XTB, das australische Unternehmen, das Unternehmensanleihen einzelner Firmen in ETF-Strukturen verpackt, hat ein neues, aktiv gemanagtes Portfolio von ESG-Anleihen aufgelegt. Dieses ist nun auf HUB24 verfügbar.
Das neue Portfolio heißt XTB Emerald Fixed Income Portfolio. Es besteht aus Anleihen australischer Unternehmen. Diese erfüllen die ESG-Screening-Kriterien des Emerald Club. Der Emerald Club ist eine in Sydney ansässige Beratungsfirma für ESG-Investments.
Das Portfolio verfolgt ein absolutes Renditeziel. Es soll 1% über dem Kassazins liegen.
„Das Portfolio enthält XTBs, die an der ASX gehandelt werden. Die zugrundeliegenden Anleihen stammen von Unternehmen mit soliden ESG-Richtlinien“, sagt Richard Murphy, Co-Gründer und CEO von XTB.
„Das Portfolio setzt sich aus Unternehmen zusammen, die tragfähige Renditen für Investoren erwirtschaften. Gleichzeitig minimieren sie die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit. Sie agieren respektvoll gegenüber der Gesellschaft und innerhalb ökologischer Grenzen. Dies hilft Beratern, die Anlagen ihrer Kunden mit deren Werten in Einklang zu bringen.“
Das ESG-Screening berücksichtigt Kennzahlen wie Treibhausgasemissionen, Wassserintensität pro Umsatz und den Einsatz erneuerbarer Energien.
XTBs steigerte sein verwaltetes Vermögen im vergangenen Jahr um 117%. Die Assets stiegen von 122 Millionen Dollar im Jahr 2016 auf 265 Millionen Dollar.
„XTBs schließen die Lücke zwischen niedrig-riskanten Termineinlagen und risikoreicheren Aktien am australischen Markt“, so Murphy.
„Unternehmensanleihen sind das fehlende Glied an der ASX. Sie bieten Privatanlegern bis zu 50%2 höhere Renditen als Termineinlagen. Zudem bieten sie tägliche Liquidität durch den Börsenhandel.“
„Eine Verdopplung des verwalteten Vermögens in einem Jahr zeigt: Viele Investoren suchen nach alternativen defensiven Anlagen für ihre Portfolios.“
Mittlerweile sind mehr als 50 XTBs am australischen Markt verfügbar. Sie bieten Anlegern Zugang zu spezifischen, einzelnen Unternehmensanleihen. Emittenten sind Blue-Chip-Unternehmen wie AMP, BHP, Qantas und Telstra.



