Editorial Portfolio 60-40
Analysen

ETF Stream 2025 Portfolio: Untergewichtung Europas belastet erstes Halbjahr

Gewinne bei Verteidigung, Goldminen und Brasilien konnten schlecht platzierte Wetten auf größere Positionen nicht ausgleichen.

Verfasst von:

Veröffentlichungsdatum

Lesezeit

4 mins

Artikel teilen

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die Nichtbeachtung britischer und europäischer Aktien belastete die Performance erheblich.

  • Alle Anleihepositionen blieben hinter dem globalen Aggregate-Benchmark zurück.

  • Nischenwetten bei Aktien auf Verteidigung, Goldminen und Brasilien waren seltene Gewinner.

Die Ignoranz gegenüber europäischen und britischen Aktien prägte ein schmerzhaftes erstes Halbjahr für dasETF Stream2025er Portfolio. Dieses litt zudem unter erheblicher Underperformance im Anleihensegment.

Trotz einiger kluger Picks, darunter Rüstungswerte, Goldminenaktien und brasilianische Titel, wird das erste Halbjahr als zum Vergessen gelten. Viele größere Wetten gingen schmerzhaft nach hinten los.

Dazu zählt die Vernachlässigung von Unternehmen aus unserem Heimatland und Kontinentaleuropa. Ebenso nutzten wir einen S&P 500 ETF mit Equal-Weight-Ansatz und eine Small-Cap-Quality-Strategie für unsere US-Aktienallokation.

Besonders beunruhigend: Keiner unserer sechs Renten-ETFs übertraf den globalen Aggregate-Benchmark im ersten Halbjahr. Zwar geben sich die Portfoliomanager vonETF Streamnicht als Anleihe-Gurus aus, doch ein sehr kritischer Blick in den Spiegel ist über die Sommerpause unerlässlich.

Insgesamt erzielte das Portfolio vonETF Streamim ersten Halbjahr eine Rendite von 6,4%. Das lag fast drei Prozentpunkte hinter unserem Benchmark zurück.

ETF Stream2025er Portfolio – Aufschlüsselung erstes Halbjahr:

Name des ETFs

Ticker

Rendite H1, %

Gewichtung

Invesco S&P 500 UCITS ETF

SPXS

6,4

22%

Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF

XDEW

4,9

14%

LGIM Russell 2000 US Small Cap Quality UCITS ETF

RTWO

-0,9

6%

Janus Henderson Tabula Japan High Conviction Equity UCITS ETF

JCPN

4,6

6%

Invesco S&P China A MidCap 500 Swap UCITS ETF

C500

14,1

5%

Global X Defence Tech UCITS ETF

ARMR

63,1

2%

VanEck Gold Miners UCITS ETF

GDX

47,6

2%

Xtrackers MSCI India Swap UCITS ETF

XCS5

3,4

1%

Xtrackers MSCI Brazil UCITS ETF

XMBR

28,6

1%

VanEck Crypto & Blockchain Innovators UCITS ETF

DAPP

9,0

1%

iShares Core € Corp Bond UCITS ETF

IEAC

1,8

10%

iShares $ Treasury Bond 20+yr UCITS ETF

DTLA

2,7

8%

iShares EUR Cash UCITS ETF EUR

YCSH

1,2

8%

Fair Oaks AAA CLO Fund UCITS ETF

FAAA

2,2

5%

Amundi UK Government Bond 0-5y UCITS ETF

GIL5

3,1

5%

iShares France Govt Bond UCITS ETF

IFRB

-0,5

4%

GESAMT

6,4

Benchmark – Aufschlüsselung erstes Halbjahr:

Name des ETFs

Ticker

Rendite H1, %

Gewichtung

iShares MSCI ACWI UCITS ETF

SSAC

10,3

60%

iShares Core Global Aggregate Bond UCITS ETF

AGGG

7,4

40%

GESAMT

9,1

Zur Erinnerung: Unser 60/40-Portfolio wird zu Jahresbeginn festgelegt. Eine Underperformance kann nicht durch Umschichtungen ausgeglichen werden. Unsere größten Wetten müssen im zweiten Halbjahr aufgehen.

Aktien

Unsere zentrale Annahme für 2025 war, dass die Federal Reserve angesichts einer sich verlangsamenden Wirtschaft zögern würde, die Zinsen zu senken. Wir untergewichteten daher die „Magnificent Seven“ und übergewichteten langlaufende US-Staatsanleihen. Wir sahen mehr Wert in Japan und Schwellenländern als in Europa.

Um diese Ansicht umzusetzen, bauten wir eine beträchtliche Position im S&P 500 Equal Weight auf. Dies spiegelte auch die Sorge vor einer übermäßigen Konzentration im Markt wider. Wir sahen auch mehr Wert in Small Caps, bevorzugten aber angesichts der Bedenken hinsichtlich der Wirtschaftslage das Qualitätssegment.

Die USA zeigten sich in diesem Jahr jedoch bisher bemerkenswert widerstandsfähig. Abgesehen von einem kurzen Einbruch wegen der Zölle von Trump hat sich die Marktführerschaft nicht grundlegend geändert.

Während unser China-ETF bisher solide war, enttäuschte Japan. Die Nichtbeachtung von Europa und Großbritannien erwies sich als sehr kostspielig. Kleine, aber wirkungsvolle Wetten auf Verteidigung, Goldminen und Brasilien bewahrten unser Aktiengeschäft vor dem Desaster.

Anleihen

Das Gleiche kann von unserer Anleihenallokation nicht gesagt werden.

Unsere kühnste Wette für 2025 galt langlaufenden US-Staatsanleihen. Wir erwarteten, dass Investoren angesichts einer schwächeren Wirtschaft und einer Federal Reserve, die wegen hartnäckiger Inflation nicht mit Zinssenkungen reagieren konnte, nach Duration greifen würden.

Anfangs sah dies gut aus. Die Renditen länger laufender Anleihen sanken, als Trumps umfassende Zollerklärung eine Wachstumssorge auslöste. Verkaufsdruck entstand jedoch, als größere Fragen zur Nachhaltigkeit der US-Fiskalposition aufkamen. Ein starker Mai und Juni zogen die Allokation aus den roten Zahlen.

Abgesehen von einer schlecht durchdachten Wette auf französische Staatsanleihen waren nur wenige unserer Anleihepositionen durchweg schlecht. Die breite Schwäche führte jedoch zu einer alarmierenden Underperformance im gesamten Anleihensegment.

Auf eine US-Rezession im zweiten Halbjahr hoffen wir.

Wichtige ETF-Einblicke sind nur wenige Klicks entfernt

90 % unserer Leser:innen würden ETF Stream weiterempfehlen

Kostenloses Konto erstellen

Sie haben bereits ein Konto?Anmelden

ETFs

Keine ETFs verfügbar.

THEMEN

Keine THEMEN verfügbar.

THEMENBEREICHE

Keine THEMENBEREICHE verfügbar.

VERWANDTE ARTIKEL

Keine VERWANDTE ARTIKEL verfügbar.