Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

shape, arrow
Branchen-Updates

Short-Term-Reversal-ETF

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

3 mins

Artikel teilen

Neue ETF-Listings aus aller Welt.

USA

Short-Term-Reversal-ETF von Vesper

Vesper Capital, ein junges Quant-Startup mit einem von James Bond inspirierten Namen, kooperiert mit dem White-Labeler Exchange Traded Concepts. Gemeinsam bringen sie einen ETF auf den Markt. Dieser soll den Short-Term-Reversal-Effekt abbilden.

Der Vesper US Large Cap Short-Term Reversal Strategy ETF (UTRN) entstand mit Hilfe von Victor Chow. Er ist Finanzprofessor an der West Virginia University. Chow half, den "Effekt" zu "entdecken".

a man in a suit and tie

Die kurzfristige Renditumkehrung bei Aktien ist eine Preisanomalie. Das zeigen Forschungen von Professor Chow. Verhaltensbedingte Effekte führen zu kurzfristigen Preisverzerrungen. Die Preise spiegeln dann nicht mehr die Fundamentals wider. Dazu zählen Cashflows, Risiko oder Abzinsungssätze.

Verhaltensbedingte Effekte, die diese Anomalie verursachen, sind vielfältig. Dazu zählen Überreaktionen auf Nachrichten, Verlustangst und emotionale Verzerrungen. Ein Beispiel: "Fire Sales" (Notverkäufe) sind häufig. "Fire Purchases" (Notkäufe) sind selten. Ohne eine solche Verzerrung wäre das Verhältnis 50/50.

Obwohl die meisten akademischen Studien zeigen, dass Gewinne aus Short-Term-Reversal-Strategien nach Transaktionskosten verschwinden, fand meine Forschung anderes. Die Transaktionskosten beeinflussen die Profitabilität vor allem durch die Illiquidität von Small-Cap-Aktien.Prof. Chowschreibt.

Beschränkt man die Anlageuniversen auf große, liquide Unternehmen wie den S&P 500, können Anlageprodukte auf Basis der Short-Term-Reversal-Strategie profitabel sein.

Der UTRN investiert in 25 Aktien aus dem S&P 500. Vesper erwartet hier die stärkste kurzfristige Trendumkehr. Dazu nutzt der ETF das "Chow's Ratio". Dies ist ein proprietärer Algorithmus von Prof. Chow. Er analysiert kurzfristige Preisdaten. So identifiziert er S&P-500-Unternehmen mit höchster Umkehrwahrscheinlichkeit.

Der Index wird wöchentlich neu justiert. Aktien, die sich bereits umgekehrt haben oder keine Umkehr mehr erwarten lassen, scheiden aus. Die ausgewählten Titel sind gleich gewichtet.

Analyse – Sehr interessant

Dieses Listing ist spannend. "Chow Ratio" und Professor Victor Chow waren uns bisher unbekannt.

Es wird interessant, wie sich der UTRN entwickelt. Viele Akademiker identifizieren neue Anomalien und Faktoren. Doch nur wenige überleben reale Transaktionskosten. Es ist ermutigend, akademische Finanzforschung in die ETF-Industrie zu überführen. Gut, dass ein Professor seine Theorien nun in der Praxis testet. Wir beobachten die Entwicklung gespannt.

Kanada

Desjardins legt aktiv gemanagten ESG-Anleihefonds auf

Desjardins, eine kanadische Genossenschaftsbank mit 280 Milliarden Dollar Vermögen, lanciert einen aktiv gemanagten ESG-Anleihen-ETF. Er ist in Kanada offenbar ein Novum. Der Desjardins RI Active Canadian Bond – Low CO2 ETF (DRCU) investiert in Schuldtitel von kanadischen Staaten und Unternehmen. Diese erfüllen bestimmte ESG-Kriterien des Fondsmanagements, wie das Prospekt ausweist.

Der Fonds investiert in Investment-Grade-Anleihen. Ziel ist eine stabile Rendite, die über dem FTSE Canada Universe Bond Index liegt. Bis zu 10% des Vermögens können in ausländische Anleihen fließen. Die Kosten des DRCU betragen 0,35%.

Das Prospekt listet weitere "Low CO2"-ETFs auf. Dies deutet darauf hin, dass dies erst der Anfang für neue Desjardins-Produkte sein könnte.

Korea

Hebel- und Inverse-Kupfer-ETNs

Shinhan Investments, ein koreanischer Finanzkonzern, an dem die BNP Paribas beteiligt ist, legt zwei ETNs auf. Diese bieten gehebelte und inverse Partizipation an nordamerikanischem Kupfer. Es handelt sich um:

  • Shinhan Investment Shinhan Inverse 2X Copper Futures ETN 41 (500041)

  • Shinhan Investment Shinhan Leverage Copper Futures ETN 40 (500040)

Beide Produkte folgen Indizes von Dow Jones. Die Kosten betragen 1,05%.

Zweitlistungen

Schweiz

Lyxor führt zwei währungsgesicherte ETFs in der Schweiz ein. Es handelt sich um:

  • Lyxor Japan TOPIX DR UCITS ETF (JPNH, JPNC)

  • Lyxor EURO STOXX 50 DR UCITS ETF (MSEG, MSEU)

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Shinhan InvestmentLogo for DesjardinsLogo for Exchange Traded Concepts

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMEN

Keine THEMEN verfügbar.

THEMENBEREICHE

Keine THEMENBEREICHE verfügbar.

VERWANDTE ARTIKEL

Keine VERWANDTE ARTIKEL verfügbar.