UBS Asset Management hat ein Exchange Traded Commodity (ETC) aufgelegt. Es bietet physischen Zugang zu EU-Emissionszertifikaten.
Das UBS European Physical Carbon ETC (CO2E) notiert an der London Stock Exchange, der Deutschen Börse und der Six Swiss Exchange. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,75%.
CO2E ist an das EU-Emissionshandelssystem gekoppelt. Unternehmen zahlen dort für CO2-Zertifikate. Diese berechtigen zur Emission einer Tonne Treibhausgase. Nichteinhaltung wird mit Strafen geahndet.
Die Gesamtzahl der Zertifikate ist begrenzt. Sie wird jährlich im Einklang mit den Klimazielen der EU reduziert.
Industrieunternehmen können diese Zertifikate nicht mehr kaufen. Bisher konnten sie damit Emissionen ausgleichen. Dies trieb die Preise zum Vorteil der Investoren in die Höhe.
Die steigenden Kosten für CO2-Zertifikate sollen Unternehmen auch zu emissionsärmeren Produktionsmethoden bewegen.
Das ETC ermöglicht Anlegern den Zugang zu einem der weltweit am stärksten gehandelten CO2-Märkte. Ein separates Registerkonto ist nicht erforderlich.
Andre Mueller, Head of Client Coverage bei UBS AM, sagt: „Obwohl absolute Treibhausgasseinsparungen notwendig sind, unterstützen CO2-Märkte die Netto-Null-Ziele. Sie motivieren Unternehmen, ihre Emissionen zu reduzieren.“
„CO2E bietet Anlegern auf einfache und zugängliche Weise Zugang zum EU-CO2-Markt.“
Im November vergangenen Jahres legte DWS das Xtrackers Physical Carbon EUA ETC Security (XEAL) auf. Es hat eine TER von 0,79% und verwaltet bereits 6 Mio. US-Dollar Assets under Management (AUM).
Das weltweit erste physische CO2-ETC, das SparkChange Physical Carbon EUA ETC (CO2), verwaltet 198 Mio. US-Dollar. Seine TER beträgt 0,89%.
WisdomTree bietet ebenfalls zwei CO2-Zertifikate-ETCs an. Darunter das 163 Mio. US-Dollar schwere WisdomTree Carbon ETP (CARB). Es bildet den Solactive Carbon Emission Allowances Rolling Futures Total Return Index ab. Die TER liegt bei 0,35%. Hinzu kommt eine tägliche Swap-Gebühr von 0,001233%.
Im vergangenen Jahr legte der Schweizer Vermögensverwalterauf den UBS Carbon Compensated Gold ETF (GLDC02) auf. Dieser physisch besicherte ETF hält Goldbarren mit CO2-neutraler Zertifizierung.
Im März erweiterte die Gruppe ihre ESG-Palette. Sie lancierte Ultra-Short-Bond-ESG- und S&P-500-Klimatransitions-ETFs. Dies war Teil einesDreifach-Launches.





