Einleitung
Der Terminmarkt (Future-Markt) eröffnet Anlegern Zugang zu Rohstoffen, die sonst kaum investierbar wären. Dabei gibt es jedoch wichtige Faktoren zu beachten, die die Rendite maßgeblich beeinflussen können.
Physisch vs. Futures
Bei leicht lagerfähigen Rohstoffen wie Gold können Anleger direkt in den physischen Vermögenswert investieren, zum Beispiel über Exchange-Traded Commodities (ETCs), die den Kassapreis abbilden.
Rohstoffe wie Öl oder Weizen lassen sich hingegen in großen Mengen kaum lagern. ETF-Emittenten greifen deshalb auf den Terminmarkt zurück. Zwar bietet dieser Markt den einfachsten Zugang zu den Rohstoffen, gleichzeitig müssen sich Anleger jedoch der damit verbundenen Herausforderungen bewusst sein. Besonders relevant sind die sogenannten Rollkosten, bei denen die Konzepte von Contango und Backwardation eine entscheidende Rolle spielen.
Im Gegensatz zu physischen ETCs, die den Kassapreis abbilden, müssen ETFs, die in Terminkontrakte investieren, vor Fälligkeit eines Kontrakts in den nächstfälligen „rollen“.
Rollkosten
Befindet sich ein Markt im Contango, sind zukünftige Kontrakte teurer als der aktuelle Kassapreis. Beim Rollen in den nächsten Kontrakt entstehen somit Kosten, sogenannte Rollverluste. Diese Situation entsteht, wenn der Markt steigende Rohstoffpreise erwartet, was zu einem Aufschlag auf weiterlaufende Kontrakte führt.
Backwardation beschreibt das Gegenteil: Hier liegen die zukünftigen Kontrakte unter dem Kassapreis. Anleger profitieren beim Rollen in den nächsten Kontrakt von Rollgewinnen. Diese Konstellation ist seltener und tritt häufig bei saisonalen Rohstoffen auf.
Fazit
Contango und Backwardation beschreiben die Form der Terminkurve eines Rohstoffs und können einen erheblichen Einfluss auf die Rendite haben. Aus diesem Grund versuchen manche ETFs, die negativen Effekte durch optimierte Rollstrategien abzumildern. Dazu gehören die gezielte Auswahl von Terminkontrakten oder ein kontinuierliches Rollen, um Rollverluste in Contango-Situationen zu minimieren.
Wichtigste Erkenntnisse
ETFs ermöglichen über den Terminmarkt den Zugang zu schwer lagerbaren Rohstoffen wie Öl und Weizen.
Terminkontrakte haben Fälligkeitstermine, die ein „Rollen“ in neue Kontrakte erfordern. Dabei entstehen Kosten, die von der Marktsituation – Contango oder Backwardation – abhängen.
Einige ETFs setzen auf optimierte Rollstrategien, um die negativen Effekte von Contango zu reduzieren. Contango beschreibt eine Situation, in der die Future-Preise höher liegen als der Kassapreis.

