eine Verlustposition.

Fast jeder Multi-Asset-Investor sagt, er glaube nicht an Market Timing. Die meisten betreiben es jedoch bis zu einem gewissen Grad. Tatsächlich setzen die meisten wohl auf ihre eigene Voraussicht – ob sie es zugeben wollen oder nicht.

Ein an der US-Börse notierter ETF, der keinen Hehl daraus macht, das Markt-Timing zu versuchen, ist der Pacer Trendpilot US Large Cap ETF (PLTC). Er wurde vor etwas mehr als zehn Jahren aufgelegt und befindet sich stets in einem von drei Zuständen: a) zu 100 Prozent im S&P 500 investiert, b) zu 50 Prozent investiert und 50 Prozent in Cash, oder c) zu 100 Prozent in Cash.

Das ergibt viel Sinn. Den Index zu kaufen, wenn er steigt, und in Cash zu gehen, wenn er fällt, ist eine einfache Methode, um Alpha zu erzielen.

Wie jedoch kürzlich erschienener Artikel von Jeffrey Ptak von Morningstar zeigte, wären Anleger deutlich besser gefahren, wenn sie es gar nicht erst versucht hätten. Seit der Auflage im Mai 2015 hätte sich eine Investition von 10.000 US-Dollar in den S&P 500 auf 33.500 US-Dollar belaufen, während der Pacer ETF lediglich 21.400 US-Dollar erreicht hätte.

Grafik 1: Wachstum von 10.000 US-Dollar im Pacer ETF vs. S&P 500, seit 2015

Growth of 10k in PLTC vs S&P 500, 2015-present

Quelle: Morningstar Direct

Dies hängt stark damit zusammen, wie der ETF versucht, den richtigen Zeitpunkt für die Anpassung seiner S&P-500-Gewichtung zu wählen. Der ETF nutzt relativ einfache Trendsignale und reagiert damit eher, als proaktiv zu agieren.

Konkret:

  • Er investiert zu 100 Prozent, wenn der S&P 500 an mindestens einem der letzten fünf Handelstage über seinem 200-Tage-Durchschnitt schließt.

  • Er hält Cash, wenn der Index an fünf aufeinanderfolgenden Handelstagen unter dem 200-Tage-Durchschnitt schließt und der Durchschnitt im gleichen Zeitraum gefallen ist.

  • Er ist zu 50 Prozent investiert und 50 Prozent in Cash, wenn der Index an fünf Handelstagen in Folge unter dem 200-Tage-Durchschnitt schließt, der Durchschnitt jedoch im gleichen Zeitraum nicht gefallen ist.

Wie gesagt – simpel. Zu seiner Verteidigung muss jedoch gesagt werden, dass der ETF seit Auflage eine geringere Volatilität als der S&P 500 aufweist und kleinere Drawdowns verzeichnet hat.

Doch wie 2020 zeigte, bietet er keinen großen Puffer, wenn der Ausverkauf kurz und heftig ist. Er neigt zudem dazu, eine Rallye zu verpassen, wenn die Marktumkehr dramatisch erfolgt. Ähnliche Dynamiken traten während des Chaos am sogenannten „Liberation Day“ von Donald Trump auf.

Offensichtlich schneidet der ETF im Vergleich zum Index am besten ab, wenn der Markt über mehrere Monate bis Jahre stark trendet – positiv wie negativ. So profitierte er beispielsweise im Bärenmarkt 2022 deutlich, und man kann davon ausgehen, dass er in den 2000er Jahren gut abgeschnitten hätte, hätte es ihn damals schon gegeben.

Dies ist ein ETF, der darauf ausgelegt ist, den Markt zu timen, und seine Ergebnisse zeigen: Der Versuch ist eine Fleißarbeit ohne Garantie auf Erfolg.

Solange Anleger nicht über die nötige Voraussicht verfügen, ihre Positionierung im Einklang mit den Wendepunkten des Marktes anzupassen, ist es besser, es gar nicht erst zu versuchen.

Treten Sie über 1.000 Investment-Profis bei und erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu unseren exklusiven Events.

Treten Sie unserer Community europäischer Profi-Anleger bei

Jetzt beitreten

Bereits Mitglied? Anmelden um fortzufahren.

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Pacer ETFsLogo for Morningstar

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL