Big Ben London UK
Analysen

UK Gilt-ETFs: Ein Jahr nach der LDI-Krise ein No-Brainer

Die Bank of England signalisiert nach 14 Zinserhöhungen eine mildere Haltung. Dies rückt britische Staatsanleihen wieder in den Fokus von Vermögensverwaltern.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

1 mins

Artikel teilen

Ein Jahr nach den Verwerfungen bei britischen Pensionskassen und dem Vergleich britischer Staatsanleihen mit Schwellenländern rückt die Anlageklasse nun in den Fokus von Fondsselektoren. Sie erwarten ein Ende der Zinserhöhungen durch die Bank of England (BoE).

Im vergangenen September zog das „Mini-Budget des damaligen Schatzkanzlers Kwasi Kwarteng die Pensionsfonds mit Defined-Benefit-Plänen, die auf Liability-Driven Investments (LDIs) setzen, über den Tisch. Geplant war das größte Paket unfinanzierter Steuersenkungen seit einem halben Jahrhundert. Dies trieb die Renditen 30-jähriger britischer Staatsanleihen auf Höchststände seit zwei Jahrzehnten.

Die meisten LDI-Systeme setzen auf Derivate, um gehebelte Engagements in britischen Staatsanleihen bis zum Siebenfachen aufzubauen. Der schnelle Anstieg der Anleiherenditen und der Wertverlust lösten eine dreiteilige „Abwärtsspirale“ aus. Der Wert der Derivate-Positionen der Fonds sank. Auch die als Sicherheit hinterlegten, oft in Staatsanleihen gehaltenen Wertpapiere verloren an Wert. Pensionsfonds mussten daraufhin ihre Sicherheiten aufstocken. Dies geschah oft durch den Verkauf liquider Positionen, sprich Staatsanleihen, um Margin Calls zu bedienen.

Dieser Artikel erschien zuerst in ETF Insider, dem monatlichen Magazin von ETF Stream für professionelle Investoren in Europa. Den vollständigen Artikel lesen Siehier.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for Bank of EnglandLogo for S&P GlobalLogo for 7IM

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMENBEREICHE

VERWANDTE ARTIKEL