Das Jahr 2025 scheint ein weiteres Rekordjahr für die europäische ETF-Branche zu werden. Allein in den ersten neun Monaten des Jahres verbuchten ETFs geschätzte Nettozuflüsse von €242,6 Mrd.
Die starken Zuflüsse seit Jahresanfang stimmen die Branche auf einen neuen Rekord ein: Die geschätzten Nettozuflüsse für das Gesamtjahr könnten weit über €300 Mrd. steigen, wenn die europäische ETF-Industrie in den letzten drei Monaten des Jahres 2025 weiterhin im gleichen Tempo Kundengelder einsammelt. Der bisherige Rekord für Nettozuflüsse innerhalb eines Kalenderjahres stammt aus dem Jahr 2024 mit €256,4 Mrd.
Wie in diesem Marktumfeld zu erwarten, verzeichneten alle Anlageklassen Nettozuflüsse. Die Zuflüsse in die europäische ETF-Industrie wurden in den ersten drei Quartalen 2025 von Aktien-ETFs (€188,8 Mrd.) dominiert. Es folgten Anleihen-ETFs (€34,6 Mrd.), Geldmarkt-ETFs (€14,2 Mrd.), Alternatives-ETFs (€1,8 Mrd.), Rohstoff-ETFs (€2,9 Mrd.) und Mixed-Assets-ETFs (€0,7 Mrd.). Diese Zahlen zeigen, dass europäische Investoren in einem 'Risk-on'-Modus sind. Eine genauere Betrachtung der geschätzten Nettozuflüsse nach der Lipper-Kategorisierung zeigt, dass 131 der 178 erfassten Kategorien in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 Zuflüsse verbuchten. Die verbleibenden 46 Kategorien wiesen entweder keine Zuflüsse auf oder mussten geschätzte Nettoabflüsse hinnehmen.
Europa und der Verteidigungssektor im Fokus
Die zehn Lipper-Kategorien mit den höchsten geschätzten Nettozuflüssen beliefen sich in den ersten neun Monaten 2025 auf €166,1 Mrd. Entsprechend dem allgemeinen Verkaufstrend des Jahres 2025 dominierten die Aktien-Kategorien (€152,1 Mrd.) die Zuflüsse der Top-10 nach Anlageklasse.
Angesichts des allgemeinen Trends überrascht es nicht, dass Aktien Global (€55,1 Mrd.) die meistverkaufte Lipper-Kategorie in den ersten neun Monaten 2025 waren. Es folgten Aktien USA (€30,4 Mrd.) und Aktien Europa (€18,5 Mrd.).
Es mag überraschen, dass Aktien USA auf der Liste der zehn meistverkauften Kategorienden zweiten Platz von Aktien Europa zurückeroberten. Dies war jedoch nach der starken Erholung der US-Aktienmärkte im Anschluss an die Turbulenzen im April früher oder später erwartet worden.
Dennoch zeigen die Mittelaufkommen der ersten neun Monate, dass der Trend zum Investieren in Europa intakt ist. Aktien Europa (€18,5 Mrd.) und Aktien Eurozone (€12,1 Mrd.) verzeichneten im bisherigen Jahresverlauf kräftige Zuflüsse, nachdem europäische Investoren in den Vorjahren Gelder aus Aktien Europa abgezogen hatten.
Ein klar erkennbarer Trend in der europäischen ETF-Industrie sind Investitionen in Aktien-ETFs mit Bezug zum Thema Verteidigung (€9,1 Mrd.). Die entsprechenden geschätzten Nettozuflüsse finden sich in der Klassifikation Aktien Sektor Industrie (€11,6 Mrd.), die für die ersten neun Monate 2025 Platz sechs unter den Lipper-Kategorien belegen.
Dieser Trend, der mit dem Ukrainekrieg begann, gewann weiter an Fahrt, nachdem die meisten europäischen Regierungen einer Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben zustimmten. Ziel ist es, in militärischen Belangen weniger von den USA abhängig zu sein und die eigene Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Die Einigung der NATO-Mitglieder, ihre Verteidigungsausgaben von 2% auf 5% des BIP anzuheben, befeuerte den Trend zusätzlich. Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass die meisten NATO-Mitglieder das 2%-Ziel in der Vergangenheit nicht erreicht haben und möglicherweise nicht in der Lage sind, ihre höheren Zusagen zu finanzieren.
Grafik 1: Geschätzte Nettoumsätze in den Kategorien Equity Small & Mid Cap, 1. Januar 2025 – 30. September 2025 (Mrd. Euro)

Quelle: LSEG Lipper
Aktuelle Zuflüsse in europäische ETFs zeigen: Anleger setzen auf Small & Mid-Caps. Anleihen tauchen unter den Top-10 nicht auf, Geldmarkt-ETFs etablieren sich.
Betrachtet man europäische Aktien, überraschen die Zuflüsse in Aktien Deutschland Nebenwerte (€2,6 Mrd.), Aktien Europa Nebenwerte (€0,6 Mrd.) und Aktien Eurozone (€0,6 Mrd.). Aktien USA Nebenwerte verbuchten hingegen Abflüsse (€2,2 Mrd.). Die analysierten Small & Mid-Cap-Kategorien verzeichneten geschätzte Nettozuflüsse von €2,1 Mrd. Dies erstaunt, da Marktbeobachter Nebenwerte oft als Hauptleidtragende neuer globaler Zollregelungen erachten.
Wo bleiben die Anleihen?
Am meisten überrascht, dass auf der Liste der zehn meistverkauften Lipper-Kategorien keine Anleihekategorie vertreten ist, obwohl Anleihen-ETFs insgesamt Zuflüsse verzeichneten. Anleihen Global USD tauchen mit Nettozuflüssen von €4,9 Mrd. immerhin auf Platz elf auf.
Anleihen USD Corporates verzeichneten mit minus €2,4 Mrd. die höchsten Nettoabflüsse überhaupt. Europäische Investoren kauften jedoch kräftig Anleihen EUR Corporates kurzlaufend (€2,6 Mrd.), Anleihen EUR Corporates (€2,2 Mrd.) und Anleihen Global Corporates USD (€1,9 Mrd.). Diese belegten im laufenden Jahr die Plätze zwei, vier und sieben der meistverkauften Anleihekategorien.
Interessant: Obwohl die Volumina gering sind, kauften europäische Anleger inflationsindexierte USD-Anleihen (€1,7 Mrd.). Gleichzeitig verkauften sie inflationsindexierte GBP-Anleihen (–€0,03 Mrd.), inflationsindexierte globale Anleihen (–€0,1 Mrd.) und inflationsindexierte EUR-Anleihen (–€0,1 Mrd.). Diese Bewegungen scheinen klein, doch angesichts des ebenfalls geringen verwalteten Vermögens in diesen Kategorien könnte dies ein neuer “Mikro”-Trend in der europäischen ETF-Branche sein.
Geldmarkt-Anlagen sind gefragt
Der Geldmarkt ist in der europäischen ETF-Branche zwar keine Hauptanlageklasse, dennoch schafften es die beiden wichtigsten Geldmarkt-Kategorien – Geldmarkt EUR (€8,2 Mrd.) und Geldmarkt USD (€5,8 Mrd.) – in die Top-10 der meistverkauften Lipper-Kategorien. Die anhaltenden Zuflüsse in Geldmarkt-ETFs signalisieren: Diese Produkte etablieren sich als feste Bestandteile für europäische ETF-Investoren.
Die Zahlen belegen eine hohe Konzentration der Mittelzuflüsse nach Sektoren im europäischen ETF-Segment. Generell sind auch weiterhin konzentrierte ETF-Mittelzuflüsse zu erwarten. Denn Anleger nutzen ETFs oft, um Markteinschätzungen und kurzfristige Entscheidungen zur Anlageallokation umzusetzen. Genau dafür sind die Produkte konzipiert und gut einsetzbar.
Detlef Glow ist globaler Leiter ETF-Research bei LSEG Lipper.
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.
Die geäußerten Ansichten sind die des Autors und entsprechen nicht unbedingt denen von LSEG Lipper oder LSEG.



