In einem volatilen Jahr für Investoren war es schwierig, Quellen für Alpha – insbesondere unkorreliertes Alpha – zu finden und noch schwieriger, diese zu halten. Die meisten wichtigen Indizes verloren im vergangenen Jahr an Wert. Der MSCI World gab um -9,90 %, der Nasdaq Composite Index um -25,15 % und der Bloomberg Global Aggregate GBP Hedged um -12,15 % nach.
Bei früheren Schwächen von Anleihen und Aktien neigten Investoren dazu, alternative Anlagen für unkorrelierte Erträge zu nutzen. Viele zeigten jedoch zweistellige negative Renditen. Beispielsweise fiel der iShares UK Property UCITS ETF (IUKP) im Jahr 2022 um -33,81 %, sein amerikanisches Pendant verlor 18,05 %.
Dies wurde durch eine schwache Nachfrageseite angeheizt. Zinserhöhungszyklen haben die Grenzkosten für Fremd- und Hypothekenfinanzierungen über verträgliche Niveaus hinaus erhöht. Gepaart mit höheren Inputkosten für Hausbauer und Dienstleister führte dies zu einer Schwäche des Sektors.
Unter diesen Bedingungen schien eine Rohstoff- oder Rohstoff-Proxy-Anlage nicht die offensichtliche Wahl zu sein. Die anhaltende Stärke des US-Dollars, Zinserhöhungszyklen und Rezessionssorgen beeinträchtigten verschiedene Rohstoffuntersektoren, die empfindlich auf diese Faktoren reagieren. Preisträger waren jedoch anhaltende geopolitische Risiken, die bestehende Ineffizienzen auf der Angebotsseite verschärften. Dies ist ein Nachhall aus massiven Unterinvestitionen während der Pandemie.
Anhaltend hohe Inflationsraten boten weitere Unterstützung. Dies führte zu einer großen Streuung der Renditen innerhalb der Rohstoffe, was bei der Vermögensallokation Diskretion und Überzeugung erforderte. Bei der Betrachtung der Performance unserer Positionen in dieser Anlageklasse zeigten sich konsistente Alpha-Quellen, die 2022 zur Portfolio-Performance beitrugen.
Wie die Grafik zeigt, übertrafen alle vier unserer Hauptrohstoff- oder Rohstoff-Proxy-Positionen im Jahr 2022 die gezeigten Aktien- und Anleihen-Benchmarks. Unsere Position in US-Midstream-Energieunternehmen brachte 36,13 % ein, unser Enhanced Commodity Swap 30,51 %, physisches Gold 11,78 % und der Beta-starke Aktien-Proxy der Goldminen eine moderate Rendite von 3,26 %.

Im Vergleich zu den Benchmark-Renditen stellt dies eine konstante Outperformance dar. Unsere Engagements in US-Midstream-Energieunternehmen übertrafen den MSCI World um über 46 %.
Tatsächlich glauben wir, dass das Umfeld für eine anhaltende Outperformance bestimmter Rohstoffe gegeben ist. Dies gilt insbesondere für unsere Allokation in Edelmetalle. Obwohl Gold bestimmte Aktien- und Anleihenindizes übertraf, glauben wir nicht, dass das gelbe Metall sein volles Potenzial in diesem Zyklus ausgeschöpft hat.

Ein starker US-Dollar und steigende globale Zinssätze haben die Kursgewinne begrenzt. Zuflüsse in alternative vermeintliche sichere Häfen wie Kryptowährungen erwiesen sich bis vor kurzem als attraktiver.

Wir behalten eine vorsichtige Sicht auf Aktien bei und sehen weiteres relatives Aufwärtspotenzial für Edelmetalle. Angesichts des Inflationsgipfels, des wachsenden Rezessionsnarrativs und der abflachenden Rhetorik von Fed-Chef Jerome Powell glauben wir, dass Gold im Laufe des Jahres 2023 Raum für weitere Gewinne hat.
Da die Erwartungen an die US-Zinsobergrenze gesunken sind, hat sich der Bloomberg Inflation Swap Real Rate Index über 10 Jahre stabilisiert. Dieser bewegt sich umgekehrt zu den zukünftigen Zinserwartungen. Angesichts der historischen Korrelation mit Gold sollte eine Fortsetzung dieses Narrativs den Weg für weitere Goldgewinne im nächsten Jahr ebnen.

Hinzu kommt, dass dies nach 1967 das zweitstärkste Jahr für Goldkäufe durch Zentralbanken ist. Mit diesem verstärkten Engagement von Institutionen, anhaltenden geopolitischen Turbulenzen und der Rhetorik rund um Zinserhöhungszyklen glauben wir, dass Gold weiterhin eine wichtige Rolle im umsichtigen Risikomanagement spielt. Derzeit gibt es eine starke fundamentale Begründung, Gold in einem ausgewogenen Portfolio zu halten.
Jonah Levy ist Portfolio Manager – Physicals bei Titan Asset Management.
Dieser Artikel erschien erstmals in ETF Insider, dem monatlichen ETF-Magazin von ETF Stream für professionelle Anleger in Europa. Um die vollständige Ausgabe zu erhalten,klicken Sie hier.
Haftungsausschluss:Titan Asset Management Limited ist von der Financial Conduct Authority zugelassen und wird von dieser reguliert. Titan Asset Management Limited ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Titan Wealth Holdings Limited. Dieser Inhalt richtet sich an Finanzintermediäre, nicht an die breite Öffentlichkeit. Dieses Dokument wird zu Informationszwecken veröffentlicht und bereitgestellt. Die enthaltenen Informationen stellen die eigenen Meinungen des Autors dar. Titan Asset Management Limited erbringt keine Finanzberatung. Keine der im Dokument enthaltenen Informationen stellt eine Empfehlung dar, dass eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person geeignet ist.
Verwandte Artikel




