a sign on a pole
Branchen-Updates

VanEck schließt nordamerikanischen Equal-Weight-ETF

Drei Jahre lang verhaltene Zuflüsse

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

2 mins

Artikel teilen

VanEck hat seinen Equal-Weight-ETF für Nordamerika wegen anhaltend geringer Nachfrage geschlossen.ETF Stream weiß dies.

Der US-Vermögensverwalter teilte in einem Update mit, dass er den 9,4 Mio. Euro schweren VanEck Vectors Morningstar North America Equal Weight UCITS ETF (TNAE) zum 1. Februar vom Handel nimmt.

Der TNAE wird an allen Börsen delistet. Dazu gehören die London Stock Exchange, die Six Swiss Exchange, Euronext Brüssel, Euronext Amsterdam, die Deutsche Börse und die Borsa Italiana.

VanEck erklärt dazu: „Nach sorgfältiger Prüfung unseres aktuellen Produktangebots und unter Berücksichtigung des verwalteten Vermögens sowie der langfristigen Anlegerinteressen haben die Fondsmanager beschlossen, die Schließung des TNAE im besten Interesse des Fonds und seiner Anleger vorzunehmen.“

Der ETF wurde 2015 aufgelegt. Die Zuflüsse entwickelten sich seitdem verhalten. Laut Daten von ETFLogic kamen in den letzten drei Jahren weniger als eine halbe Million Euro hinzu.

Trotzdem war die Wertentwicklung solide. Über fünf Jahre erzielte der ETF eine Rendite von 95%. Dies lag jedoch leicht unter der Performance von marktwertegewichteten Pendants im gleichen Zeitraum.

Der 1 Mrd. US-Dollar schwere iShares North America UCITS ETF (INAA) und der 2,4 Mrd. US-Dollar schwere Vanguard FTSE North America UCITS ETF (VNRT) erzielten beispielsweise über fünf Jahre Renditen von 119,9% bzw. 107,1%.

Equal-Weight-Indizes sind besonders in den technologie- und wachstumsstarken nordamerikanischen Märkten beliebt. Sie sollen dem Übergewicht von marktkapitalisierungsgewichteten Anlagen entgegenwirken.

Anfang des Jahres waren S&P 500 Equal-Weight-ETFs gefragt. Investoren setzten auf Value-Aktien, nachdem positive Nachrichten zu Impfstoffen bekannt wurden. Jedochfolgten später im Jahr Abflüsse.Anleger wetteten auf eine zyklische Rückkehr zu wachstumsstarken Large-Cap-Aktien.

Der TNAE investiert zu 35,5% in Informationstechnologie und zyklische Konsumgüter. Dies sind typische Wachstumssektoren. Im Vergleich dazu liegen der INAA bei 40,9% und der VNRT bei 47,2%.

Der VanEck-ETF weist eine deutlich geringere Gewichtung von Mega-Cap-Werten wie Apple auf (1,2%). Beim INAA und VNRT macht der Tech-Gigant hingegen 6,5% bzw. 6,15% aus.

Verwandte Artikel:

In diesem Artikel vorgestellt

Logo for VanEck

THEMENBEREICHE

Keine THEMENBEREICHE verfügbar.

VERWANDTE ARTIKEL