Sorgen vor einem schädlichen globalen Handelskrieg belasten das Geschäftsklima und die Finanzmärkte. Eine baldige Entspannung der Spannungen, die zuletzt für Volatilität sorgten, ist nicht in Sicht.
Der US-Aktienmarkt ist diese Woche in die Korrekturzone gerutscht. Der S&P 500 fiel 10,1 % vom Höchststand Mitte Februar. Grund sind wachsende Sorgen über Zölle, die Präsident Donald Trump auf Waren von Amerikas größten Handelspartnern erhoben hat.
China, Kanada und die EU reagierten mit Vergeltungsmaßnahmen. Trump drohte daraufhin mit noch strengeren Handelsabgaben.
Trumps abrupte und unberechenbare Zollpolitik schafft massive Unsicherheit bezüglich der US-Handelspolitik. Viele Investoren hoffen aber, dass die Turbulenzen an den Märkten nur ein vorübergehendes Gewitter sind.
Analysten der UBS warnten diese Woche, dass Investoren Trumps Zölle offenbar als "nur ein temporäres Verhandlungsinstrument" betrachteten. Die Möglichkeit, dass die Abgaben längerfristig bestehen bleiben, werde "nicht ernst genommen".
Aktienmärkte in den USA und Europa zeigten bislang "wenig spezifische Sorgen wegen Zöllen". "Wir sind jedoch besorgter", schrieb UBS-Chefstratege Bhanu Baweja.
Dennoch hält die Bank an ihrer Prognose fest: Der S&P 500 wird sich von seiner zollbedingten Korrektur erholen und bis Jahresende 6.600 Punkte erreichen. Stützen sollen das robuste US-Wirtschaftswachstum und der Fortschritt bei künstlicher Intelligenz.
Der S&P 500 schloss am Donnerstag bei 5.521,5 Punkten, 4,5 % unter dem Stand vom Wahltag Trumps. Der technologieorientierte Nasdaq-Index verlor seitdem 6,6 %.
BlackRock bekräftigte diese Woche seine Empfehlung, US-Aktien "übergewichtet" zu halten. Dies trotz erhöhter Marktvolatilität durch Trumps Zollunsicherheit und die Gefahr einer staatlichen Haushaltssperre mangels Schuldenobergrenzen-Einigung im Kongress.
Die "Gewinnsituation der Unternehmen kann sich über Technologie hinaus und auf andere Regionen ausweiten". Dies geschehe mit dem Ausbau und der Akzeptanz künstlicher Intelligenz. "Wir sehen den Ausbau und die Akzeptanz von KI als Chance in allen Sektoren und als Treiber für Aktienkurse in den nächsten sechs bis zwölf Monaten", schrieben Analysten des BlackRock Investment Institute.
Goldman Sachs senkte jedoch seine Jahresendprognose für den S&P 500 Index von 6.500 auf 6.200 Punkte. Eine Erholung des US-Aktienmarktes erfordere eine Verbesserung der Konjunkturaussichten oder eine Änderung der Zollpolitik.
"Die Geschäftswelt wünscht sich immer niedrigere Zölle, überall auf der Welt", sagte Goldman-CEO David Solomon diese Woche. Dies war ein seltenes öffentliches Bekenntnis eines Top-Wall-Street-Chefs gegen eine Trump-Politik.
Fast die Hälfte des Kursrückgangs am US-Aktienmarkt seit dem Februar-Höchststand entfällt auf die "Magnificent Seven". Dazu zählen Apple, Microsoft, Alphabet (Mutterkonzern von Google), Amazon, Nvidia, Meta Platforms (Facebook) und Tesla.
Der Rückzug dieser Aktien lässt den Start zweier ETFs Mitte November, die auf diese Unternehmen setzten, schlecht getimt erscheinen.
Der iShares S&P 500 Top 20 UCITS ETF (SP20) von BlackRock verzeichnete dieses Jahr einen Nettoinventarwert-Rückgang von 10 %. Der Amundi MSCI USA Mega Cap UCITS ETF (MEGU) mit 39 Unternehmen verbuchte ein Minus von 6,7 %.
Zum Vergleich: Der iShares Core S&P 500 UCITS ETF (CSPX) mit allen 500 Indexwerten verlor bisher 5,1 %. US-Aktienstrategien mit geringerer Gewichtung von Marktkapitalisierungsgiganten verzeichneten moderatere Verluste. Der Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW) liegt im gleichen Zeitraum bei minus 2,9 %.





