Die Blockchain-Aktienstrategie von VanEck verzeichnete 2023 die höchsten jemals erzielten Jahresrenditen eines ETFs. Risikoanlagen legten zu, da Zinssenkungen erwartet wurden.
Der VanEck Crypto and Blockchain Innovators UCITS ETF (DAPP) legte 2023 um 277,3 % zu. Damit übertraf er die starken Renditen des iShares MSCI Turkey UCITS ETF (ITKY) von 2022 und des iShares Global Clean Energy UCITS ETF (INRG) von 2020.
Sinkende US-Verbraucherpreise (CPI) sowie eine Verlangsamung und anschließende Pause bei den Zinserhöhungen der Federal Reserve stützten kleine Blockchain- und Krypto-Mining-Unternehmen. Diese sind für ihr Wachstum auf hohe Fremdfinanzierung angewiesen.
Athanasios Psarofagis, ETF-Analyst bei Bloomberg Intelligence, sagte gegenüber ETF Stream: „Das ist definitiv ein Rekord. Auch Clean Energy und Turkey ETFs hatten kürzlich gute Jahre, aber so etwas haben wir noch nicht gesehen.“
Da die Fed im nächsten Jahr voraussichtlich die Zinsen dreimal senken wird und die US-Inflation weiter von Höchstständen seit 40 Jahren sinkt, könnten Blockchain-Aktien-ETFs auch in diesem Jahr einen ähnlichen Weg einschlagen.
DAPP setzt sich aus 20 Unternehmen zusammen, die den MVIS Global Digital Assets Equity Index abbilden. Neben Block und Coinbase besteht der ETF überwiegend aus Krypto-Minern wie Bitfarms, Riot Blockchain, Marathon Strategy, Hut 8 Mining Corp und Hive Blockchain Technologies.
Bemerkenswert ist, dass derselbe ETF im Jahr 2022 aufgrund der unaufhörlichen Zinserhöhungen der Fed und globaler Zentralbanken um -84,2 % fiel.
Dies war ein bedeutendes Jahr für ITKY, der laut Daten von Bloomberg Intelligence um 112,4 % zulegte.
Dies geschah, da die Türkei eine unkonventionelle Kehrtwende vollzog. Während viele Zentralbanken unnachgiebig die Zinsen erhöhten, senkte die Türkei die Zinsen, um die Konsumausgaben anzukurbeln.
Im Gegensatz zu anderen Ländern senkte Präsident Recep Erdoğan die Zinsen von 19 % im September 2021 auf 9 % im vergangenen November, um die Wirtschaft anzukurbeln. Er entließ sogar Zentralbanker, die seinen Maßnahmen nicht zustimmten.
Dies beflügelte zwar den türkischen Aktienmarkt, doch die Inflation erreichte im November 84,4 % gegenüber 21,3 % im Vorjahr. Die türkische Lira verlor im selben Zeitraum 36,5 % gegenüber dem US-Dollar.
Weitere herausragende Jahresleistungen erzielte INRG, der 2020 um 134,8 % zulegte.
Ende 2020 flossen 157 Millionen US-Dollar in den ETF, nachdem Biden Trump bei den US-Wahlen in wichtigen Bundesstaaten überholt hatte.
Die Dynamik wurde weiter verstärkt, als der Sektor Ende 2020 eine Investitionswelle erlebte. Grund war die Wahl von Präsident Joe Biden, der eine stärkere Verpflichtung des Landes zur Umstellung auf erneuerbare Energiequellen versprach.
Politische Maßnahmen wie der American Jobs Plan und der Inflation Reduction Act mit Steuergutschriften in Höhe von 470 Milliarden US-Dollar für den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiespeicher in den USA trugen ebenfalls maßgeblich zur Steigerung der Renditen des Clean-Energy-ETF von BlackRock im Jahr 2020 bei.




