Die starken Renditen von Technologie-Indexprodukten führten dazu, dass fast jeder dritte Fonds in den letzten fünf Jahren sein Geld verdreifachte – und dabei handelte es sich um ETFs.
Laut Daten von FE Analytics erzielten nur 25 der 4.251 Fonds in den Sektoren der Investment Association (IA) im betrachteten Zeitraum eine Rendite von über 200 %. Darunter waren Technologie-Titel stark vertreten, ebenso wie einige aktiv gemanagte globale und US-Strategien. Insgesamt waren es 7 ETFs.
Beschleunigt durch die COVID-19-Pandemie und die Nachfrage nach digitalen und dezentralen Arbeits- und Freizeitmodellen, sind die üblichen Verdächtigen imUS-Tech-Sektor – Microsoft, Apple, Amazon – und einige neuere Aufsteiger – Zoom, Tesla, Nvidia und andere – in den letzten zwei Jahren stark gestiegen.
Dieser jüngste Schub beschleunigte nur die Niedrigzinsphase und diePro-Wachstum-Politik der letzten Dekade, die diese technologieorientierten ETFs in den letzten fünf Jahren unterstützte:
iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF (IUIT)
SSGA SPDR S&P US Technology Select Sector UCITS ETF (SXLK)
Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF (XDWT)
SSGA SPDR MSCI World Technology UCITS ETF (WTEC)
iShares Nasdaq 100 UCITS ETF (CNDX)
Interessanterweise war der aktiv gemanagte Baillie Gifford American Fund das leistungsstärkste technologie- und US-fokussierte Produkt mit einer Rendite von 320 % in fünf Jahren. Im Gegensatz zu seinen passiven Pendants verlangsamte sich die Outperformance des Fonds jedoch im vergangenen Jahr, und er schnitt in den letzten 12 Monaten sogar schlechter ab als der S&P 500 Index.
Außerhalb von Technologie-Engagements schloss einer der meistdiskutierten ETFs der letzten Jahre die Liste der Top-Performer ab – der iShares Global Clean Energy UCITS ETF (INRG).
Das Timing war entscheidend für die INRG-Investoren: Der ETF erzielte seit seiner Auflage im Jahr 2008 eine Rendite von -27,2 %, lag aber in den letzten fünf Jahren laut FE Analytics bei 200 %.
Gestützt durch das Zusammentreffen mehrerer positiver Faktoren – den Aufstieg des ESG-Investierens, die Popularität von Themen-ETFs und den Wahlsieg von Joe Biden im Jahr 2020 – hat Europas größter ETF für saubere Energie seit dem Höhepunkt der Pandemie-Volatilität im vergangenen März eine Rendite von 128 % erzielt.

Quelle: FE Analytics





