Read this education article in English?

It looks like your preferred language is English.
This education article is available in English.

Lernbereich

Grundlagen

Was sind börsengehandelte Produkte (ETPs)?

Die wichtigsten Unterschiede der einzelnen Produktgattungen.

Lernbereich / Grundlagen / Was sind börsengehandelte Produkte (ETPs)?

Einleitung

Börsengehandelte Produkte (ETPs) sind Finanzinstrumente, die die Wertentwicklung von Basiswerten – etwa Indizes, Rohstoffen oder Währungen – abbilden. Wie Aktien werden sie an der Börse gehandelt, wodurch Anleger während des gesamten Handelstages Anteile kaufen und verkaufen können. Ihre Kurse schwanken entsprechend den Bewegungen am Markt. 

ETPs sind attraktiv, weil sie Anlegern Zugang zu einer breiten Palette von Anlageklassen bieten  – von Aktien und Anleihen über Rohstoffe bis hin zu Währungen. 

Es gibt drei Haupttypen von ETPs: Börsengehandelte Fonds (ETFs), börsengehandelte Inhaberschuldverschreibungen (ETNs) und börsengehandelte Rohstoffe (ETCs). Jede dieser Produktgattungen besitzt eigene Merkmale und eignet sich für unterschiedliche Anlagestrategien. 

ETFs

ETFs sind die am weitesten verbreitete Form von ETPs. Sie investieren in einen Korb von Wertpapieren, etwa Aktien oder Anleihen, und bilden meist einen bestimmten Index wie den S&P 500 nach. Es gibt jedoch auch aktiv gemanagte ETFs, die versuchen, ihre Benchmark zu übertreffen. 

ETFs nutzen verschiedene Replikationsmethoden. Physisch replizierende ETFs halten die zugrunde liegenden Vermögenswerte direkt. Im Gegensatz dazu nutzen synthetisch replizierende ETFs Derivate, um die Wertentwicklung des Basiswerts nachzubilden. Dies kann Kosten und den Tracking Error senken, birgt aber ein Kontrahentenrisiko. 

ETNs

ETNs ähneln strukturell eher Anleihen. Es handelt sich um Schuldverschreibungen, die meist von Banken emittiert werden. Sie halten keine Basiswerte, sondern versprechen, bei Fälligkeit eine Rendite entsprechend der Wertentwicklung eines Index zu zahlen.. 

ETNs zahlen in der Regel keine laufenden Zinsen. Ihre Sicherheit hängt vollständig von der Bonität des Emittenten ab – Anleger tragen also ein direktes Emittentenrisiko. 

ETCs

ETCs ermöglichen den Zugang zu Rohstoffmärkten, ohne dass Anleger physisch Rohstoffe kaufen oder Terminkontrakte (Futures) handeln müssen. 

Einige ETCs sind physisch besichert  – der zugrunde liegende Rohstoff wird tatsächlich als Sicherheit hinterlegt. Das erhöht den Anlegerschutz, kann aber aufgrund von Lager- und Verwaltungskosten teurer sein. 

Die Börsennotierung von ETPs sorgt für hohe Liquidität. Anleger können sie jederzeit am Sekundärmarkt kaufen oder verkaufen. 

Der Anlegerschutz und die regulatorische Aufsicht varrieren je nach ETP-Typ. Wichtige Informationen zu Anlagezielen, Risiken, Gebühren und Kosten finden sich im Verkaufsprospekt und den begleitenden Dokumenten des jeweiligen Produkts.  Fazit ETPs eröfrnen Anlegern den Zugang zu einem breiten Anlagespektrum – von breiten Marktindizes bis hin zu spezialisierten Segmenten wie Branchen, Ländern oder Rohstoffen.  ETP-Glossar 

  • ETF: Fondsbasierte Struktur – meist als OGAW-Fonds konzipiert. Bietet breit diversifizierte Engagements in Indizes oder Marktsegmenten. 

  • ETC: Basiert auf einer Schuldverschreibung in Zertifikatsform und ermöglicht in der Regel fokussierte Rohstoff-Engagements in Investments in Rohstoffindizes. 

  • ETN: Basiert auf einer unverzinslichen Schuldverschreibung  – bietet Zugang zu spezialisierten Basiswerten oder Nischenindizes. 

Quelle: EFAMA 

Wichtigste Erkenntnisse

  • ETPs ermöglichen den Zugang zu einer breiten Palette von Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen und Währungen und fördern so die Diversifizierung über verschiedene Märkte hinweg. 

  • ETFs investieren in einen Korb von Vermögenswerten, ETNs sind Schuldverschreibungen, die einen Index abbilden –  und ETCs bieten Zugang zu Rohstoffen. 

  • Die verschiedenen Typen bergen unterschiedliche Risiken. Dazu gehören das Emittentenrisiko (bei ETNs), der Tracking Error (bei einigen ETFs) und das Kontrahentenrisiko (bei synthetischen ETFs). 

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

WEITERE BILDUNGSKATEGORIEN

NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren täglichen und wöchentlichen Newsletter!

Erhalten Sie täglich aktuelle Marktnachrichten oder vertiefen Sie sich wöchentlich in Branchentrends – mit dem Kommentar der Redaktion und den Top-Storys, jeden Freitag um 7 Uhr.

Abonnieren Sie unseren monatlichen Event-Newsletter

Erhalten Sie Zugang zu den neuesten Online-, Präsenz- und Hybrid-Events von ETF Stream.

ENTDECKEN ESSENTIALS