Read this article in English?

It looks like your preferred language is English.
This article is available in English.

South Korea
Branchen-Updates

Südkoreanische ETFs: Erholung für 2024 erwartet

Goldman Sachs erwartet ein Gewinnwachstum von 54% für südkoreanische Unternehmen im kommenden Jahr.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

Nach schwachen Jahren könnten südkoreanische ETFs vor einer Erholung stehen. Darauf deutet eine Analyse von Goldman Sachs hin.

Das Analysehaus prognostiziert für 2024 ein Gewinnwachstum von 54% für südkoreanische Unternehmen. Die Halbleiterbranche erholt sich von den Gewinneinbrüchen 2023.

Die größten südkoreanischen ETFs sind der iShares MSCI Korea UCITS ETF (IKOR) mit einem Fondsvolumen von 528 Mio. US-Dollar und der Franklin FTSE Korea UCITS ETF (FLKR) mit 414 Mio. US-Dollar.

Der koreanische Aktienmarkt wird von großen Technologieunternehmen dominiert. Samsung Electronics macht ein Viertel des MSCI Korea 25/50 Index aus, den der IKOR abbildet. Der Technologiesektor insgesamt repräsentiert 37% des Index.

Südkoreanische ETFs blieben in den letzten Jahren hinter US-ETFs zurück. Die annualisierte Gesamtrendite des IKOR über fünf Jahre lag bei 2,1%. Zum Vergleich: Der iShares Core S&P 500 UCITS ETF (CSPX) erzielte eine Rendite von 12,5%. Dieser Abstand zeigt sich auch in diesem Jahr: CSPX legte 20,3% zu, IKOR 12,4%.

Die Gewinne südkoreanischer Unternehmen sind in diesem Jahr bisher um 36% gesunken. Im Vorjahr waren sie nahezu konstant.

Goldman Sachs prognostiziert laut einem Bericht vom 24. November einen Gewinnanstieg um 54% im nächsten Jahr und um 20% im Jahr 2025.

Basierend auf den Schätzungen von Goldman Sachs weisen koreanische Aktien das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2024 in der asiatisch-pazifischen Region auf (ausgenommen Pakistan). Gleichzeitig wird das höchste Gewinnwachstum erwartet.

„Korea bietet unserer Einschätzung nach das größte Gewinnwachstumspotenzial für 2024, da sich der stark operative Hebelwirkung aufweisende Halbleitersektor von seinem starken Gewinnrückgang erholt“, so die Analysten von Goldman Sachs.

Südkoreanisches BIP

Goldman Sachs schätzt, dass das reale Bruttoinlandsprodukt Südkoreas im kommenden Jahr um 2,3% und 2025 um 2,4% wachsen wird. Dies ist eine Steigerung gegenüber der erwarteten Wachstumsrate von 1,5% für 2023.

„Das BIP-Wachstum in den großen Volkswirtschaften wird voraussichtlich nachlassen. Wir erwarten jedoch eine Verbesserung der koreanischen Wirtschaft aufgrund der erwarteten zyklischen Erholung im Technologiesektor“, heißt es in einem Bericht von Goldman Sachs vom 19. November.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf ETF.com

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Goldman Sachs

THEMEN

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL